Hinweis zum Flash-Auslesen mit dbox2.rar

Wie blitze ich ein Bild - Permanent Outgoing Incomes
wwershofen
Einsteiger
Einsteiger
Beiträge: 314
Registriert: Donnerstag 16. Januar 2003, 23:53

Hinweis zum Flash-Auslesen mit dbox2.rar

Beitrag von wwershofen »

Moin,

habe gestern im allerersten Versuch meine Sagem 1xIntel Box mit Neutrino bespielen können (stolz....) 8) und habe dabei nur ein einziges Klitzekleines Problem gehabt:

Beim Auslesen des Kernels habe ich die Methode mit dbox2.rar verwendet, weil das mit dem Bootmanager nicht funktionierte. Dabei blieb die dBox allerdings nach dem Booten mit der Meldung "unable to open initial console" und "couldn't mount /dev on devfs" (ich hoffe, ich hab's noch richtig im Kopf...) stehen.

Nach einiger Suche in diesem Forum bin ich in einem bereits etwas älteren Thread auf den entscheidenden Hinweis gestoßen. Im Verzeichnis /cdkroot im dbox2.rar fehlt das Unterverzeichnis /dev . Daher kann er sein devfs nicht mounten und in der Folge die Console nicht öffnen.
Ich habe einfach das fehlende Verzeichnis angelegt und schon lief die Sache wie geschmiert.

Ich dachte, ich poste das hier einfach mal so, weil ich doch auch einige Threads bei der Suche nach der Lösung gefunden hatte, die das gleiche Problem hatten, aber scheinbar nicht zu einer Lösung gekommen sind. Ich hoffe, ich kann damit dem ein oder anderen helfen.

Viele Grüße
Wolfgang
Geek by nature - Linux by choice
SoLaLa
Tuxboxer
Tuxboxer
Beiträge: 6119
Registriert: Mittwoch 3. April 2002, 00:32

Beitrag von SoLaLa »

das /dev ist aber in dem .rar-archiv enthalten, was bedeutet, daß da irgendwas beim entpacken des archivs falschgelaufen sein muß
never change a running system
wwershofen
Einsteiger
Einsteiger
Beiträge: 314
Registriert: Donnerstag 16. Januar 2003, 23:53

Beitrag von wwershofen »

Moin,

danke für den Hinweis. Du hast Recht, das Problem liegt an meinem Entpacker (Power Archiver 2000). Der entpackt keine leeren Unterverzeichnisse im Archiv.

Aus dem /dev fehlte auch noch das /proc Verzeichnis, daß aber auch nicht weiter vermisst wurde.

Tja, ich hätte die ganze Geschichte wohl doch besser auf meiner Linux-Kiste gemacht und nicht mit meinem (beruflich bedingten) Windoze-Laptop. Der Entpacker von Linux entpackt nämlich auch leere Unterverzeichnisse.

Viele Grüße
Wolfgang
Geek by nature - Linux by choice
doc
Contributor
Beiträge: 1623
Registriert: Donnerstag 10. Januar 2002, 20:03

Beitrag von doc »

ich benutze für *.zip den WinZip und für *.rar den WinRar! Und für die *.gz halt Utils aus Cygwin.

Fazit: Solche Entpackproblem hatte ich noch nicht :wink: