@DieMade
du hast mit sicherheit recht, daß ich ein komplettes minflsh brauche, um den debug-modus zu enablen. nur wenn man dieser doku glauben schenkt, dann sollte zum booten das os genügen. ich habe mir das howto schon vor einiger zeit kopiert, es ist von dridders, lexxi und derget.
*****************************************************************************************
8.) bootkernel
Da der Bootloader der dbox nur einen signierten Kernel bootet, müsst ihr euch diesen besorgen. Dafür müsst ihr eine dbox mit Software Version 1.32 haben. An diese box müsst ihr mit geeigneten Sockeln einen externen Flasher an die Flash-Rams andocken , mit dem ihr ein RAW Image macht. Aus diesem Image könnt ihr den 1.32 Kernel extrahieren, den ihr dann als '/tftpboot/os' ablegt. Nun nur noch
dbox2# chmod -R 777 /tftpboot machen.
9.) tuner.so , etc ..
Nun müsst ihr eure dbox auf Version 1.5 updaten. Danach müsst ihr das erste mal übers Netzt den extrahierten Kernel booten. Dafür muss alles laufen
dbox2# /etc/rc.d/init.d/nfs stop / start (nfs)
dbox2# /etc/rc.d/init.d/dhcpd stop / start (dhcpd)
dbox2# killall -HUP inetd (bootpd und tftpd) dbox per Krosskabel an den Rechner anschliessen nicht vergessen!!!
Die Box sollte jetzt bei "Lade..." stehen bleiben. Wenn Sie "Starte Vxxx" anzeigt ist irgendwas schiefgelaufen, kontrolliert dann nochmal oben die Schritte. Einfach
dbox2# tail -f /var/log/messages eintippen und die letzten Aktionen kontrollieren. Wenn ihr
dbox2# rsh dbox help eingebt sollte ein kleiner Hilfetext erscheinen. Ansonsten nochmal alles kontrollieren. Nun die Datei 'cpR.class' (
http://dbox.fqdn.org/cpR.class) in /dbox/ kopieren dann .....
*********************************************************************************************************