DBox2 mit 2 x intel resettet ständig
-
- Neugieriger
- Beiträge: 13
- Registriert: Montag 26. August 2002, 23:51
DBox2 mit 2 x intel resettet ständig
Hallo alle zusammen, mir ist ein hässliches Missgeschick beim Umbau passiert. Bei der Kurzschlussmethode hat alles wunderbar funktioniert. Die Box blieb bei "Lade...." genau wie beschrieben stehen, als ich den Schalter schloss (habe leider kein miniflsh). Doch dann hat sich ein Draht gelöst und nun geht die Box immer wieder auf "reset".
Kann man da noch was machen? Hätte eventuell die Möglichkeit das "miniflsh" bei einem Freund zu besorgen.
Kann man da noch was machen? Hätte eventuell die Möglichkeit das "miniflsh" bei einem Freund zu besorgen.
-
- Senior Member
- Beiträge: 8282
- Registriert: Mittwoch 10. Oktober 2001, 00:00
Du hast es in etwa erfasst: Du brauchst minflsh.
Schau mal hier: http://www.dietmar-h.net/br_put.html
Schau mal hier: http://www.dietmar-h.net/br_put.html
-
- Neugieriger
- Beiträge: 13
- Registriert: Montag 26. August 2002, 23:51
geht leider auch nicht
habe mir zwischenzeitlich das minflsh besorgt und den BootManager entsprechend konfiguriert. Allerdings erscheint auf der DBox nicht mehr "Lade...", sodern nur noch 5 Balken und anschliessend "Reset....". Das ganze wiederholt sich ständig.
-
- Neugieriger
- Beiträge: 13
- Registriert: Montag 26. August 2002, 23:51
Im Boot Manager sieht das ganze dann etwa so aus:
***Adapter Desc: EL574ND4 Ethernet Adapter
***MAC address: xx:xx:xx:xx:xx:xx Local IP: 192.168.10.113 (via Packet-Driver #0)
***BootP server started... Port 67
***TFTP server started... Port 69
BootP> Request from xx:xx:xx:xx:xx:xx (assuming that this is DBox).
BootP> Answer sent!
TFTP> Started TFTP-Transfer for "c:\minflsh\kernel\os"...
TFTP> Started TFTP-Transfer for "c:\minflsh\kernel\os"...
TFTP> Started TFTP-Transfer for "c:\minflsh\kernel\os"...
TFTP> Started TFTP-Transfer for "c:\minflsh\kernel\os"...
TFTP> Started TFTP-Transfer for "c:\minflsh\kernel\os"...
TFTP> Started TFTP-Transfer for "c:\minflsh\kernel\os"...
BootP> Answer sent!
TFTP> Started TFTP-Transfer for "c:\minflsh\kernel\os"...
TFTP> Started TFTP-Transfer for "c:\minflsh\kernel\os"...
TFTP> Started TFTP-Transfer for "c:\minflsh\kernel\os"...
TFTP> Started TFTP-Transfer for "c:\minflsh\kernel\os"...
TFTP> Started TFTP-Transfer for "c:\minflsh\kernel\os"...
TFTP> Started TFTP-Transfer for "c:\minflsh\kernel\os"...
BootP> Answer sent!
TFTP> Started TFTP-Transfer for "c:\minflsh\kernel\os"...
TFTP> Started TFTP-Transfer for "c:\minflsh\kernel\os"...
TFTP> Started TFTP-Transfer for "c:\minflsh\kernel\os"...
TFTP> Started TFTP-Transfer for "c:\minflsh\kernel\os"...
Nach jedem "Reset... " auf der Box erscheint im Log "BootP> Answer sent!". Daher vermute ich mal, das irgendeine Verbindung besteht. Die MAC-Adresse der Box wird zwar angezeigt, ein ping wird allerdings nicht beantwortet. Insgesamt wird der "Reset-Loop" durch den Boot Manager verlangsamt (kann man diesen Loop nicht irgendwie ganz stoppen und die Box binär wieder auf den rechten Weg bringen?).
Mit der gewählten IP-Adresse war beim ersten Versuch (missglückte Kurzschlussmethode" eine einwandfreie Verbindung gegeben.
***Adapter Desc: EL574ND4 Ethernet Adapter
***MAC address: xx:xx:xx:xx:xx:xx Local IP: 192.168.10.113 (via Packet-Driver #0)
***BootP server started... Port 67
***TFTP server started... Port 69
BootP> Request from xx:xx:xx:xx:xx:xx (assuming that this is DBox).
BootP> Answer sent!
TFTP> Started TFTP-Transfer for "c:\minflsh\kernel\os"...
TFTP> Started TFTP-Transfer for "c:\minflsh\kernel\os"...
TFTP> Started TFTP-Transfer for "c:\minflsh\kernel\os"...
TFTP> Started TFTP-Transfer for "c:\minflsh\kernel\os"...
TFTP> Started TFTP-Transfer for "c:\minflsh\kernel\os"...
TFTP> Started TFTP-Transfer for "c:\minflsh\kernel\os"...
BootP> Answer sent!
TFTP> Started TFTP-Transfer for "c:\minflsh\kernel\os"...
TFTP> Started TFTP-Transfer for "c:\minflsh\kernel\os"...
TFTP> Started TFTP-Transfer for "c:\minflsh\kernel\os"...
TFTP> Started TFTP-Transfer for "c:\minflsh\kernel\os"...
TFTP> Started TFTP-Transfer for "c:\minflsh\kernel\os"...
TFTP> Started TFTP-Transfer for "c:\minflsh\kernel\os"...
BootP> Answer sent!
TFTP> Started TFTP-Transfer for "c:\minflsh\kernel\os"...
TFTP> Started TFTP-Transfer for "c:\minflsh\kernel\os"...
TFTP> Started TFTP-Transfer for "c:\minflsh\kernel\os"...
TFTP> Started TFTP-Transfer for "c:\minflsh\kernel\os"...
Nach jedem "Reset... " auf der Box erscheint im Log "BootP> Answer sent!". Daher vermute ich mal, das irgendeine Verbindung besteht. Die MAC-Adresse der Box wird zwar angezeigt, ein ping wird allerdings nicht beantwortet. Insgesamt wird der "Reset-Loop" durch den Boot Manager verlangsamt (kann man diesen Loop nicht irgendwie ganz stoppen und die Box binär wieder auf den rechten Weg bringen?).
Mit der gewählten IP-Adresse war beim ersten Versuch (missglückte Kurzschlussmethode" eine einwandfreie Verbindung gegeben.
Zuletzt geändert von KlaHa am Dienstag 27. August 2002, 09:47, insgesamt 2-mal geändert.
-
- Senior Member
- Beiträge: 8282
- Registriert: Mittwoch 10. Oktober 2001, 00:00
-
- Neugieriger
- Beiträge: 13
- Registriert: Montag 26. August 2002, 23:51
Vielen Dank Dietmar für deine nette und schnelle Hilfe. Habe noch weitere Hinweise gefunden, die ich noch prüfen muss.
Kann derzeit zwar keine Einstellmöglichkeit unter Win98 für die Übertragungsrate der Netzkarte finden, aber werde mir notfalls eine 10MBit Karte besorgen.
So wie es aussieht, ist der Bootloader nicht völlig hinüber, was wahrscheinlich auch schon mein Problem ist. Werde aber über die Ergebnisse berichten.
Kann derzeit zwar keine Einstellmöglichkeit unter Win98 für die Übertragungsrate der Netzkarte finden, aber werde mir notfalls eine 10MBit Karte besorgen.
So wie es aussieht, ist der Bootloader nicht völlig hinüber, was wahrscheinlich auch schon mein Problem ist. Werde aber über die Ergebnisse berichten.
-
- Neugieriger
- Beiträge: 13
- Registriert: Montag 26. August 2002, 23:51
Habe die Beschreibung von Peter Feldbauer ("Box startet nicht mehr, zeigt "Kein System", loopt oder ähnliches...) ausprobiert, komme aber nicht aus dem Reset-Loop heraus. In diesen loop fällt die Box schon, wenn nur der Strom (sonst nichts!) angeschlossen wird.
Gibt es eine Möglichkeit, aus diesem Loop herauszukommen, um dann mit miniflsh weiterzumachen?
Desweiteren finde ich keine Möglichkeit unter WIN98, um die 3Com 10/100 MBit Karten in den 10MBit Modus zu zwingen.
Gibt es eine Möglichkeit, aus diesem Loop herauszukommen, um dann mit miniflsh weiterzumachen?
Desweiteren finde ich keine Möglichkeit unter WIN98, um die 3Com 10/100 MBit Karten in den 10MBit Modus zu zwingen.
-
- Senior Member
- Beiträge: 8282
- Registriert: Mittwoch 10. Oktober 2001, 00:00
-
- Neugieriger
- Beiträge: 13
- Registriert: Montag 26. August 2002, 23:51
Neenee, das Notebook hat 192.168.10.113 und die Box hat 192.168.10.135. (müsste eigentlich so auch im Log stehen)Dietmar hat geschrieben:Hm, Du hast nicht zufällig für den PC und die Dbox die gleichen IP-Adressen verwendet?
Wie gesagt, die Box loopt ja schon, wenn nur der Strom an ist (noch nichts angeschlossen)
-
- Senior Member
- Beiträge: 8282
- Registriert: Mittwoch 10. Oktober 2001, 00:00
-
- Neugieriger
- Beiträge: 13
- Registriert: Montag 26. August 2002, 23:51
Ist der Bootvorgang in der Box mit einem PC vergleichbar?
Kurzschlussmethode und Pin12 sind jetzt klar, Ping erfolglos.
Frage: Ist der Bootvorgang in der Box mit einem PC vergleichbar? Ich stelle mir das so vor:
1. Kaltstart:
PC Bios lädt die Grundroutinen für die Hardware
DBox Bootloader tut das gleiche und checkt anschliessend, ob vom Netz
oder intern geladen werden soll (ähnlich wie Diskette/Festplatte beim
PC). Aufgrund der Timingprobleme erkennt die DBox keine
Netzwerkverbindung bemüht den internen Bootloader. Dieser ist
jedoch teilweise zerstört, was die Box veranlasst, einen RESET
durchzuführen. Hierbei wird allerdings nicht wieder geprüft, ob von
einem Netzwerk (miniflsh) geladen werden soll.
Wenn die Funktionen so oder ähnlich ablaufen, dann würde das das Verhalten der DBox erklären und die Chancen für eine teilweise Bereinigung wären gut.
Was allerdings bedeutet das für den Bootloader im Flash? Kann dann die Box nur noch mit bestehender Netzwerkverbindung hochgefahren werden, oder kann der interne Bootloader über das Netzwerk neu geflasht werden?
Habe mir jetzt erstmal einen 10MBit PCMCIA Abapter besorgt und werde damit heute Abend nochmal testen.
Frage: Ist der Bootvorgang in der Box mit einem PC vergleichbar? Ich stelle mir das so vor:
1. Kaltstart:
PC Bios lädt die Grundroutinen für die Hardware
DBox Bootloader tut das gleiche und checkt anschliessend, ob vom Netz
oder intern geladen werden soll (ähnlich wie Diskette/Festplatte beim
PC). Aufgrund der Timingprobleme erkennt die DBox keine
Netzwerkverbindung bemüht den internen Bootloader. Dieser ist
jedoch teilweise zerstört, was die Box veranlasst, einen RESET
durchzuführen. Hierbei wird allerdings nicht wieder geprüft, ob von
einem Netzwerk (miniflsh) geladen werden soll.
Wenn die Funktionen so oder ähnlich ablaufen, dann würde das das Verhalten der DBox erklären und die Chancen für eine teilweise Bereinigung wären gut.
Was allerdings bedeutet das für den Bootloader im Flash? Kann dann die Box nur noch mit bestehender Netzwerkverbindung hochgefahren werden, oder kann der interne Bootloader über das Netzwerk neu geflasht werden?
Habe mir jetzt erstmal einen 10MBit PCMCIA Abapter besorgt und werde damit heute Abend nochmal testen.
-
- Erleuchteter
- Beiträge: 498
- Registriert: Sonntag 10. März 2002, 17:00
Jou, die Beschreibung des Bootvorgangs ist fast korrekt. Nur das sie nach einem Reset auch wieder versucht vom Netz zu booten.
Das Log vom Bootmanager sieht auch so aus, als wenn sie das versucht. Es wird auch 6x versucht, den Kernal zu übertragen, nur das klappt nicht.
Schau erstmal, was der 10MBit-Adapter bringt. Wenns nicht klappt, poste mal das Log vom COM-Terminal.
Das Log vom Bootmanager sieht auch so aus, als wenn sie das versucht. Es wird auch 6x versucht, den Kernal zu übertragen, nur das klappt nicht.
Schau erstmal, was der 10MBit-Adapter bringt. Wenns nicht klappt, poste mal das Log vom COM-Terminal.
Und? Hast Du?Dietmar hat geschrieben:RARP hast Du schon laufen?
(Nokia SAT; 2xI; Avia600)
-
- Neugieriger
- Beiträge: 13
- Registriert: Montag 26. August 2002, 23:51
Tja, was bedeutet jetzt RARP? Ich vermute mal, es ist der RARP-Server gemeint. Da ich unter Win98 arbeite, benutze ich auch den BootManager von Field v.3.2.0.354. Die Einstellungen sind gemäss Anleitung:BOFH hat geschrieben:Und? Hast Du?Dietmar hat geschrieben:RARP hast Du schon laufen?
DBox II IP => 192.168.10.135
MAC-Adresse => 00:50:xx:xx:xx:xx
Häkchen bei RARP-Server starten
Ethernet - Interface => "ELPC3R Ethernet Adapter"
Häkchen bei COM-Port
COM1
9600 (57600 klappt auch nicht)
Häkchen bei BootP / TFTP - Server starten
Bootfile für DBox => C:\minflsh\kernel\OS
Häkchen bei NFS-Server starten
Debug-Level => 1
Root-Verzeichnis => C:\minflsh
***Adapter Desc: ELPC3R Ethernet Adapter
***MAC address: 00:10:xx:xx:xx:xx Local IP: 192.168.10.123 (via Packet-Driver #4)
***BootP server started... Port 67
***TFTP server started... Port 69
BootP> Request from 00:50:xx:xx:xx:xx (assuming that this is DBox).
BootP> Answer sent!
TFTP> Started TFTP-Transfer for "C:\minflsh\kernel\OS"...
TFTP> Started TFTP-Transfer for "C:\minflsh\kernel\OS"...
TFTP> Started TFTP-Transfer for "C:\minflsh\kernel\OS"...
TFTP> Started TFTP-Transfer for "C:\minflsh\kernel\OS"...
TFTP> Started TFTP-Transfer for "C:\minflsh\kernel\OS"...
TFTP> Started TFTP-Transfer for "C:\minflsh\kernel\OS"...
BootP> Answer sent!
TFTP> Started TFTP-Transfer for "C:\minflsh\kernel\OS"...
TFTP> Started TFTP-Transfer for "C:\minflsh\kernel\OS"...
TFTP> Started TFTP-Transfer for "C:\minflsh\kernel\OS"...
TFTP> Started TFTP-Transfer for "C:\minflsh\kernel\OS"...
TFTP> Started TFTP-Transfer for "C:\minflsh\kernel\OS"...
TFTP> Started TFTP-Transfer for "C:\minflsh\kernel\OS"...
BootP> Answer sent!
TFTP> Started TFTP-Transfer for "C:\minflsh\kernel\OS"...
TFTP> Started TFTP-Transfer for "C:\minflsh\kernel\OS"...
TFTP> Started TFTP-Transfer for "C:\minflsh\kernel\OS"...
TFTP> Started TFTP-Transfer for "C:\minflsh\kernel\OS"...
TFTP> Started TFTP-Transfer for "C:\minflsh\kernel\OS"...
TFTP> Started TFTP-Transfer for "C:\minflsh\kernel\OS"...
COM-Terminal LOG:
qqq
Die Netzwerkkarte ist jetzt eine 10MBit von 3Com (PCMCIA). Das Netzwerk ist sauber konfiguriert und ich bin mit dieser Karte und Konfiguration auch über mein LAN im Internet.
Verbnidung zur DBox:
Crossover- und Nullmodem-Kabel
That's it
Box loopt immernoch, wie man im Log sehen kann. Das war's dann wohl, sehe keine Chance mehr.
-
- Senior Member
- Beiträge: 8282
- Registriert: Mittwoch 10. Oktober 2001, 00:00
-
- Neugieriger
- Beiträge: 13
- Registriert: Montag 26. August 2002, 23:51
Seriell kommt beim debug-enablen alles auf 57600. Hatte den Bootmanager auch auf 57600, hat aber nix geändert.Dietmar hat geschrieben:Seriell kommt beim debug-enablen alles auf 57600. (Bootmanager und Schnittstelle)
Hm, sicher dass die os (warum ist die großgeschrieben?) nicht schreibgeschützt ist / die nötigen Rechte hat?
alles auf 57600. (Bootmanager und Schnittstelle) Bootmanager kann mann ja einstellen, aber wie soll das mit der Schnittstelle gehen. Das macht doch der Bootmanager.
os (warum ist die großgeschrieben?) Keine Ahnung, habe mir das per CD von einem Freund geliehen. Aber auch die Änderung in Kleinschrift (man probiert ja alles, wenn man am verzweifeln ist) hat keine Veränderung gebracht.
nicht schreibgeschützt ist Nein, Dateiattribute sind völlig normal (nur A gesetzt)
die nötigen Rechte hat? Welche Rechte soll die Datei haben??? Ich bin auf einem Windows98 Notebook (ohne LAN Verbindung)!!
-
- Senior Member
- Beiträge: 8282
- Registriert: Mittwoch 10. Oktober 2001, 00:00
Die serielle Schnittstelle stellt man im Win-Gerätemanager ein. (57600,8,k,1,k)
Also irgendwas läuft da nicht. Die Datei wird angefordert, soll auch übertragen werden und kommt nicht an.
Funktioniert der minimaltest (Bootmanager-Readme)?
Hast Du mal nen anderen Rechner probiert?
Das halt ich für ein Grücht, sonst würd gar nix gehen.ohne LAN Verbindung

Also irgendwas läuft da nicht. Die Datei wird angefordert, soll auch übertragen werden und kommt nicht an.
Funktioniert der minimaltest (Bootmanager-Readme)?
Hast Du mal nen anderen Rechner probiert?
-
- Neugieriger
- Beiträge: 13
- Registriert: Montag 26. August 2002, 23:51
So, jetzt ist es geschafft!! Die Box ist jetzt im DebugMode!! Das Problem lag an meiner Subnet Mask. Da ich zwei LAN's betreibe, habe ich beide so konfiguriert, dass sie sich einen IP-Nummernkreis teilen und trotzdem als unterschiedliche Netzwerke arbeiten. Hierdurch ermöglich ich mir eine WAN-Verbindung.Dietmar hat geschrieben:Die serielle Schnittstelle stellt man im Win-Gerätemanager ein. (57600,8,k,1,k)Das halt ich für ein Grücht, sonst würd gar nix gehen.ohne LAN Verbindung![]()
Also irgendwas läuft da nicht. Die Datei wird angefordert, soll auch übertragen werden und kommt nicht an.
Funktioniert der minimaltest (Bootmanager-Readme)?
Hast Du mal nen anderen Rechner probiert?
Dummerweise scheint aber die DBox eine fest eingebrannte Subnet Mask "255.255.255.0" zu haben. Somit hatte ich zwar die richtige IP Adresse, aber aus einem anderen Subnet



@Dietmar: Der Rechner hatte entweder Verbindung zum LAN, oder zur DBox (würde ich jetzt nicht als LAN bezeichnen. Ist für mich eher eine Direktverbindung Peer to Peer, wenngleich im weiteren Sinne......egal).
Auch wenn mir deine Nachfragen manchmal etwas komisch vorkamen, so ist es ausschliesslich deiner Ruhe und Beharrlichkeit zu verdanken, dass ich nicht schon längst das Handtuch geschmissen habe. VIELEN DANK!!!
-
- Senior Member
- Beiträge: 8282
- Registriert: Mittwoch 10. Oktober 2001, 00:00
-
- Neugieriger
- Beiträge: 13
- Registriert: Montag 26. August 2002, 23:51
-
- Senior Member
- Beiträge: 8282
- Registriert: Mittwoch 10. Oktober 2001, 00:00
-
- Neugieriger
- Beiträge: 13
- Registriert: Montag 26. August 2002, 23:51
Du meinst also meine fehlerhaften Netzwerkeinstellungen, wo zu dem Problem geführt haben (man kann ich einen guten Deutsch).Dietmar hat geschrieben:Na die verwendeten Subnetmasken und IP-Bereiche

Wie du aus meinen postings erkennen kannst, habe ich schon die Informationen über die MAC Adressen ausgeixt, um nicht zu viele Informationen einem potentiellen Hacker zur Verfügung zu stellen (manchmal sollen die ja bösartig sein). Ein "ernsthafter Hacker" wird zwar kein Interesse an meinem privaten LAN haben, aber ich möchte auch den "Spielkindern" unter ihnen keine unnützen Informationen anbieten. Aus dem gleichen Grund möchte ich hier natürlich auch nicht allzuviel Informationen über mein privates LAN offenlegen. Ich hoffe, du hast Verständnis dafür, denn es würde der Sache auch nicht dienen.
Wichtig ist auf jeden Fall, dass ich nicht die Subnetmask "255.255.255.0" verwendete, welche aber für die Kommunikation mit der DBox zwingend erforderlich ist.
Es wäre schön, wenn dieser Hinweis in die entsprechenden Dokumente mit aufgenommen werden könnte. Ich denke da z.B. an die Beschreibung von Peter Feldbaumer: http://dbox.feldtech.com/downloads/readme.txt
im Kapitel:
Netzwerk-Konfiguration:
----------------------------
Ein paar Dinge führen immer wieder zu Problemen:
1. Die Netzwerkkarte, an der die DBox hängt, ist auf "IP automatisch beziehen" eingestellt. Das müsst ihr aussschalten und eurer Netzwerkkarte eine fixe IP geben und unbedingt darauf achten, dass die Subnetmask auf "255.255.255.0" eingestellt ist.
Den Teil in Fettschrift habe ich ergänzt. Hätte ich diesen Hinweis gelesen, wäre so einiges an "Aufregung" erspart geblieben.
Auch wenn ich deine Frage jetzt nicht direkt beantwortet habe, so habe ich doch alle sachdienlichen Informationen gegeben.
Solltest du an den Zusammenhängen zwischen IP-Adresse und Subnetmask interessiert sein, dann schreibe mir eine PN mit den Fragen und ich werde sie dir gerne beantworten.