Debug ohne (C) Verletzung

Domestos & Derivate
MHC
GOD
Beiträge: 409
Registriert: Sonntag 22. Juli 2001, 00:00

Debug ohne (C) Verletzung

Beitrag von MHC »

Der Debug ohne (C) Verletzung !!!

Hinweis:
Dies ist keine Anleitung, sondern nur eine Darstellung meiner Erkenntnisse.
Jegliches Arbeiten an der DBox geschieht auf eigenes Risiko !!

Wie wir alle wissen, führt der original BR-Loader nur signierte Kernel
aus, so daß man immer einen (C) geschützen Kernel sich besorgen musste.
Dies ist aber nicht erforderlich.

Wir verzögern den Bootvorgang, indem wir die 'UP' Taste (das ist die rechte Taste)
nachdem Reset gedrückt halten (ich nenne das einfach mal Selftest).
Dabei erscheinen ein paar Zahlen im LCD-Display.
Bsp. : 01DD10081 161608
01: mID (hier Nokia)
DD: feID (Frontend)
10: Bmon Verion (hier 1.0)
081: FPrev. Software-Revison des Frontprozessors (bei Bmon 1.0 als SWRev bezeichnet)
16: Ram intern (hier 16MB)
16: Ram extern (hier 16MB)
08: Flash (hier 8MB)

So jetzt kommt der wichtige Teil:
Wir lassen den Flash verschwinden !!
Dazu dient am Besten der RESET-PIN des Flash-Speichers.
Wenn der Reset-PIN auf LOW (Masse) liegt,
sind die Daten-Leitungen HighZ (Tristate).
Folgende PIN's wären das
RP# INTEL640J3A --> PIN16 (die 1xI)
RP# INTEL320C3B --> PIN12 (die 2xI)
RESET# AMD29DL323D --> PIN12

Also wenn der Bootloader den Selftest ausführt (die Zahlen tauchen im LCD-Display auf),
dann legen wir die Reset-Leitung des Flashes auf Masse und zwar dauerhaft !!!
Nach einiger Zeit (wenn Selftest beendet) tauchen dann 5 Balken (mitten in den Zahlen bei Nokia)bzw. bei Ph/Sagem 1 Balken
auf, jetzt erst lösen wir die RESET/GND Verbindung.

In diesem Zustand bleibt der Loader jetzt stehen, da er auf Eingaben im
COM-Terminal ( zur Erinnerung --> 9600 Baud) wartet !!!

Im COM-Terminal sind jetzt alle BMon-Commandos möglich, nur dass bei
den meisten (und auch falschen cmd's) keine Rückmeldung erfolgt !

Nun gibt man mal zum test 'icache' ein (mit [ENTER] abschliessen), dann
sollte da kommen 'icache is on'

Bei AMD und 1xI jetzt noch den Schreibschutz deaktivieren nicht vergessen !! (sonst bleibt der Loader hängen !!!)
(Bei 2xI sollte er eigentlich deaktiviert sein durch RESET#)
So nun den DEBUG aktivieren mit 'setenv product? 0' (mit [ENTER] abschliessen),
dann 1 bis 2 sec warten (da ja keine Rückmeldung kommt)
jetzt Resetten, oder neu starten mit 'go 10000100' (!!!Nokia only bei ph und Sagem 'reset') und schon sieht man, obs geklappt hat.

Nachtrag: 11.10.2002 ---> Nokia !!
Bei den BMon 1.0 und 2xI geht das natürlich nicht, da dieser Bmon die
Intel Flashes nicht kennt, aber mit folgenden Trick kann man den
PPCBoot laden und dann starten lassen. Und so machen wir das:

Jetzt brauchen wir zusätzlich eine Netwerkverbindung (BOOTP/TFTP Server)
und geben als Bootdatei 'ppcboot' an !!!

Jetzt lassen wir die Box einfach booten und sehen, dass sie nach dem sie
ppcboot geladen hat ein Reset macht (im LCD steht Reset ...).
Jetzt drücken wir die UP Taste, dann erscheinen wieder die Zahlen im Display.
Jetzt lassen wir wieder das Flash verschwinden (so wie oben Beschrieben) bis
die 5 Balken wieder auftauchen.

So jetzt die weitere Erkenntnis, der Bootloader hat ja gerade versucht
den PPCBoot zu laden und zu starten.
Da er aber nicht signiert war, wurde er nicht gestartet,
aber er wurde geladen und steht jetzt im RAM !!!
Zum Test geben wir im COM-Terminal 'icache' ein, wenn
okay dann jetzt 'chorus 800000' (ENTER nicht vergessen) und siehe da
der PPCBoot wird gestartet.
Mit PPCBoot kann man nun ein Teil des BR-Loaders in den Ram kopieren
und die entsprechende Speicherstelle auf 00 setzen und zurück in den
Flash kopieren.
Hinweis:
Die vorliegenden PPCBoot's brauchen den BMON als Grundgerüst,
also wundert euch nicht, wenn man PPCBoot mit Chorus startet, da
ist kein TFTP möglicht, da NET nicht initialisiert worden ist !!

Hier mal ein Beispiel für eine Nokia, die 'product?' Variable
ist da bei Speicherstelle 0x10000944

cp 10000000 01000000 1000 [ENTER] ---> (kopiere 1.Sektor ins RAM)
nm 01000944 [ENTER] ---------------------> (Edit Adresse 0x01000944)
01000944: ffffffff ? 00000000 [ENTER] --> (Inhalt auf 00000000)
01000944: 00000000 ? [ESC] [ENTER] ---> (wieder raus aus edit memory)
prot off 1:0 [ENTER] ------------------------> (Protection 1.Sektor aufheben)
cp 01000000 10000000 1000 ---------------> (kopiere RAM in 1.Sektor vom Flash)
Anmerkung: Flash sollte eigentlich nicht schreibgeschützt sein, da wier ihn vorhin gersettet haben


Hier ein Log mal dazu (Nokia 2xI, BMon 1.0), wie ich
zb den Debug bei BMon 1.0 aktiviere.
log von MHC hat geschrieben: icache
icache is on
chorus 800000
Branching to 0x40000

ppcboot 0.6.4 (Jul 12 2001 - 02:51:28 )

Initializing...
CPU: PPC823ZTnnA at 67 MHz: 2 kB I-Cache 1 kB D-Cache
*** Warning: CPU Core has Silicon Bugs -- Check the Errata ***
Board: ### No HW ID - assuming TQM8xxL
DRAM: (faked) 32 MB
Ethernet: 00-50-9c-xx-xx-xx
FLASH: 8 MB
FB logo at: none
Input: serial
Output: serial

Any key druecken um das Flashing abzubrechen.. : 0
dbox2-ppcboot> md 10000900
10000900: 3ca01000 38a507ec 80050000 28800000 <...8.......(...
10000910: 41860008 7c010378 3821fffc 3c000000 A...|..x8!..<...
10000920: 90010000 9421ffc0 3c601000 38630940 .....!..<`..8c.@
10000930: 80630000 7c6803a6 4e800020 7fe00008 .c..|h..N.. ....
10000940: 00011e98 ffffffff 00000000 ffffffff ................
10000950: 00000000 626f6f74 206e6574 20666c61 ....boot net fla
10000960: 73680000 00000000 01234567 9421ffe8 sh.......#Eg.!..
10000970: 7c0802a6 93a1000c 93c10010 93e10014 |...............
10000980: 9001001c 7c7e1b78 3d200002 3be966bc ....|~.x= ..;.f.
10000990: 800966bc 2c800000 41860018 7c0803a6 ..f.,...A...|...
100009a0: 4e800021 7c7d1b78 93be0010 3bff0004 N..!|}.x....;...
100009b0: 2c9f0000 41860028 801f0000 2c800000 ,...A..(....,...
100009c0: 4186001c 7fc3f378 7c0803a6 4e800021 A......x|...N..!
100009d0: 907d000c 37ff0004 4082ffe0 3d200003 .}..7...@...= ..
100009e0: 93c99c50 48000009 4bfffffc 9421ffe8 ...PH...K....!..
100009f0: 7c0802a6 93810008 93a1000c 93c10010 |...............

dbox2-ppcboot> cp 10000000 01000000 1000

dbox2-ppcboot> nm 01000944
01000944: ffffffff ? 00000000
01000944: 00000000 ?

dbox2-ppcboot> prot off 1:0
Un-Protect Flash Sectors 0-0 in Bank # 1
unprotecting 0
[10001]-> [0] [S800080]
dbox2-ppcboot> cp 01000000 10000000 1000
Copy to Flash... done

dbox2-ppcboot> md 10000900
10000900: 3ca01000 38a507ec 80050000 28800000 <...8.......(...
10000910: 41860008 7c010378 3821fffc 3c000000 A...|..x8!..<...
10000920: 90010000 9421ffc0 3c601000 38630940 .....!..<`..8c.@
10000930: 80630000 7c6803a6 4e800020 7fe00008 .c..|h..N.. ....
10000940: 00011e98 00000000 00000000 ffffffff ................
10000950: 00000000 626f6f74 206e6574 20666c61 ....boot net fla
10000960: 73680000 00000000 01234567 9421ffe8 sh.......#Eg.!..
10000970: 7c0802a6 93a1000c 93c10010 93e10014 |...............
10000980: 9001001c 7c7e1b78 3d200002 3be966bc ....|~.x= ..;.f.
10000990: 800966bc 2c800000 41860018 7c0803a6 ..f.,...A...|...
100009a0: 4e800021 7c7d1b78 93be0010 3bff0004 N..!|}.x....;...
100009b0: 2c9f0000 41860028 801f0000 2c800000 ,...A..(....,...
100009c0: 4186001c 7fc3f378 7c0803a6 4e800021 A......x|...N..!
100009d0: 907d000c 37ff0004 4082ffe0 3d200003 .}..7...@...= ..
100009e0: 93c99c50 48000009 4bfffffc 9421ffe8 ...PH...K....!..
100009f0: 7c0802a6 93810008 93a1000c 93c10010 |...............

dbox2-ppcboot> go 10000100
## Starting application at 0x10000100 ...
debug: DDF: Calibrating delay loop...
debug: DDF: 14.59 BogoMIPS
debug: BMon V1.0 mID 01
debug: feID dd gtxID 0b
debug: fpID 5a dsID 01-xx.xx.xx.xx.xx.xx-xx
debug: HWrev X5 SWrev 0.81
debug: B/Ex/Fl(MB) 16/16/08
WATCHDOG reset enabled
dbox2:root> debug:
BOOTP/TFTP bootstrap loader (v0.3)
debug:
debug: Transmitting BOOTP request via broadcast
debug: Got BOOTP reply from Server IP 192.168.136.5, My IP 192.168.136.1
debug: Sending TFTP-request for file C/dbox2/ppcboot2
will verify ELF image, start= 0x800000, size= 222280
verify sig: 262
boot net: boot file has no valid signature
Branching to 0x40000


ppcboot 0.6.4 (Jul 12 2001 - 02:51:28 )

Initializing...
CPU: PPC823ZTnnA at 67 MHz: 2 kB I-Cache 1 kB D-Cache
*** Warning: CPU Core has Silicon Bugs -- Check the Errata ***
Board: ### No HW ID - assuming TQM8xxL
DRAM: (faked) 32 MB
Ethernet: 00-xx-xx-xx-xx-xx
FLASH: 8 MB
FB logo at: none
Input: serial
Output: serial

Any key druecken um das Flashing abzubrechen.. : 0
dbox2-ppcboot>
Wer Tippfehler findet, darf sie behalten.

Zusatz:
Vielleicht findet sich jemand, der die
Debug-Enable als Commando ins PPCBoot integriert.
Zuletzt geändert von MHC am Samstag 12. Oktober 2002, 00:06, insgesamt 3-mal geändert.
cu
SoLaLa
Tuxboxer
Tuxboxer
Beiträge: 6119
Registriert: Mittwoch 3. April 2002, 00:32

Beitrag von SoLaLa »

hey klasse :D
danke Dir für die ausführliche Darstellung, aber jetzt auch sofort die Frage zum BMon10:
wenn man da schon das ppcboot lädt, dann könnt man doch auch n ppcboot116 laden und dann schön locker mit setenv weitermachen, das müßte doch klappen, oder nich?
achja, und die box da...
debug: DDF: 14.59 BogoMIPS
is n bissi langsam ne? :lol:
never change a running system
MHC
GOD
Beiträge: 409
Registriert: Sonntag 22. Juli 2001, 00:00

Beitrag von MHC »

@solala
hi,

die 16MHz ist der 'default' Wert :wink:
das passiert bei go 10000100 ...


was meinst du mit ppcbot116 jetzt ??
(auch der baut auf origi Loader auf ... daher kein net init)
cu
SoLaLa
Tuxboxer
Tuxboxer
Beiträge: 6119
Registriert: Mittwoch 3. April 2002, 00:32

Beitrag von SoLaLa »

sniiiiiiief, geht leider nicht, das mit dem ppcboot116...
ich hatte mir gedacht, daß die ppcboot116 per setenv wohl mit den flashs bei nem BMon10 zurechtkommt, tut sie aber leider auch nicht. da bleibt dann bei BMon10 wohl doch nur die etwas umständliche variante mit
memcopy - modify - copy back :cry:
höhö, das mit den 14,59BogoMips war mir noch garnich aufgefallen... stimmt aber :D
never change a running system
doc
Contributor
Beiträge: 1623
Registriert: Donnerstag 10. Januar 2002, 20:03

Beitrag von doc »

Mit dieser Methode lassen sich doch auch die "nicht richtig Debug disabelden" Boxen reannimieren?!!

Die modifizierte tuner.so funktioniert da ja nicht mehr. Aber mit zitierten Methode kommt man ja immer an den BL der Box.

Müßte ja mal jemand ausprobieren. :wink:
SoLaLa
Tuxboxer
Tuxboxer
Beiträge: 6119
Registriert: Mittwoch 3. April 2002, 00:32

Beitrag von SoLaLa »

och, das braucht keiner ausprobieren... weil das geht
diese abfrage der product variablen ist ja in der tuner.so integriert... und das ist auch gut so.
bei dieser Nur-Nullmodem-Methode setzt der setenv befehl die product variable auf 0, ohne abfrage des vorherigen zustands, ob das nun n vor- oder nachteil ist... :roll:
das verfahren mit der tuner.so hat auf jeden fall den vorteil auch dann nix zu schreiben, wenn irgendwas am flash nicht ganz ok ist (lötbrücken, unterbrechungen...)
never change a running system
doc
Contributor
Beiträge: 1623
Registriert: Donnerstag 10. Januar 2002, 20:03

Beitrag von doc »

ob das nun n vor- oder nachteil ist...
Na ich denke für die Leute die so eine Box haben ist das schon von Vorteil!
Allerdings ist diese Methode nicht gerade klein, vom Aufwand her :wink: und erfordert schon ein paar Kenntnisse bei den BL Befehlen und deren Deutung.
ma
Neugieriger
Neugieriger
Beiträge: 11
Registriert: Donnerstag 3. Oktober 2002, 19:08

Beitrag von ma »

Vielen Dank, hat bei mir auch geklappt!
(im gegensatz zu allen anderen Methoden!)
http://tuxbox.berlios.de/forum/viewtopic.php?t=13243
Mordillo
Erleuchteter
Erleuchteter
Beiträge: 539
Registriert: Dienstag 9. April 2002, 12:49

Hut ab, aber ...

Beitrag von Mordillo »

... erstmal anerkennung, aber wo liegt der Sinn, den Debug so umständlich auszuführen? Deine Methode hat ganz klare Vorteile zur Kurzschlußmethode aufgrund der geringeren gefahr, aber den Nutzen bei der Ohne Kurzschlußmethode seh ich da nicht ganz... und Pin 12 mit GND verbinden hört sich immer einfach an, ist jedoch schon etwas schwieriger wenn man ziternde Hände hat (Oder sich kein Hilfsmittel gebaut hat)

Wirklich: Respekt vor deiner Arbeit, aber vom Aufwand her ist es ein Schritt zurück..

GruzZ
Philips 2XI Avia 600; Sat
Micronik TV-Box 1200S MAM600+ inc. Irdeto-, Secacams
Nach Änderungen an Neutrino.cpp kann ich jetzt auch die Zukunft deuten.
SoLaLa
Tuxboxer
Tuxboxer
Beiträge: 6119
Registriert: Mittwoch 3. April 2002, 00:32

Beitrag von SoLaLa »

hi mordillo,
es sieht alles n bissi groß und wild aus was MHC da oben geschrieben hat, allerdings ist es ähnlich wie bei den bisherigen debugmethoden auch: es gibt boxen da gehts einfach, und es gibt boxen die tun sich schwer. bei ner nokia 2xi mit nem BMon12 sieht das debugenablen in allen vollständigen schritten so aus:

-serielles kabel anhängen, bootmanager starten
-box resetten mit pfeilnachobentaste festhalten
-resetpin ca 3 sek auf masse ziehen
-setenv product? 0 eintippen
-wieder 3 sek warten
-fertig
das ganze dauert insgesamt keine 30 sek :D
und wäre aufgrund der nicht notwendigen netzwerkverbindung ne wirklich gute lösung für alle Notebookgeplagten bei denen das netzwerk nicht so will wie es soll

problematischer wirds bei den BMon10 boxen, da seh ich für die newbies wirklich schwarz...äääh, grün :D im display.
solange es nicht möglich ist die BMon tippselei mit der hinundherkopiererei per fertigem script zu erledigen, bleibt das denjenigen vorbehalten die sich damit schon wenigstens n bissi auskennen und verstehen was sie da tippen. und ein gravierender nachteil sei auch noch angemerkt: man muß VORHER wissen wo die product? steht. von den noobs weiß das aber niemand
never change a running system
Mordillo
Erleuchteter
Erleuchteter
Beiträge: 539
Registriert: Dienstag 9. April 2002, 12:49

Beitrag von Mordillo »

Was benutzt ihr für Methoden um den Resetpin mit Masse zu verbinden?
Frei Hand? Aparatur?
Philips 2XI Avia 600; Sat
Micronik TV-Box 1200S MAM600+ inc. Irdeto-, Secacams
Nach Änderungen an Neutrino.cpp kann ich jetzt auch die Zukunft deuten.
tmbinc
Developer
Beiträge: 821
Registriert: Freitag 20. Juli 2001, 00:00

Beitrag von tmbinc »

MHC: du bist mein HELD!!!!!!!!


BOA, echt RESPEKT!!!!!!!


(gerade der teil mit der sig-check umgehung..)
SoLaLa
Tuxboxer
Tuxboxer
Beiträge: 6119
Registriert: Mittwoch 3. April 2002, 00:32

Beitrag von SoLaLa »

hallöle tmbinc,
machst dir schon gedanken über ne ppcboot_debug oder sowas?
das wäre doch ne maßnahme um das ganze automatisiert und wieder allgemeingültig für alle boxen hinzukriegen

@mordillo: hast ja recht, ich machs noch freihand, aber da kommt eh wieder das zum tragen was ich oben schon schrieb: bei manchen boxen isses leicht (resetpin bei nokia und philips ist n schönes lötauge) und bei manchen halt schwieriger. aber ich denke wenn sich diese methode n bissi weiter verbreitet, dann werden sich auch noch n paar andere stellen finden wo der reset gut zu erreichen ist. bisher war die suche nach solchen besser erreichbaren pins ja noch garnicht notwendig, aber finden läßt sich da bestimmt noch was weil die resetleitung ja noch über nen paar smdwiderstände geht die auch alle irgendwo rumgeistern
never change a running system
Mordillo
Erleuchteter
Erleuchteter
Beiträge: 539
Registriert: Dienstag 9. April 2002, 12:49

Beitrag von Mordillo »

@all:

vielleicht hilft da meine Methode zum kontaktieren des reset pins:

Ich baute mir ein pneumatisches Hilfsmittel, bestehend aus einem Gelenk, einer feinen Metallspitze, einem kleinen Festozylinder und ner Einwegspritze.

Gelenk, Zylinder und die Metallspitze miteinander verbinden und eine Leitung an der Spitze befestigen. Die Einwegspritze mit ein bisi Pneumatikschlauch an einem Eingang des zylinders befestigen. Jetzt noch das Gerät zum Resetpin ausrichten, warten bis es soweit ist und jetzt die Spritze Einfahren, was zur folge hat, daß die Spitze nach vorne fährt. wenn die zeit abgelaufen ist, die spritze wieder ausfahren und fertig.... vielleicht hilfts ja...

(Kann sich eigentlich irgendwer was unter der Beschreibung vorstellen??)


GruzZ
Philips 2XI Avia 600; Sat
Micronik TV-Box 1200S MAM600+ inc. Irdeto-, Secacams
Nach Änderungen an Neutrino.cpp kann ich jetzt auch die Zukunft deuten.
SoLaLa
Tuxboxer
Tuxboxer
Beiträge: 6119
Registriert: Mittwoch 3. April 2002, 00:32

Beitrag von SoLaLa »

:D sicher kann ich mir das vorstellen... das megagrinsen auf dem gesicht :lol: :lol: :lol:
never change a running system
Jaschow
Neugieriger
Neugieriger
Beiträge: 15
Registriert: Montag 23. September 2002, 05:05

Beitrag von Jaschow »

thx spitzen sache habe so ne sagem 2xinhell hingekriegt wo die flash anschlüsse versaut waren einfach wie beschreiben und wenn steht nochaml kurz den 2ten flash resetten und schon ist der schreibschutz aufgehoben und geht
super arbeit
Mordillo
Erleuchteter
Erleuchteter
Beiträge: 539
Registriert: Dienstag 9. April 2002, 12:49

Beitrag von Mordillo »

@SoLaLa:

???
Philips 2XI Avia 600; Sat
Micronik TV-Box 1200S MAM600+ inc. Irdeto-, Secacams
Nach Änderungen an Neutrino.cpp kann ich jetzt auch die Zukunft deuten.
BOFH
Erleuchteter
Erleuchteter
Beiträge: 498
Registriert: Sonntag 10. März 2002, 17:00

Beitrag von BOFH »

Ich denk mal SoLaLa hat sich gerade Deine Apparatur vorgestellt.
Klingt Patentverdächtig :D

Ich bekomme allerdings jetzt das Bild von dem T1000 nicht aus dem Kopf, der seinen Finger in eine Spitze verformt und sich meiner Box nähert :D :D :D
Ich glaub, ich kann heut Nacht nicht schlafen :o
(Nokia SAT; 2xI; Avia600)
SoLaLa
Tuxboxer
Tuxboxer
Beiträge: 6119
Registriert: Mittwoch 3. April 2002, 00:32

Beitrag von SoLaLa »

hihi,
bleib noch n bissi im Forum... is lustisch und lenkt von allem ab :D
never change a running system
Coronas
Developer
Beiträge: 196
Registriert: Dienstag 16. Oktober 2001, 00:00

Beitrag von Coronas »

Rattenscharf!! Habe gerade meine zweite Abobox, Philips 2xI, nach der Methode in den debug gebracht.
- Lötauge am Reset-Pin von einem der beiden Intels freigekratzt
- Kabel dran
- Beim Starten auf Masse gelegt, und wieder ab
- die beiden Befehle eingetippt
- über debug gefreut.

Saugeil! wirklich!
Junkee
Neugieriger
Neugieriger
Beiträge: 4
Registriert: Freitag 11. Oktober 2002, 00:12

Beitrag von Junkee »

Hallo

ich habe o.g. Anleitung bis zur Ausführung des PPCBOOT, da ich nicht wusste, wie ich ppcboot von der Console starten sollte. Danach habe ich die Box (Philips 2xi) neu resetet und stehe nun vor folgendem Problem:

Sie zeigt mir die "wilden Zeichen" im Display an, und jedesmal, wenn ich die PPCBOOT-Prozedur wiederhole, zeigt Sie folgendens im Terminal:

Code: Alles auswählen

debug: DDF: Calibrating delay loop... debug: DDF: 66.76 BogoMIPS
debug: BMon V1.0  mID 02
debug: feID 00    enxID 03
debug: fpID 52     dsID 01-32.2a.63.08.00.00-c6
debug: HWrev 01  FPrev 0.30
debug: B/Ex/Fl(MB) 32/00/08
debug: &_text 0x10000, &_etext 0x26d40, &_data 0x26d40, &_edata 0x2a83c
debug: &_end 0x357c4,  &__stack 0x400000
debug: Memory tests (0x400000 -- 0x2000000)
debug: NumberTest: debug: passed
debug: MarchTest: debug: passed
debug: PermTest:  debug: passed
dbox2:root> icache              <!- Das habe ich eingetippt!
icache is on
dbox2:root> chorus 800000  <!- Das habe ich eingetippt!
chorus 0x800000
    elfCopy failed: 16
dbox2:root>
Sie kann auch jederzeit auch alleine wieder booten, möchte aber gerne ein Betanova-Update machen. Ich denke, das ich also noch ganz gute Karten habe, und die Box ja noch reagiert, aber was habe ich falsch gemacht und was muss ich nun tun? Ich verstehe nicht, wie ich die ppcboot von der Konsole aus laden soll.
Dietmar
Senior Member
Beiträge: 8282
Registriert: Mittwoch 10. Oktober 2001, 00:00

Beitrag von Dietmar »

Also das Ding ist im debug. Fein.
Dann mach einfach gar nix.
Sprich: lass sie einfach anlaufen, das BR-Update erledigt sich von alleine.
MHC
GOD
Beiträge: 409
Registriert: Sonntag 22. Juli 2001, 00:00

Beitrag von MHC »

:o
Junkee hat geschrieben:Hallo

ich habe o.g. Anleitung bis zur Ausführung ...

...aber was habe ich falsch gemacht und was muss ich nun tun? Ich verstehe nicht, wie ich die ppcboot von der Konsole aus laden soll.
DAS IST KEINE ANLEITUNG !
Da das config_mem bei ner Phillips woanders liegt, kannst du froh sein, dass du dein Bootloader nicht geschossen hast.
Mir ist unklar warum deine Box jetzt im Debug ist, ist aber jetzt egal.
cu
Junkee
Neugieriger
Neugieriger
Beiträge: 4
Registriert: Freitag 11. Oktober 2002, 00:12

Beitrag von Junkee »

Also ich habe folgende Schritte (Rot gekennzeichnet) der geposteten ERKENNTNISSE vollzogen, wobei ich anmerken muss, das ich hübsch die Taste PFEIL NACH OBEN gedrückt gehalten habe nach jedem Reset (und dann kamm die in meinem ersten Beitrag erscheinende Meldung im Terminal!), da nach den ERKENNTNISSEN ja die Zahlenkobination wieder melden sollte, was aber nicht kam.

Code: Alles auswählen

 [color=red]Also wenn der Bootloader den Selftest ausführt (die Zahlen tauchen im LCD-Display auf), 
dann legen wir die Reset-Leitung des Flashes auf Masse und zwar dauerhaft !!! 
Nach einiger Zeit (wenn Selftest beendet) tauchen dann 5 Balken (mitten in den Zahlen) 
auf, jetzt erst lösen wir die RESET/GND Verbindung. [/color]

In diesem Zustand bleibt der Loader jetzt stehen, da er auf Eingaben im 
COM-Terminal ( zur Erinnerung --> 9600 Baud) wartet !!! 

Im COM-Terminal sind jetzt alle BMon-Commandos möglich, nur dass bei 
den meisten (und auch falschen cmd's) keine Rückmeldung erfolgt ! 

Nun gibt man mal zum test '[color=red]icache[/color]' ein (mit [ENTER] abschliessen), dann 
sollte da kommen 'icache is on' 

Bei AMD und 1xI jetzt noch den Schreibschutz deaktivieren nicht vergessen !! 
(Bei 2xI sollte er eigentlich deaktiviert sein durch RESET#) 
So nun den DEBUG aktivieren mit ' [color=red]setenv product? 0 [/color]' (mit [ENTER] abschliessen), 
dann 1 bis 2 sec warten (da ja keine Rückmeldung kommt) 
jetzt Resetten, oder neu starten mit ' [color=red]go 10000100 [/color]' und schon sieht man, obs geklappt hat. 

Nach dem go 10000100 hat die Box einen Reset durchgeführt und die "wirren Zahlen waren schon da ...

Nur zum ausführen der PPCBOOT kam ich nicht, da die Box das nicht nach dem Erkenntnissbericht vollzog.

Habe das Problem zwischenzeitlich anders gelöst bekommen:

Nach dem Sie die Betanova zuende gesaugt hatte, habe ich das Image ausgelesen und gesichert. Danach ein neues Update anfangen lassen und beim 6-7 Balken den Stecker rausgezogen. Ohne Probleme die enable_debug mit minflsh.txt ausgeführt und anschließend das 1.6 eer Basisimage geflasht. CRAMFS und die aus dem original Image erstellten UCodes per FTP auf die Box geschaufelt und Sie rennt nü wie Sau ...
Zuletzt geändert von Junkee am Freitag 11. Oktober 2002, 02:33, insgesamt 1-mal geändert.
SoLaLa
Tuxboxer
Tuxboxer
Beiträge: 6119
Registriert: Mittwoch 3. April 2002, 00:32

Beitrag von SoLaLa »

ääääääähm,
also wenn ich das nu richtig verstehe, dann bist du in diesem thread völlig falsch, weil hier gehts um ne (mehr-oder-weniger)expertenmethode mit der das debugenablen halt auch funtkioniert.
so wie du das da schreibst hast du das ganze mit minflsh gemacht und damit wärs ja auch schon gut gewesen. :D
diese komische Zahlenreihe erscheint nur bei boxen die noch NICHT im debugmodus sind
never change a running system