So, ich denke, daß ich jetzt einen funktionierenden Plan hab, wie eine IDE angeschlossen wird.
Ich werde mich dann drannsetzen, und alle Bauteile auf einer Platine vereinen.
Wenn jemand parallel dazu einen Treiber basteln könnte, das wäre super!!
Also, ich benutze folgende Leitungen:
/Reset
/Reset vom Board führe ich über 2 Inverter mit Schmitt-trigger (74HC14) zur Spannungsanpassung auf Pin 1 der IDE-Schnittstelle.
GND
GND wird direkt verbunden auf Pins 2,19,22,24,26,30,40 der IDE-Schnittstelle
D0....D7; D8....D15 - /WR; /RD
D0 bis D15 führe ich über 2 sogenannte "level shifter" (74LVC4245A) auf die Pins 3 bis 18 der IDE-Schnittstelle.
/WR und /RD generiere ich über 2 Inverter mit Schmitt-trigger (74HC14) aus der RD/WR Leitung der CPU. Über diese 2 Inverter steuere ich auch die Datenrichtung der beiden level shifter.
IRQ
IRQ7 vom Board führe ich über 2 Inverter mit Schmitt-trigger (74HC14) zur Spannungsanpassung auf Pin 31 der IDE-Schnittstelle.
A0....A2; /CS0 /CS1
Die Adressleitungen A0 bis A2 führe ich jeweils über 2 Inverter mit Schmitt-trigger (74HC14) zur Spannungsanpassung auf Pins 35, 33, 36 der IDE-Schnittstelle.
Mit Hilfe von /CS2 (Liegt am Speichererweiterungsslot an) und A3 generiere ich über eine Logik die benötigten /CS0 und /CS1.
Die Logik funktioniert folgendermaßen:
Code: Alles auswählen
/CS2 = 0; A3 = 0 => /CS0 = 0; /CS1 = 1
/CS2 = 0; A3 = 1 => /CS0 = 1; /CS1 = 0
/CS2 = 1; A3 = 0 => /CS0 = 1; /CS1 = 1
/CS2 = 1; A3 = 1 => /CS0 = 1; /CS1 = 1
Die Logik wandelt auch gleich noch die Pegel von 3,3 Volt auf 5 Volt.