probleme mit Philips box

Wie blitze ich ein Bild - Permanent Outgoing Incomes
Sascha8192
Beiträge: 1
Registriert: Freitag 27. Dezember 2002, 13:37

probleme mit Philips box

Beitrag von Sascha8192 »

ich habe viel im board gelesen

dort stand auch das man die dbox 2 als progger misbrauchen kann

ich besitze eine dbox2 Philips bmon 1.0
und würde dort gerne ein sockel einlöten nur weis ich nicht welchen
chip ich sockeln muß

wenn beide flashs gelöscht sind und ich den einen gesockelten
chip gegen einen geprogten austausche komme ich dann überhaupt
so weit das ich mit der dbox über ppcboot kommunizieren kann ???
und ich den bootloader reparieren kann?

oder muß ich beide sockeln ?
denn der bootloader liegt ja zur hälfte auf einen und die andere hälfte auf dem anderen chip

bis dahin stand auf meinem display irgend etwas wirres aber nicht das was normalwer weise beim debug steht



dann hab ich versucht den kaputten bootloader zu repariren

mit folgenden befehl

bootloader an 0x120000 kopiert aus datei
dann prot off 10000000 1001ffff
darauf hin waren die ersten vier sektoren nicht mehr schreibgeschützt
dann erase 10000000 1001ffff
dann cp 120000 10000000 1ffff
dann antwortete er mir das ich nicht auf geschützten speicher schreiben
kann
aber den erase befehl hat er angenommen und somit war mein ganzer bootloader futsch (oder das was übrig war )
warum hat er den bootloader nicht repariert
sondern nur gelöscht ?

Deshalb möchte ich mir jetzt einen sockel einbauen

Was habe ich falsch gemacht oder was habe ich nicht bedacht ?

ich hoffe ihr könnt mir helfen
Noch nie ist ein Meister vom Himmel gefallen.
SoLaLa
Tuxboxer
Tuxboxer
Beiträge: 6119
Registriert: Mittwoch 3. April 2002, 00:32

Beitrag von SoLaLa »

oh weia...
wenn beide flashs gelöscht sind und ich den einen gesockelten
chip gegen einen geprogten austausche komme ich dann überhaupt
so weit das ich mit der dbox über ppcboot kommunizieren kann ???
nein, wenn der bootloader so wie weiter beschrieben leer ist, dann brauchst Du 2 geproggte flashs.
dann cp 120000 10000000 1ffff
das hätte dann cp 120000 10000000 8000 heißen müssen, dann hätts auch funktioniert weil der cp-befehl immer 4Bytewörter schreibt.
außerdem ist wichtig, diese sachen mit dem ppcboot 116 zu machen, das ppcboot064 verheddert sich oft mit den sektoren der flashs (funktioniert nur wirklich richtig bei den ersten sektoren, aber nicht über die ganzen 128k)
never change a running system