Sers,
ich habe eine Philips Box vor mit stehen und würde mir gerne die Platinenausbauerei und -löterei auf der Unterseite sparen.
Ich habe jetzt öfters gelesen, dass man den Pin 12 eines Flashs kurz mit Masse verbinden soll, damit der Schreibschutz deaktiviert ist.
Meine Fragen dazu:
- Kann man wirklich einen beliebigen Flashstein nehmen oder muss es ein bestimmter sein?
- Wo befindet sich der Pin 12 genau? (Kein Bild in der How-To zu Philips)
- Wie lange ist dann der Schreibschutz deaktiviert? (Durchgehend oder nur zeitweise?)
Peace,
OllieW
Philips und Flash Pin 12
-
- Interessierter
- Beiträge: 61
- Registriert: Montag 28. Januar 2002, 19:11
-
- Erleuchteter
- Beiträge: 774
- Registriert: Donnerstag 31. Januar 2002, 16:25
1. ja, sind eh miteinander verbunden
2. Da is auch nen lötauge nebendran, das kann man auch nehmen. musst du abzählen. (da wo der große Kreis auf dem flash ist, ist pin1)
3. einmal kurz mit masse verbinden, dann ist der schreibschutz bis zum nächsten reboot disabled
ne Thread im Howto lesen. Habs ium forum HOWTO noch ma nach oben geschubbst
2. Da is auch nen lötauge nebendran, das kann man auch nehmen. musst du abzählen. (da wo der große Kreis auf dem flash ist, ist pin1)
3. einmal kurz mit masse verbinden, dann ist der schreibschutz bis zum nächsten reboot disabled
ne Thread im Howto lesen. Habs ium forum HOWTO noch ma nach oben geschubbst
