Nameserver (Resolv.conf)
-
- Neugieriger
- Beiträge: 7
- Registriert: Donnerstag 6. März 2003, 09:27
Nameserver (Resolv.conf)
Hallo,
ich habe ganz neu Linux auf meiner Nokia dBox, und zwar das Baseimage 1.6.8 mit dem cdk.cramfs von AlexW vom 5.3. Ich benutze die Neutrino-Oberfläche. Die Box hängt über eine Switch an meinem restlichen Netzwerk.
Jetzt bekomme ich aber in meinem Netzwerk keine Namensauflösung. Im TV-Screen-Setup (ich hoffe ihr wisst was ich meine) kann ich unter Einstellungen->Netzwerk->Nameserver die IP einstellen, die Pings beim Netzwerktest klappen auch. Wenn ich (auch nach reboot) in die Aktuellen Netzwerkeinstellungen gucke, dann ist Nameserver leer!?!
Bin dann via Telnet in /etc, dort ist ein Link für die resolv.conf nach /var/etc. Dort gibt es aber keine resolv.conf und wenn ich versuche eine anzulegen bekomme ich beim schreiben ein input/output error.
Über "nslookup testname nameserver-ip" funktioniert die Namesauflösung übrigens, wenn ich die Nameserver-ip weglasse, damit nslookup den default nimmt nicht. Es liegt also nicht daran, das der Nameserver selbst nix auflösen würde.
Was mache ich falsch?
Noch ein Problemchen: im TV-Screen-Setup "verhäckselts" mir manchmal die NFS-Einstellungen, dann hab ich IPs wo Zahlen deutlich über 255 auftauchen, oder die IPs "rutschen" in die Bereiche wo eigentlich NFS-Share-Name stehen sollten. Das ganze steht hinterher auch so in der Neutrino.conf. Da scheint ein Pointer Amok zu laufen!?!
Grüsse
MIKE
ich habe ganz neu Linux auf meiner Nokia dBox, und zwar das Baseimage 1.6.8 mit dem cdk.cramfs von AlexW vom 5.3. Ich benutze die Neutrino-Oberfläche. Die Box hängt über eine Switch an meinem restlichen Netzwerk.
Jetzt bekomme ich aber in meinem Netzwerk keine Namensauflösung. Im TV-Screen-Setup (ich hoffe ihr wisst was ich meine) kann ich unter Einstellungen->Netzwerk->Nameserver die IP einstellen, die Pings beim Netzwerktest klappen auch. Wenn ich (auch nach reboot) in die Aktuellen Netzwerkeinstellungen gucke, dann ist Nameserver leer!?!
Bin dann via Telnet in /etc, dort ist ein Link für die resolv.conf nach /var/etc. Dort gibt es aber keine resolv.conf und wenn ich versuche eine anzulegen bekomme ich beim schreiben ein input/output error.
Über "nslookup testname nameserver-ip" funktioniert die Namesauflösung übrigens, wenn ich die Nameserver-ip weglasse, damit nslookup den default nimmt nicht. Es liegt also nicht daran, das der Nameserver selbst nix auflösen würde.
Was mache ich falsch?
Noch ein Problemchen: im TV-Screen-Setup "verhäckselts" mir manchmal die NFS-Einstellungen, dann hab ich IPs wo Zahlen deutlich über 255 auftauchen, oder die IPs "rutschen" in die Bereiche wo eigentlich NFS-Share-Name stehen sollten. Das ganze steht hinterher auch so in der Neutrino.conf. Da scheint ein Pointer Amok zu laufen!?!
Grüsse
MIKE
-
- Neugieriger
- Beiträge: 7
- Registriert: Donnerstag 6. März 2003, 09:27
Hallo?
Kann mir keiner für mein Problem einen Tipp geben? Oder ist das hier einfach das falsche Forum für mein Problem?
Ich weiss ja, dass man auf der Box nicht unbedingt eine Namensauflösung braucht (zumindest nicht zum fernsehen
), aber für die Aktualisierung über's Internet wäre es schon praktisch.
Wie gesagt, mit IPs komm ich aus der Box "raus", nur Hostname gehen nicht. Bei nslookup ohne Angabe des Nameservers (also mit dem Default-Server) bekomme ich keien Auflösung, wenn ich die IP des NS als zweiten Parameter angebe, dann geht es. Ergo funktioniert der Nameserver schon.
Alles von der dbox aus, also via telnet-console...
MIKE
Kann mir keiner für mein Problem einen Tipp geben? Oder ist das hier einfach das falsche Forum für mein Problem?
Ich weiss ja, dass man auf der Box nicht unbedingt eine Namensauflösung braucht (zumindest nicht zum fernsehen

Wie gesagt, mit IPs komm ich aus der Box "raus", nur Hostname gehen nicht. Bei nslookup ohne Angabe des Nameservers (also mit dem Default-Server) bekomme ich keien Auflösung, wenn ich die IP des NS als zweiten Parameter angebe, dann geht es. Ergo funktioniert der Nameserver schon.
Alles von der dbox aus, also via telnet-console...
MIKE
-
- Senior Member
- Beiträge: 8282
- Registriert: Mittwoch 10. Oktober 2001, 00:00
-
- Neugieriger
- Beiträge: 7
- Registriert: Donnerstag 6. März 2003, 09:27
Hi,
also mein Router funktioniert. Ich benutze im Intranet einen eigenen DNS, der auch funktioniert. Wie gesagt, ich kann IPs anpingen usw. Die Namensauflösung mit meinem DNS geht auch von einer Telnet-Console der dbox aus: nslookup tuxbox.berlios.de 192.168.1.1 würde gehen (dann wird die Nutzung des NS 192.168.1.1 erzwungen), wohingegen nslookup tuxbox.berlios.de nicht geht. Ergo ist kein Default-Nameserver eingetragen. (Habe aber auch gestern abend testweise mal den DNS der Telekom benutzt, das verhalten ist genau das gleiche.)
In Neutrino hab ich im Netzwerkeinstellungsmenü den Nameserver mit 192.168.1.1 eingetragen. In den Einstellungen steht er auch drinne, auch noch nach einem Reboot bleibt diese Einstellung dort stehen. Wenn ich mir aber im Menü die aktive Netzwerkeinstellung angucke, dann ist hinter Nameserver alles leer. bleibt also die Frage warum die Einstellungen nicht übernommen werden. Und bleibt weiterhin die Frage (siehe erstes Posting) warum ich - als manuellen Workaround - in /var/etc keine resolv.conf datei anlegen kann, bzw. warum keine da ist? In das Verzeichnis schreiben kan ich schon (z.B. kann ich eine resolv.confx erzeugen), nur eben genau dieser Dateiname geht nicht.
MIKE
also mein Router funktioniert. Ich benutze im Intranet einen eigenen DNS, der auch funktioniert. Wie gesagt, ich kann IPs anpingen usw. Die Namensauflösung mit meinem DNS geht auch von einer Telnet-Console der dbox aus: nslookup tuxbox.berlios.de 192.168.1.1 würde gehen (dann wird die Nutzung des NS 192.168.1.1 erzwungen), wohingegen nslookup tuxbox.berlios.de nicht geht. Ergo ist kein Default-Nameserver eingetragen. (Habe aber auch gestern abend testweise mal den DNS der Telekom benutzt, das verhalten ist genau das gleiche.)
In Neutrino hab ich im Netzwerkeinstellungsmenü den Nameserver mit 192.168.1.1 eingetragen. In den Einstellungen steht er auch drinne, auch noch nach einem Reboot bleibt diese Einstellung dort stehen. Wenn ich mir aber im Menü die aktive Netzwerkeinstellung angucke, dann ist hinter Nameserver alles leer. bleibt also die Frage warum die Einstellungen nicht übernommen werden. Und bleibt weiterhin die Frage (siehe erstes Posting) warum ich - als manuellen Workaround - in /var/etc keine resolv.conf datei anlegen kann, bzw. warum keine da ist? In das Verzeichnis schreiben kan ich schon (z.B. kann ich eine resolv.confx erzeugen), nur eben genau dieser Dateiname geht nicht.
MIKE
-
- Senior Member
- Beiträge: 8282
- Registriert: Mittwoch 10. Oktober 2001, 00:00
-
- Neugieriger
- Beiträge: 7
- Registriert: Donnerstag 6. März 2003, 09:27
Hatte bereits Netwerkeinstellungen jetzt zuweisen und auch beim Start setzen gemacht.
Habe mal eine ältere cdk.cramfs eingespielt, gleicher Effekt...
...allerdings ist mir gerade aufgefallen: geht jetzt auch der Newsticker nicht mehr, und der ging als ich die modifizierte Box bekommen hab' (Bin zwar (theoretisch) technisch begabt, unterscheide aber in der Praxis das gute und das böse Ende eines Lötkolbens nur durch pure Schmerzsensorik
- daher der Kauf einer modifizierten Box). Also ist evtl. beim Einspielen der neuen (5.3.2003 AlexW) cdk.cramfs was schiefgegangen.
Die Fehlermeldung (ist mir jetzt aufgefallen kommt schon beim ls in /var/etc lautet: "ls: ./resolv.conf: Input/output error"
Vielleicht stimmt mit meinem nach /var gemounteten Filesystem was nicht - gibt's da sowas wie'n fsck o.ä.? Oder kann man das irgendwie komplett platt machen, neu "formatieren" um dann eine eher jungfräuliche Tuxbox zu haben?
Habe mal eine ältere cdk.cramfs eingespielt, gleicher Effekt...
...allerdings ist mir gerade aufgefallen: geht jetzt auch der Newsticker nicht mehr, und der ging als ich die modifizierte Box bekommen hab' (Bin zwar (theoretisch) technisch begabt, unterscheide aber in der Praxis das gute und das böse Ende eines Lötkolbens nur durch pure Schmerzsensorik

Die Fehlermeldung (ist mir jetzt aufgefallen kommt schon beim ls in /var/etc lautet: "ls: ./resolv.conf: Input/output error"
Vielleicht stimmt mit meinem nach /var gemounteten Filesystem was nicht - gibt's da sowas wie'n fsck o.ä.? Oder kann man das irgendwie komplett platt machen, neu "formatieren" um dann eine eher jungfräuliche Tuxbox zu haben?
-
- Senior Member
- Beiträge: 8282
- Registriert: Mittwoch 10. Oktober 2001, 00:00
Das ist schon möglich. Am besten das Baseimage neu flashen (Ucodes hast?).MikeRWi hat geschrieben: Vielleicht stimmt mit meinem nach /var gemounteten Filesystem was nicht - gibt's da sowas wie'n fsck o.ä.? Oder kann man das irgendwie komplett platt machen, neu "formatieren" um dann eine eher jungfräuliche Tuxbox zu haben?
http://dboxupdate.berlios.de/install.shtml
-
- Neugieriger
- Beiträge: 7
- Registriert: Donnerstag 6. März 2003, 09:27
Also bin so'n bischen feige, beim BaseImage flashen kann ja schon einiges schiefgehen. Außerdem hab ich gerade kein Nullmodemkabel zur Hand.
Gibt's keine "sanftere" Methode das /var-Directory neu zu initialisieren?
Was macht' eraseall???
Muss ich dann alle Verzeichnisse und deren Rechte und Besitzer von Hand erzeugen? Gibt es nicht irgendein Tool, welches das NVRAM wieder in einen initialen Zustand bringt?
Falls ich mich zu dem Schritt mit dem neuflashen entscheide und jetzt am Wochenende im Bekanntenkreis jemand finde, der ein Nullmodekabel hat: Genügt es via FTP den Inhalt aus /var/ucodes zu sichern und hinterher wieder einzuspielen?
MIKE
Gibt's keine "sanftere" Methode das /var-Directory neu zu initialisieren?
Was macht' eraseall???
Muss ich dann alle Verzeichnisse und deren Rechte und Besitzer von Hand erzeugen? Gibt es nicht irgendein Tool, welches das NVRAM wieder in einen initialen Zustand bringt?
Falls ich mich zu dem Schritt mit dem neuflashen entscheide und jetzt am Wochenende im Bekanntenkreis jemand finde, der ein Nullmodekabel hat: Genügt es via FTP den Inhalt aus /var/ucodes zu sichern und hinterher wieder einzuspielen?
MIKE
-
- Tuxboxer
- Beiträge: 2067
- Registriert: Mittwoch 6. März 2002, 15:29
Wo ist das Problem? Was soll da schiefgehen? Flashen kannst auch ohne Nullmodem-Kabel: http://www.dietmar-h.net/alt_flash.htmlMikeRWi hat geschrieben:Also bin so'n bischen feige, beim BaseImage flashen kann ja schon einiges schiefgehen. Außerdem hab ich gerade kein Nullmodemkabel zur Hand.
-
- Neugieriger
- Beiträge: 7
- Registriert: Donnerstag 6. März 2003, 09:27
Also erstmal danke für den Tipp mit dem "ohne Nullmodemkabel". Allerdings bleibt - finde ich - das Neuflashen doch nur als Notlösung für mein Problem. Irgend"jemand" (ein Stück Software) muss doch nach dem Flashen der EEPROMS merken, das es "nun an der Zeit ist" das NVRAM neu zu "formatieren" und mit einem Filesystem zu versehen, sowie einige Verzeichnisse, Dateien und Links initial anzulegen. Und eigentlich ist das doch alles was ich machen will. Gibt es den echt keine Möglichkeit und kein Tool, was das erledigt?
Wenn ich bei meinem Auto neue Bremsscheiben brauche, muss ich ja auch keinen Austauschmotor einbauen (ausser vielleicht beim Matra Baghera
)!
...ansonsten muss ich wohl wirklich die Baseimages neu flashen. Ist das den wirklich so dass dann das NVRAM neu initialisiert wird?
MIKE
Wenn ich bei meinem Auto neue Bremsscheiben brauche, muss ich ja auch keinen Austauschmotor einbauen (ausser vielleicht beim Matra Baghera

...ansonsten muss ich wohl wirklich die Baseimages neu flashen. Ist das den wirklich so dass dann das NVRAM neu initialisiert wird?
MIKE
-
- Erleuchteter
- Beiträge: 465
- Registriert: Mittwoch 14. August 2002, 20:45
-
- Neugieriger
- Beiträge: 7
- Registriert: Donnerstag 6. März 2003, 09:27
OK, danke. Dann löse ich mein Problem eben "auf die harte Tour" (neuflashen)thegoodguy hat geschrieben:Klar gibts da Moeglichkeiten, aber da das neu flashen so problemlos geht, hat niemand darin Zeit investiert.
Hhhmm...thegoodguy hat geschrieben:Du kannst uns ja so ein Tool basteln ...
Falls das jetzt eine Reaktion auf "diese ewigen Nörgler" war: Sorry! War WIRKLICH nicht so gemeint!
Falls es expressis verbis ernst gemeint war: Sorry, ich komme aus der (bitte NICHT hauen) WindowsNT-Ecke und Unix ist - bis auf rudimentäre Programmiererfahrung aus'm Studium - völliges Neuland für mich...
MIKE
-
- Senior Member
- Beiträge: 8282
- Registriert: Mittwoch 10. Oktober 2001, 00:00
Nein, das ist die Standardreaktion auf jeden Feature/Tools-Request.MikeRWi hat geschrieben: Falls das jetzt eine Reaktion auf "diese ewigen Nörgler" war: Sorry! War WIRKLICH nicht so gemeint!
Das Projekt lebt vom mitmachen und wenn es etwas noch nicht gibt, sollte es gemacht werden.
Idealerweise von dem, der die Idee hat, bzw. es vermisst.
Das ist keineswegs böse gemeint.