Belegung Crossover-Kabel

Anlaufschwierigkeiten? Was ist was? Worum geht's?
eugenkss
Interessierter
Interessierter
Beiträge: 21
Registriert: Dienstag 21. Mai 2002, 22:36

Belegung Crossover-Kabel

Beitrag von eugenkss »

Hi,
demnächst will ich meiner Box auch Linux gönnen. Hab schon viel gelesen.

Meine erste Frage ist jedoch zum Crossover-Kabel:
Gestern hab ich mir eins gekauft und mal die Belegung durchgemessen.
1-3, 3-1, 2-6 und 6-2 sind ja ok,
aber bei meinem Kabel ist nicht 4-4, 5-5, 7-7, 8-8,
sondern: 4-7, 7-4, 5-8, 8-5.

Hab ich jetzt eins mit Fehlbelegung gekauft, oder werden 4,5,7,8 im Netzwerk gar nicht verwendet?
deraaf
Erleuchteter
Erleuchteter
Beiträge: 980
Registriert: Montag 19. August 2002, 11:34

Beitrag von deraaf »

Korrekt. Reine Twisted Pair Abschirmung.

CU
D.R.
Nokia D-Box Kabel 2xI BMon 1.2
Avia 600 GTX
SoLaLa
Tuxboxer
Tuxboxer
Beiträge: 6119
Registriert: Mittwoch 3. April 2002, 00:32

Beitrag von SoLaLa »

hmmm,
bissi merkwürdig...
1236 sind schon ok so, und bei 10/half verbindung wird da auch nicht mehr verwendet... aber 4578 hab ich hier als gerade verschaltet aufm plan, schaut irgendwie nicht richtig aus bei deinem kabel, dürfte aber zusammen mit der box keinen Effekt haben...
Du könntest mal ne direktverbindung zwischen 2 Rechnern mit 100/full testen, wenn das dann nicht geht, dann isses verkehrt :-?
never change a running system
deraaf
Erleuchteter
Erleuchteter
Beiträge: 980
Registriert: Montag 19. August 2002, 11:34

Beitrag von deraaf »

:o

Das sollte auch bei 100M/bit full nix ausmachen, wo die Abschirmung aufgelegt ist, oder irre ich mich? Ok., gerade wär schon schöner, aber laufen musses eigentlich.

Schönen Gruß
D.R.
Nokia D-Box Kabel 2xI BMon 1.2
Avia 600 GTX
SoLaLa
Tuxboxer
Tuxboxer
Beiträge: 6119
Registriert: Mittwoch 3. April 2002, 00:32

Beitrag von SoLaLa »

jo,
laufen tut das... 4578 werden halt für unsere zwecke nicht benutzt...
ich hab da gerad mal n bissi gestöbert, es ist tatsächlich so, daß 4578 nur bei 100baseT4 verwendet wird und da aber keine einhellige Meinung bezüglich gerade/gekreuzt herrscht...
nach EIA T568 A/B hab ich die jedenfalls immer gerade aufgelegt... egal :D
never change a running system
doc
Contributor
Beiträge: 1623
Registriert: Donnerstag 10. Januar 2002, 20:03

Beitrag von doc »

Jo korrekt!

Für Europa ist nach EN 50173 die Belegung nach EIA/TIA 568A bindend.

Diese sieht folgende Farbbeleung vor

Straight Throw (direkt zu):

1 -> 1 weiß/grün ----
2 -> 2 grün ----
3 -> 3 weiß/orange ----
4 -> 4 blau ----
5 -> 5 weiß/blau ----
6 -> 6 orange ----
7 -> 7 weiß/braun ----
8 -> 8 braun ----

Cross Over (über Kreuz):

1 -> 3 weiß/grün ----
2 -> 6 grün ----
3 -> 1 weiß/orange ----
4 -> 7 blau ----
5 -> 8 weiß/blau ----
6 -> 3 orange ----
7 -> 4 weiß/braun ----
8 -> 5 braun ----

Die EN 50173 legt nur die physikalischen Grenzwerte fest! An irgend etwas müssen sich die Hardwarehersteller orientieren können. :wink:

Welcher Dienst letztendlich dann benutzt wird bestimmt dann die Belegung des Kabels:

Ethernet (10MBit): Pin 1(TX+) - 2(TX-); Pin 3(RX+) - 6(RX-)
Fast Ethernet (100MBit): dito
Gigabit Ethernet (1000MBit=1GBit): Pin 1 - 2; Pin 3 - 6; Pin 4 - 5; Pin 7 - 8 (im Halpduplexmodus)
ISDN: Pin 4 - 5; Pin 3 - 6
Token Ring: Pin 4 -5; Pin 3 - 6
TPDDI: Pin 1 -2; Pin 7 - 8
ATM: Pin 1 -2; Pin 7 - 8

98% aller Netze auf der Welt sind Ethernetnetze!