Ich besitze eine Dbox2 von Nokia mit 2*AMD drauf. Dieses Wochenende habe ich es versucht, sie mit Linux zu befreunden.
Meine Utensilien: Nullmodemkabel, Crossoverkabel, 3COM PCI 10/100 Netzwerkkarte, Win98, WinXP, die Variante "ohne Löten mit minflsh"
ES WURDEN WÄHREND DES VORGANGS ÜBERHAUPT KEINE BRÜCKEN GESEZT, UND DIE DBOX WAR DIE GANZE ZEIT AUCH ZUGESCHRAUBT. Das Antennekabel war auch nicht eingesteckt.
In WinXP hatte ich andauernd das IP-Problem, als ich das endlich wegbekommen hab (IP manuell zugewiesen und mediaensing ausgeführt), kam beim booten erstmals gar nichts. Ich habe alle COMs und alle möglich Baudratenkombinationen ausprobiert – lediglich bei COM1 57600 kommt eine Tilde im COM-terminal zum Vorschein, wenn ich den Netzstecker der Dbox in die Steckdose einstecke.
In Win98 hatte ich etwas mehr Erfolg insofern, dass ich oben im log-Fenster Meldungen a lâ MAC 00 XX XX XX XX XX expected MAC 00 YY YY YY YY YY YY (anstatt XX und YY, selbstverständlich die Zahlen) höchstwahrschenlich ein 10/100-Problem!!! auch dort bekamm ich eine Tilde im COM-Terminal.
In beiden Fällen kam früher oder später die Timeout-Meldung.

WARUM? Ich meine wie habe ich das geschafft, wo ich nicht einmal die Ping-Antworte zustandesbekommen hatte? Heißt das vielleicht, dass ich gar keine Brücken zu setzen brauche, wenn ich endlich eine 10-MB Karte aufgetrieben habe?
Ich bedanke mich im Voraus bei allen, die mir Antworten.