UD4 is nich gut, da bekommt die box kein signal, jo, aber um sie wieder zum leben zu erwecken wäre das erstmal nebensächlich, denn hier steht was du als nächstes mit der kiste machen solltest: http://www.dietmar-h.net/br_put.html
achja, nochwas: was passiert wenn du nach der UD4meldung NICHT "ok" drückst sondern ne andere taste? startet die BN dann noch normal durch?
SoLaLa hat geschrieben:UD4 is nich gut, da bekommt die box kein signal, jo, aber um sie wieder zum leben zu erwecken wäre das erstmal nebensächlich, denn hier steht was du als nächstes mit der kiste machen solltest: http://www.dietmar-h.net/br_put.html
Ja, auf der Suche bin ich im Moment schon
Ohne Erfolg bisher, aber ich schätze das wissen die wenigsten wo man über dieses File, rein hypothetisch, stolpert...
mal ne andere Frage... warum benutzen so viele Leute die Kurzschlussmethode und nicht einfach diese Pin12 Geschichte? Die ist doch risikolos, oder nicht? Mit der hat das bei mir immer prima funktioniert...
MartinR hat geschrieben:mal ne andere Frage... warum benutzen so viele Leute die Kurzschlussmethode und nicht einfach diese Pin12 Geschichte? Die ist doch risikolos, oder nicht? Mit der hat das bei mir immer prima funktioniert...
Hallo Body,
nicht das ich das Falsch verstehe. Ist der Debug-Modus und Schreibschutz Modus (Pin12 Geschichte) nicht zwei paar Schuhe???
Du hast die Box also mit dem PC connected, die Pin Geschichte gemacht (so ca, für eine Sekunde verbinden) und konntest dann problemlos mit dem Bootmangager Linux aufspielen etc.????
@MartinR:
da hat yoshilee vollkommen recht, das sind zwei grundlegend verschiedene vorgänge. Kurzschluß ist notwendig wenn KEIN minflsh benutzt wird um die box in den debug zu bringen.
mit minflsh kann man sich den kurzschluß meistens sparen.
schreibschutz aufheben (entweder mit jumpern oder mit pin12 bei den 2xi boxen -und NUR bei den 2xi boxen-) ist aber trotzdem notwendig damit das enabledebug script überhaupt die änderung im ansonsten schreibgeschützten bootloader vornehmen kann