Total merkwürdiges Problem mit NFS... :o

Anlaufschwierigkeiten? Was ist was? Worum geht's?
funz
Interessierter
Interessierter
Beiträge: 44
Registriert: Dienstag 7. Januar 2003, 00:33

Total merkwürdiges Problem mit NFS... :o

Beitrag von funz »

Hallo! Ich bin total am Verzeifeln weil ich ein Problem hab, was eigentlich garnicht sein kann. Folgendes:

Ich hab auf einem Rechner eine NFS Freigabe gesetzt:
nfs://192.168.0.1/Volumes/Cube/Music

OK, soweit so gut.
Ich kann das Verzeichnis von einem anderen Rechner problemlos in der Netzwerkumgebung sehen und auch mounten.

Jetzt will ich mit der dbox2 das Verzeichnis mounten.
Mit folgenden Einstellungen:

NFS Server IP: 192.168.0.1
NFS Verzeichnis: /Volumes/Cube/Music
lokales Verzeichnis: /var/mp3

Ist doch OK, oder?! Was allerdings schon komisch ist: Wenn ich auf "Jetzt mounten" gehe, dann reagiert die dbox für einige Zeit nicht mehr (stürzt NICHT ab, sondern geht dann irgendwann aus dem Menü raus) und es wird _nicht_ gemountet. Interessant vielleicht auch, dass es dabei ein wenig Netzwerkaktivität seitens der dbox gibt; der Switch blinkt zwei, dreimal.

So, und wenn ich aber jetzt auf einem Rechner mit der IP 192.168.0.3 ein Verzeichnis freigebe, klappt es auch...

NFS Server IP: 192.168.0.3
NFS Verzeichnis: /Volumes/Classic/mp3
lokales Verzeichnis: /var/mp3

und das treibt mich in den Wahnsinn!!! HÜLFE!!!!! Ich muss nämlich auf die Kiste 192.168.0.1 zugreifen weil das nämlich der Server ist wo die ganzen MP3s drauf sind.

Nochwas zu dem Pfad /Volumes... ich hab die festplatten partitioniert. Aber wie gesagt, ich hab ja die Gegenprobe von einem anderen Rechner aus gemacht...

Bin mit meinem Latein komplett am Ende und dankbar für jeden Tipp!!
SoLaLa
Tuxboxer
Tuxboxer
Beiträge: 6119
Registriert: Mittwoch 3. April 2002, 00:32

Beitrag von SoLaLa »

die Platte hat aber doch noch ne Bezeichnung...
oder heißt die Platte schon volumes?
never change a running system
funz
Interessierter
Interessierter
Beiträge: 44
Registriert: Dienstag 7. Januar 2003, 00:33

Beitrag von funz »

Nein nein nein, das müsste schon richtig so sein. Die Rechner sind Macs mit OS X 10.2 (das ist praktisch nix anderes als UNIX), da heißen die Volumes halt "Volumes". Und nicht dass wir jetzt aneinander vorbei reden.

Das mounten des freigegebenen Verzeichnissses auf dem Rechner mit der IP 192.168.0.1 KLAPPT ja von einem anderen Rechner aus!!!!!! Aber nicht mit der dbox!!!!!! Und DAS micht mich total kirre!!!

Also, wer kennt sich mit NFS gut genug aus um mir nen Tipp zu geben. Ich weiß, irgendwo bau ich Scheiße - aber ich hab doch den GEGENTEST gemacht... Oh mann ich werd bekloppt...
SoLaLa
Tuxboxer
Tuxboxer
Beiträge: 6119
Registriert: Mittwoch 3. April 2002, 00:32

Beitrag von SoLaLa »

aso,
naja, dann mußt mal auf jemanden warten der sich damit besser auskennt :D
und ich hab jetzt nicht wirklich den Drang das MAC os10 im Schnelldurchgang in meinen Schädel zu prügeln

was sagt denn der Netzwerktest unter neutrino?
ist der Rechner da anpingbar?
never change a running system
funz
Interessierter
Interessierter
Beiträge: 44
Registriert: Dienstag 7. Januar 2003, 00:33

Beitrag von funz »

Das hat ja mit Mac OS X garnix zu tun, ganz normale Unix Befehle und Dateisysteme. Die dbox ist im LAN, im Internet, alles OK.
funz
Interessierter
Interessierter
Beiträge: 44
Registriert: Dienstag 7. Januar 2003, 00:33

Beitrag von funz »

Der springende Punkt ist doch, dass per NFS ein Verzeichnis definitiv freigegeben ist, das sich auch von einem anderen Rechner mounten lässt - halt nur nicht von der dbox, obwohl diese ordentlich im Netzwerk hängt.

Bitte bitte, hier gibt es doch bestimmt einen Experten, der mir sagen kann was da los sein könnte...

Das einzige was ich mir nur noch vorstellen könnte ist, dass es generell nicht möglich ist, von der dbox auf ein nfs verzeichnis zuzugreifen, welches auf einem rechner mit der IP 192.168.0.1 liegt.. aber das wär doch schwachsinn..
Fireball`
Interessierter
Interessierter
Beiträge: 48
Registriert: Dienstag 17. Dezember 2002, 13:31

Beitrag von Fireball` »

Sind vielleicht irgendwelche Einstellungen gesetzt, die das mounten nur von bestimmten Rechnern aus erlauben? Unter Linux geht das in /etc/exports - unter OsX kann ich dazu nichts sagen. Wär nur ne Idee :)

Die Box ist auch von 192.168.0.1 aus pingbar?
funz
Interessierter
Interessierter
Beiträge: 44
Registriert: Dienstag 7. Januar 2003, 00:33

Beitrag von funz »

Ja, man kann sie anpingen. Die Zugriffsrechte habe ich (wie auch bei meinem Test vom PB mit der IP 192.168.0.3) auf die IP der dbox begrenzt (sie hat die IP 192.168.0.40).
Jetzt sag mal selbst - es müsste doch funktionieren?! Aber tut es nicht... Grrrmrmpppfff!!!
funz
Interessierter
Interessierter
Beiträge: 44
Registriert: Dienstag 7. Januar 2003, 00:33

Beitrag von funz »

AAAAAAAAAAAAHHHHHHHHRRRRRRRRRGGGGGGGGGGHHHHH!!!!!!!!!

Ich flipp aus!!! ES KANN NICHT SEIN!!!!!!! Wieso will die verfickte dbox nicht auf das NFS DIESES FUCKING Rechners zugreifen!!!! ICH HAB ALLES ALLES ALLES PROBIERT!!!!!!!!!! JEDER, wirklich JEDER Rechner kann (ich schwöre bei Gott!!!) auf dieses NFS Verzeichnis zugreifen und dieses mounten.
Aber die dbox nicht!!!!!!! WA-RUM??????
Das ist vollkommen unmöglich!!!!! Was kann dieser Rechner (ein Mac, Cube mit OS X und NFS... ach was red ich) an sich haben, dass die dbox den nicht sehen will? Ist es der Teufel? Will Gott es aus irgendeinem Grund nicht?????????

Ich verschenke alles, also, falls ich (und es sieht ganz danach aus) heute noch durchdrehe, verschenke ich
2 Macs, 3 PCs, eine dbox, ein Stuhl, ein Tisch, 4 Liter H-Milch und eine Dose Blutwurst.

Oh mann.........

Ist denn NFS nicht = NFS???? Zumal es DOCH MIT DEM ANDEREN MAC, AUF DEM EXAKT!!!!!! DAS GLEICHE SYSTE IST und die NFS EINSTELLUNGEN EXAKT!!!!!!!!!!! GLEICH SIND FUNKTIONIERT!!!!!!!! ICH HAB SOGAR DIE IP ADRESSEN GEÄNDERT.

Bitte helft... mir....
rasc
Senior Member
Beiträge: 5071
Registriert: Dienstag 18. September 2001, 00:00

Beitrag von rasc »

wieso guckst Du nicht einfach in das Log deines Servers?
Dort steht mit Sicherheit der Grund drin, warum die NFS-Anfrage nicht geht - zumindest wenn es ein Standard Unix-Rechner ist...


... und zu deiner Frage ob NFS gleich NFS ist: ja und nein.
Es gibt verschiedene Versionen von NFS. Eine NFS V3 Anfrage kann natuerlich von einem NFS V1.0 Server nicht bedient werden.
Aber normalerweise sollte das nicht das Problem sein.


Also: Log gucken und ggf. die Fehlermeldung posten.
ggf. ist das ein root-Problem (squash_root-Setting) ---> Read manpage
funz
Interessierter
Interessierter
Beiträge: 44
Registriert: Dienstag 7. Januar 2003, 00:33

Beitrag von funz »

Hier die letzte Meldung im Logfile, welches ich sowohl in der Datei netinfo.log und system.log gefunden habe:

Jan 18 15:42:51 cube netinfod local[317]: unable to bind to parent - RPC: Timed out

Dazu hab ich folgendes im Internet gefunden:

What is this "unable to bind to parent" error?
The error in your logs that looks like this:
Jul 27 12:14:32 blueberry netinfod local[140]: unable to bind to parent - RPC: Timed out

is from netinfo trying to connect to a parent, or "master" server. If you are not on a netinfo network, you'll get this error message. If you're not on a netinfo network and would like to see this message stop, you can issue the command:
niutil -destroyprop . /machines/broadcasthost serves

This will prevent netinfo from looking for a master netinfo server.

Aber leider werd ich daraus nicht schlau... :-([/quote]
rasc
Senior Member
Beiträge: 5071
Registriert: Dienstag 18. September 2001, 00:00

Beitrag von rasc »

Mhh, netinfod hat nichts mit nfs zu tun...

Guck mal nach "nfsd". Normalerweise ist das geloggt in:


/var/adm/messages
oder
/var/log/syslog

(je nach Unix-Version, wenn das nicht ueber den syslogd verbogen wurde).
MARKFE
Neugieriger
Neugieriger
Beiträge: 3
Registriert: Sonntag 22. Dezember 2002, 02:58

Beitrag von MARKFE »

rpc timeout war was mit 10mbit dbox an einem 10/100Mbit switch!
Der schreibt da nur noch muell uebers netz, bzw es klappt nicht.
Schalte mal ein 10mbit hub ausm keller dazwischen dann sollte es gehen!
gruss,

Mark
rasc
Senior Member
Beiträge: 5071
Registriert: Dienstag 18. September 2001, 00:00

Beitrag von rasc »

rpc timeout heisst, dass der rpc - call den abgesprochenen Server nicht erreichen kann. Das kann verschiedene Gruende haben.

Wenn ein Ping geht ist der Switch ok.
Normalerweise gibt es auch keine Probleme mit Switch und dbox.

Wenn es Probleme gibt dann eher mit Windows oder dem braindeaden
Autodetect einer Netzwerk-Karte.
MARKFE
Neugieriger
Neugieriger
Beiträge: 3
Registriert: Sonntag 22. Dezember 2002, 02:58

Beitrag von MARKFE »

Ich hatte dies nur in einem anderen Post gelesen und dachte es bietet vielleicht einen neuen Anhaltspunkt :)

Uebrigens krieg ich folgende Fehlermeldung bei
nfsmount
mount -t nfs -o rw,nolock 10.0.0.1:/G/mp3 /var/mp3/
mount: Mounting 10.0.0.1:/G/mp3 on /var/mp3 failed: No such device

ich glaube das heist das meine box gar kein nfs kann oderle?

gruss,

Mark
rasc
Senior Member
Beiträge: 5071
Registriert: Dienstag 18. September 2001, 00:00

Beitrag von rasc »

Die Frage laesst sich nur beantworten, wenn Du erzaehlst, was Du bootest.

Alte Images haben kein NFS-Support.
inkstar
Neugieriger
Neugieriger
Beiträge: 6
Registriert: Sonntag 3. November 2002, 14:43

Beitrag von inkstar »

Hallo,

also ich hab ein ähnliches Problem! Ich hab meine MP3's auf nem Windows-Rechner ... hab mir WarNFS runna geladen ... hab da früher schon mit gearbeitet issn feines Programm und funkt und is Freeware!!

Naja ... lange Rede, kurzer Sinn:

192.168.0.1 = XP mit WarNFS
Shares sind richtig configuriert und lassen sich von Linux Büxe (192.168.0.17) aus mounten.

D-Box mountversuch:
NFS Server IP: 192.168.0.1
NFS Verzeichnis: /mp3
lokales Verzeichnis: /var/mp3
Beim Start mounten: ja
Jetzt mounten -> OK -> "MOUNT ERROR"

Telnet:
~ > mount -t nfs -o rw,nolock 192.168.0.1:/mp3 /var/mp3
mount: RPC: Unable to receive; errno = Connection refused
mount: nfsmount failed: Bad file descriptor
mount: Mounting 192.168.0.1:/mp3 on /var/mp3 failed: No such file or directory

SO ... geh jetzt aber schlafen :-) hab das grad mal auf die schnelle probiert ... ich hab meine Dbox jetzt Mitte letzten Jahres auf Linux gebracht ... seither nur die Updates per "Fernbedienung" gemacht ... gehe ich richtig in der Annahme das damit auch der Kernel (NFS wird ja da wohl reinkompiliert werden müssen) mit upgedatet wird oder muss ich das per Hand noch sonstwie/was machen???

nächtle!
funz
Interessierter
Interessierter
Beiträge: 44
Registriert: Dienstag 7. Januar 2003, 00:33

Beitrag von funz »

Kann das vielleicht auch was mit ndem dhcp Server zu tun haben, ich meine dass die box versucht, irgendwas aufzulösen, was der server aber nicht zulässt weil dessen NFS Dienst nur IP Adressen versteht: Dass es da irgendwie zu kuddelmuddeel kommt??
funz
Interessierter
Interessierter
Beiträge: 44
Registriert: Dienstag 7. Januar 2003, 00:33

Beitrag von funz »

War ja klar dass es was banales war bei mir: die Firewall......

Oh mann... Ich bin so blöd... *sichmitderflachenhandaufdiestirnklatsch*
rasc
Senior Member
Beiträge: 5071
Registriert: Dienstag 18. September 2001, 00:00

Beitrag von rasc »

Seit wann hat den MAC-OS ne Firewall dabei?
funz
Interessierter
Interessierter
Beiträge: 44
Registriert: Dienstag 7. Januar 2003, 00:33

Firewall

Beitrag von funz »

hat es schon längst, seit OS X... An alle Unwissenden: Apple = UNIX mittlwerweile

guckst du
http://www.apple.com/de/macosx/

P.S.: Auf dem Mac läuft FTP, Apache, SMB, NFS, AppleTalk, .....
da ist die Firewall schon sinnvoll oder?

Kauft euch alle nen Mac und die Welt wird schöner! ;-)
Zuletzt geändert von funz am Sonntag 19. Januar 2003, 16:46, insgesamt 1-mal geändert.
deraaf
Erleuchteter
Erleuchteter
Beiträge: 980
Registriert: Montag 19. August 2002, 11:34

Beitrag von deraaf »

...also ich hätt dann gern den Mac :D :D :D

Schönen Gruß
D.R.
Nokia D-Box Kabel 2xI BMon 1.2
Avia 600 GTX
DaHooD
Interessierter
Interessierter
Beiträge: 48
Registriert: Donnerstag 3. Oktober 2002, 01:47

Beitrag von DaHooD »

Ist die Dose Blutwurst noch zu haben ???
Leben ist das was passiert, während man etwas anderes plant.....
v^v^v^v Nokia 2xI v^v^v^v