DBox als Router
-
- Interessierter
- Beiträge: 28
- Registriert: Sonntag 1. Dezember 2002, 19:13
DBox als Router
Hallo allerseits!
Hab mir das Router Image auf die DBox gespielt.
Die Box soll einzig und allein als Router fungieren.
Soweit ist auch alles konfiguriert, nur bekomm ich das mit
dem DHCP server nicht so hin. Ich möchte, dass dir Box den
einzelnen PC's automatisch eine Dynamische IP vergibt und das
bekomm ich einfach nicht hin.
Folgende einstellungen sind in der rc.config gemacht:
DHCP=yes
DHCP_RANGE=192.168.40.22 192.168.40.31
DHCP_DEFAULT_LEASETIME=604800
DHCP_MAX_LEASETIME=2592000
Wenn ich das richtig verstanden habe, kann ich bei der Dynamischen
IP vergabe die "domain.config" so lassen wie sie ist, oder?
Was muss denn sonst noch eingestellt werden (bin echt am verzweifeln,
da an einem anderen Router alles 100% klappt, somit kann es auch nicht
die Konfiguration am PC sein.)
Wer kann mir dazu helfen???
Hab mir das Router Image auf die DBox gespielt.
Die Box soll einzig und allein als Router fungieren.
Soweit ist auch alles konfiguriert, nur bekomm ich das mit
dem DHCP server nicht so hin. Ich möchte, dass dir Box den
einzelnen PC's automatisch eine Dynamische IP vergibt und das
bekomm ich einfach nicht hin.
Folgende einstellungen sind in der rc.config gemacht:
DHCP=yes
DHCP_RANGE=192.168.40.22 192.168.40.31
DHCP_DEFAULT_LEASETIME=604800
DHCP_MAX_LEASETIME=2592000
Wenn ich das richtig verstanden habe, kann ich bei der Dynamischen
IP vergabe die "domain.config" so lassen wie sie ist, oder?
Was muss denn sonst noch eingestellt werden (bin echt am verzweifeln,
da an einem anderen Router alles 100% klappt, somit kann es auch nicht
die Konfiguration am PC sein.)
Wer kann mir dazu helfen???
-
- Interessierter
- Beiträge: 94
- Registriert: Montag 22. April 2002, 11:09
Aus dem readme:
DHCP – If set to yes, a DHCP server for the private LAN will be started on the router. You have to list all clients in /etc/domain.conf and list their Ethernet MAC addresses as third parameter. Be careful when you’re running the DHCP server in dhcp router mode. If you’re ISP’s dhcp server doesn’t ignore unknown clients completely, you might run into problems.
Heisst auf deutsch soviel wie: Wenn man DHCP benutzt muss man in der Datei "domain.conf" alle seine Rechner im Netz mit MAC Adresse auflisten, damit dies funktioniert.
Folglich musst du also sehr wohl die Datei "domain.conf" anpassen.
Ausserdem steht folgendes in der domain.conf selbst:
# List all LAN hosts except the dbox2 itself.
# Ethernet MAC address only needed if you run dhcpd
MfG
ds187
DHCP – If set to yes, a DHCP server for the private LAN will be started on the router. You have to list all clients in /etc/domain.conf and list their Ethernet MAC addresses as third parameter. Be careful when you’re running the DHCP server in dhcp router mode. If you’re ISP’s dhcp server doesn’t ignore unknown clients completely, you might run into problems.
Heisst auf deutsch soviel wie: Wenn man DHCP benutzt muss man in der Datei "domain.conf" alle seine Rechner im Netz mit MAC Adresse auflisten, damit dies funktioniert.
Folglich musst du also sehr wohl die Datei "domain.conf" anpassen.
Ausserdem steht folgendes in der domain.conf selbst:
# List all LAN hosts except the dbox2 itself.
# Ethernet MAC address only needed if you run dhcpd
MfG
ds187
We all live in a yellow subroutine!
-
- Interessierter
- Beiträge: 28
- Registriert: Sonntag 1. Dezember 2002, 19:13
Danke für die schnelle Antwort. Gesagt, getan....aber es funktioniert leider immer noch nicht.
DHCP_RANGE if you want to use dynamic IP address assignments on your private LANs. By default only static assignments are provided to known clients that are listed in /etc/domain.conf. See third party dhcp documentation and change default DHCP behaviour in /etc/dhcp.conf.generic if you want to use dynamic IP address assignments.
Was hat das denn zu bedeuten? Muss denn auch noch etwas in der dhcp.conf.generic geändert werden?
DHCP_RANGE if you want to use dynamic IP address assignments on your private LANs. By default only static assignments are provided to known clients that are listed in /etc/domain.conf. See third party dhcp documentation and change default DHCP behaviour in /etc/dhcp.conf.generic if you want to use dynamic IP address assignments.
Was hat das denn zu bedeuten? Muss denn auch noch etwas in der dhcp.conf.generic geändert werden?
-
- Interessierter
- Beiträge: 94
- Registriert: Montag 22. April 2002, 11:09
Aaaaaalso:
entweder du gibst alle deine Clients in der domain.conf mit der MAC-Adresse zusammen ein, damit vergibst du dann quasi statische IP Adressen.
Oder du setzt eine DHCP-Range, z.B. von 1 bis 20 und aus diesem Bereich werden dann den einzelnen Clients dynamisch IP Adressen zugewiesen.
Du kannst das ganze natürlich auch mischen. Z.B.: in der domain.conf IP für deine dbox (nicht die router-box sondern die mit der du ferseh guckst) und für deinen Mailserver festsetzen. Und für die restlichen benutzt du die dynamische Vergabe, allerdings wäre es dann von Vorteil wenn die "statischen" IP Adressen nicht in der DHCP-Range liegen
MfG
ds187
entweder du gibst alle deine Clients in der domain.conf mit der MAC-Adresse zusammen ein, damit vergibst du dann quasi statische IP Adressen.
Oder du setzt eine DHCP-Range, z.B. von 1 bis 20 und aus diesem Bereich werden dann den einzelnen Clients dynamisch IP Adressen zugewiesen.
Du kannst das ganze natürlich auch mischen. Z.B.: in der domain.conf IP für deine dbox (nicht die router-box sondern die mit der du ferseh guckst) und für deinen Mailserver festsetzen. Und für die restlichen benutzt du die dynamische Vergabe, allerdings wäre es dann von Vorteil wenn die "statischen" IP Adressen nicht in der DHCP-Range liegen

MfG
ds187
We all live in a yellow subroutine!
-
- Interessierter
- Beiträge: 28
- Registriert: Sonntag 1. Dezember 2002, 19:13
Genau diese DHCP Range hab ich schon eingestellt (s.o.). Und trotzdem vergibt er nicht automatisch die IP es.
In der dhcpd.conf steht noch so etwas wie "deny unknown clients" und "deny bootp".
Wenn man nun also DHCP Range eingestellt hat und in der domain.conf alles so lässt wie es ist (weil man ja keine statische ip möchte), müsste er doch eigentlich dynamische IP es gemäß Range vergeben (glaub ich mach da noch irgendwo nen Denkfehler)?!
*amverzweifeln*
In der dhcpd.conf steht noch so etwas wie "deny unknown clients" und "deny bootp".
Wenn man nun also DHCP Range eingestellt hat und in der domain.conf alles so lässt wie es ist (weil man ja keine statische ip möchte), müsste er doch eigentlich dynamische IP es gemäß Range vergeben (glaub ich mach da noch irgendwo nen Denkfehler)?!
*amverzweifeln*
-
- Erleuchteter
- Beiträge: 408
- Registriert: Sonntag 27. Oktober 2002, 05:32
-
- Interessierter
- Beiträge: 28
- Registriert: Sonntag 1. Dezember 2002, 19:13
Danke für den Tipp, aber vielleicht ist das ja eingenerelles Problem bei mir.
Hier mal ein ein Auszug der domain.config:
DOMAIN_NAME="enter_your_LAN_domain_e.g._foo.bar"
# These DNS server's will be used with dial-on-demand with the first
# DNS lookup, e.g. before a connection has been established.
# Only needed in pppoe mode with DIALMODE=auto
DNS_FWD_N=0
DNS_FWD_1="IP address of ISP DNS server"
# List all LAN hosts except the dbox2 itself.
# Ethernet MAC address only needed if you run dhcpd
HOSTS_N=2
HOST_1=192.168.40.22 00:04:61:43:9F:8E
HOST_2=192.168.40.23 00:A0:CC:C6:61:24
Und hier mal ein Auszug meiner rc.config:
DBOXIP=192.168.40.21
HOSTNAME=dbox2
NETWORK=192.168.40.0
NETMASK=255.255.255.0
BROADCAST=192.168.40.255
MTU=1500
INET_MASQ=192.168.40.0/255.255.255.0
#
ROUTER_PROTOCOL=pppoe
#
ENABLE_SYN_FLOODING_PROTECTION=yes
#
ISP_NAME=T-Online
ISP_COST=0
ISP_CHARGE_INT=60
ISP_USER=**********************#0001@t-online.de
ISP_PW=*********
ISP_MTU=1492
USE_KERNELSPACE_PPPOE=yes
DIALMODE=auto
PING_DELAY=300
PPP_IDLETIME=600
#
TCPIP_INET_IP=
TCPIP_INET_NETMASK=
TCPIP_INET_BROADCAST=
TCPIP_INET_GW=
TCPIP_INET_DNS=
TCPIP_INET_MTU=1500
#
DNS=forward
#
DHCP=yes
DHCP_RANGE=192.168.40.1 192.168.40.250
DHCP_DEFAULT_LEASETIME=604800
DHCP_MAX_LEASETIME=2592000
#
SSHD=yes
SSH_ACCESS_FROM_INTERNET=yes
#
# FTP server parameters
#
FTPD_SIZE=8M
FTPD_CREATE_PUBLIC_UPLOAD_DIR=no
#
WORKGROUP=ARBEITSGRUPPE
NETBIOS_NAME=DBOX2
#
IMOND_PASS=''
IMOND_ADMIN_PASS=dbox2
IMOND_DIAL=yes
IMOND_HANGUP=yes
IMOND_SETDATE=yes
IMOND_LCD=yes
IMOND_SCART=no
IMOND_FTPD_STATE_CHANGE=yes
IMOND_DYNDNS=yes
IMOND_SETDATE=yes
#
USE_DYNDNS=no
DYNDNS_HOSTNAME="enter your DynDNS hostname+domain"
#
USE_VPN=no
#
#USE_FTP_FORWARDING=no
FTP_FORWARDING_HOST="enter IP address of your internal ftp server"
USE_HTTP_FORWARDING=no
HTTP_FORWARDING_HOST="enter IP address of your internal web server"
USE_IDENTD_FORWARDING=no
IDENTD_FORWARDING_HOST="enter IP address of your internal ident server"
#
USE_ICQ_FORWARDING=no
ICQ_FORWARDING_N=1
ICQ_FORWARDING_HOST_1="enter IP address of your internal ICQ host"
ICQ_FORWARDING_PORTRANGE_1=begin:end
#
USE_IRC_FORWARDING=no
IRC_FORWARDING_N=1
IRC_FORWARDING_HOST_1="enter IP address of your internal IRC host"
IRC_FORWARDING_PORTRANGE_1=begin:end
#
USE_EDONKEY_FORWARDING=no
EDONKEY_FORWARDING_N=1
EDONKEY_FORWARDING_HOST_1="enter IP address of your first eDonkey client"
EDONKEY_FORWARDING_TCP_PORT_1=4662
EDONKEY_FORWARDING_UDP_PORT_1=4665
#
USE_EDONKEYSERVER_FORWARDING=no
EDONKEYSERVER_FORWARDING_HOST="enter IP address of your eDonkey server"
#
USE_TRANSPARENT_HOST=no
TRANSPARENT_HOST="enter transparent host's ip address"
#
START_ISDNMOND=yes
#
LOAD_TV_DRIVERS=no
STARTMENU_AUTOSTART=yes
RCMENU_AUTOSTART=yes
RCMENU_STANDBY_KEY=halt
AUTOMATIC_VCR_LOOPTHROUGH=yes
LCD_LUMINANCE=af
Hier die dhcpd.conf.generic:
deny unknown-clients;
deny bootp;
Und hier die dhcpd.conf
deny unknown-clients;
deny bootp;
subnet 192.168.40.0 netmask 255.255.255.0 {
range ;
default-lease-time 604800;
max-lease-time 2592000;
option subnet-mask 255.255.255.0;
option broadcast-address 192.168.40.255;
option routers 192.168.40.21;
option domain-name-servers 192.168.40.21;
option domain-name "enter_your_LAN_domain_e.g._foo.bar";
}
Noch eine Info; wenn ich über die Konsole per Telnet das Startnet Sript ausführe, steht da immer "192.168.40.250: No such file or directory"
Hoffe, mir kann da einer weiterhelfen.
Hier mal ein ein Auszug der domain.config:
DOMAIN_NAME="enter_your_LAN_domain_e.g._foo.bar"
# These DNS server's will be used with dial-on-demand with the first
# DNS lookup, e.g. before a connection has been established.
# Only needed in pppoe mode with DIALMODE=auto
DNS_FWD_N=0
DNS_FWD_1="IP address of ISP DNS server"
# List all LAN hosts except the dbox2 itself.
# Ethernet MAC address only needed if you run dhcpd
HOSTS_N=2
HOST_1=192.168.40.22 00:04:61:43:9F:8E
HOST_2=192.168.40.23 00:A0:CC:C6:61:24
Und hier mal ein Auszug meiner rc.config:
DBOXIP=192.168.40.21
HOSTNAME=dbox2
NETWORK=192.168.40.0
NETMASK=255.255.255.0
BROADCAST=192.168.40.255
MTU=1500
INET_MASQ=192.168.40.0/255.255.255.0
#
ROUTER_PROTOCOL=pppoe
#
ENABLE_SYN_FLOODING_PROTECTION=yes
#
ISP_NAME=T-Online
ISP_COST=0
ISP_CHARGE_INT=60
ISP_USER=**********************#0001@t-online.de
ISP_PW=*********
ISP_MTU=1492
USE_KERNELSPACE_PPPOE=yes
DIALMODE=auto
PING_DELAY=300
PPP_IDLETIME=600
#
TCPIP_INET_IP=
TCPIP_INET_NETMASK=
TCPIP_INET_BROADCAST=
TCPIP_INET_GW=
TCPIP_INET_DNS=
TCPIP_INET_MTU=1500
#
DNS=forward
#
DHCP=yes
DHCP_RANGE=192.168.40.1 192.168.40.250
DHCP_DEFAULT_LEASETIME=604800
DHCP_MAX_LEASETIME=2592000
#
SSHD=yes
SSH_ACCESS_FROM_INTERNET=yes
#
# FTP server parameters
#
FTPD_SIZE=8M
FTPD_CREATE_PUBLIC_UPLOAD_DIR=no
#
WORKGROUP=ARBEITSGRUPPE
NETBIOS_NAME=DBOX2
#
IMOND_PASS=''
IMOND_ADMIN_PASS=dbox2
IMOND_DIAL=yes
IMOND_HANGUP=yes
IMOND_SETDATE=yes
IMOND_LCD=yes
IMOND_SCART=no
IMOND_FTPD_STATE_CHANGE=yes
IMOND_DYNDNS=yes
IMOND_SETDATE=yes
#
USE_DYNDNS=no
DYNDNS_HOSTNAME="enter your DynDNS hostname+domain"
#
USE_VPN=no
#
#USE_FTP_FORWARDING=no
FTP_FORWARDING_HOST="enter IP address of your internal ftp server"
USE_HTTP_FORWARDING=no
HTTP_FORWARDING_HOST="enter IP address of your internal web server"
USE_IDENTD_FORWARDING=no
IDENTD_FORWARDING_HOST="enter IP address of your internal ident server"
#
USE_ICQ_FORWARDING=no
ICQ_FORWARDING_N=1
ICQ_FORWARDING_HOST_1="enter IP address of your internal ICQ host"
ICQ_FORWARDING_PORTRANGE_1=begin:end
#
USE_IRC_FORWARDING=no
IRC_FORWARDING_N=1
IRC_FORWARDING_HOST_1="enter IP address of your internal IRC host"
IRC_FORWARDING_PORTRANGE_1=begin:end
#
USE_EDONKEY_FORWARDING=no
EDONKEY_FORWARDING_N=1
EDONKEY_FORWARDING_HOST_1="enter IP address of your first eDonkey client"
EDONKEY_FORWARDING_TCP_PORT_1=4662
EDONKEY_FORWARDING_UDP_PORT_1=4665
#
USE_EDONKEYSERVER_FORWARDING=no
EDONKEYSERVER_FORWARDING_HOST="enter IP address of your eDonkey server"
#
USE_TRANSPARENT_HOST=no
TRANSPARENT_HOST="enter transparent host's ip address"
#
START_ISDNMOND=yes
#
LOAD_TV_DRIVERS=no
STARTMENU_AUTOSTART=yes
RCMENU_AUTOSTART=yes
RCMENU_STANDBY_KEY=halt
AUTOMATIC_VCR_LOOPTHROUGH=yes
LCD_LUMINANCE=af
Hier die dhcpd.conf.generic:
deny unknown-clients;
deny bootp;
Und hier die dhcpd.conf
deny unknown-clients;
deny bootp;
subnet 192.168.40.0 netmask 255.255.255.0 {
range ;
default-lease-time 604800;
max-lease-time 2592000;
option subnet-mask 255.255.255.0;
option broadcast-address 192.168.40.255;
option routers 192.168.40.21;
option domain-name-servers 192.168.40.21;
option domain-name "enter_your_LAN_domain_e.g._foo.bar";
}
Noch eine Info; wenn ich über die Konsole per Telnet das Startnet Sript ausführe, steht da immer "192.168.40.250: No such file or directory"
Hoffe, mir kann da einer weiterhelfen.
-
- Erleuchteter
- Beiträge: 408
- Registriert: Sonntag 27. Oktober 2002, 05:32
Hier gibst du doc den ganzen Adressbereich frei.INET_MASQ=192.168.40.0/255.255.255.0
BROADCAST=192.168.40.255
MTU=1500
INET_MASQ=192.168.40.0/255.255.255.0
macht das was wenn Du 2 verschiedene MTU's hast?ISP_PW=*********
ISP_MTU=1492
USE_KERNELSPACE_PPPOE=yes
Der Bereich läuft ja auch bis 192.168.40.254DHCP=yes
DHCP_RANGE=192.168.40.1 192.168.40.250
DHCP_DEFAULT_LEASETIME=604800
DHCP_MAX_LEASETIME=2592000
Warum willst Du partout keine statische IP's verwenden?
-
- Interessierter
- Beiträge: 94
- Registriert: Montag 22. April 2002, 11:09
Hi,
also erstmal musst du noch in der domain.conf und dhcpd.conf deine Workgroup eintragen. Hast du wohl vergessen.
Bis wohin die Rasnge geht sollte eigentlich egal sein, allerdings bringt das startnet script ja genau an dem zweiten Teil der Range ne fehlermeldung. Setz die beiden IP Adressen mal in ANführungsstriche, so wie in der rc.config angegeben.
MfG
ds187
also erstmal musst du noch in der domain.conf und dhcpd.conf deine Workgroup eintragen. Hast du wohl vergessen.
Bis wohin die Rasnge geht sollte eigentlich egal sein, allerdings bringt das startnet script ja genau an dem zweiten Teil der Range ne fehlermeldung. Setz die beiden IP Adressen mal in ANführungsstriche, so wie in der rc.config angegeben.
MfG
ds187
Zuletzt geändert von ds187 am Montag 10. März 2003, 21:50, insgesamt 1-mal geändert.
We all live in a yellow subroutine!
-
- Tuxboxer
- Beiträge: 2067
- Registriert: Mittwoch 6. März 2002, 15:29
-
- Tuxboxer
- Beiträge: 2067
- Registriert: Mittwoch 6. März 2002, 15:29
@geronimo25: ich würde vorschlagen, DHCP erstmal zu deaktivieren und zunächst die Router-Funkionalität sicherzustellen. In Deinen obigen confogs fehlen ja noch diverse Einträge (DNS-Server z.B.), da ja "startnet" schon nicht fehlerfrei arbeitet.
Vorschlag: arbeite Dich mittels der frischen original config-files (bzw. deren kommentare) und der readme "Stück-für-Stück" durch die Konfigurationen (rc.config, dhcp.conf, iptables.pppoe.conf, domain.conf.). Falls der Router anschliessend zuverlässig läuft (Portfreigaben, pppoe-Autoeinwahl, dyndns etc.). Darauf aufbauend dann systemmatisch den DHCP-Server konfigurieren. Dann läuft das auch.
BTW.: Standard T-Online DNS-Server:
DNS_FWD_1="212.185.253.136"
DNS_FWD_2="194.25.2.129"
Vorschlag: arbeite Dich mittels der frischen original config-files (bzw. deren kommentare) und der readme "Stück-für-Stück" durch die Konfigurationen (rc.config, dhcp.conf, iptables.pppoe.conf, domain.conf.). Falls der Router anschliessend zuverlässig läuft (Portfreigaben, pppoe-Autoeinwahl, dyndns etc.). Darauf aufbauend dann systemmatisch den DHCP-Server konfigurieren. Dann läuft das auch.

BTW.: Standard T-Online DNS-Server:
DNS_FWD_1="212.185.253.136"
DNS_FWD_2="194.25.2.129"
-
- Interessierter
- Beiträge: 28
- Registriert: Sonntag 1. Dezember 2002, 19:13
Vorschlag angenommen.
Hab nochmal neu geflasht und alles von vorne gemacht.
Soweit läuft der Router jetzt (auch mit DHCP).
Allerdings hab ich immer noch ein kleines Problem mit der Dynamischen
IP. Wenn ich in der Domain.conf die MAC Adressen eintrage vergibt er ja quasi statische IP es. Wenn ich aber nun einen fremden Rechner anschliessen möchte und nicht wieder die Routerkonfiguration ändern will, dann muss es doch ne möglichtkeit geben, dass er dem Rechner eine Dynamische laut Range vergibt, oder?
Was muss man ausser der Range noch ändern (kenne mich halt noch nicht so mit dem Linux-Scripting aus!)?
Mich stört halt immer noch dieses "deny unknown clients" in der dhcpd.Conf.
Das heisst doch soviel wie, dass er unbekannte clienten abweisen soll, oder etwa nicht?
MfG
Geronimo
Hab nochmal neu geflasht und alles von vorne gemacht.
Soweit läuft der Router jetzt (auch mit DHCP).
Allerdings hab ich immer noch ein kleines Problem mit der Dynamischen
IP. Wenn ich in der Domain.conf die MAC Adressen eintrage vergibt er ja quasi statische IP es. Wenn ich aber nun einen fremden Rechner anschliessen möchte und nicht wieder die Routerkonfiguration ändern will, dann muss es doch ne möglichtkeit geben, dass er dem Rechner eine Dynamische laut Range vergibt, oder?
Was muss man ausser der Range noch ändern (kenne mich halt noch nicht so mit dem Linux-Scripting aus!)?
Mich stört halt immer noch dieses "deny unknown clients" in der dhcpd.Conf.
Das heisst doch soviel wie, dass er unbekannte clienten abweisen soll, oder etwa nicht?
MfG
Geronimo
-
- Einsteiger
- Beiträge: 235
- Registriert: Montag 6. Januar 2003, 10:53
-
- Interessierter
- Beiträge: 28
- Registriert: Sonntag 1. Dezember 2002, 19:13
-
- Tuxboxer
- Beiträge: 2067
- Registriert: Mittwoch 6. März 2002, 15:29
yeppgeronimo25 hat geschrieben:Mich stört halt immer noch dieses "deny unknown clients" in der dhcpd.Conf.
Das heisst doch soviel wie, dass er unbekannte clienten abweisen soll, oder etwa nicht?

Auf gut Deutsch: schmeiss die Zeile "deny unknown-clients" raus (habs seler aber nich' getestet). Am besten mal happydude fragen (ICQ)."By default only static assignments are provided to known clients that are listed in /etc/domain.conf. See third party dhcp documentation and change default DHCP behaviour in /etc/dhcp.conf.generic if you want to use dynamic IP address assignments"
-
- Interessierter
- Beiträge: 28
- Registriert: Sonntag 1. Dezember 2002, 19:13
-
- Tuxboxer
- Beiträge: 2067
- Registriert: Mittwoch 6. März 2002, 15:29
Ja, das Uhrzeit/Datum-Problem hab' ich auch. Scheint noch ein bug zu sein. Bei mir hat es geholfen die Zeit-Synchronisation Router <-> PC zu deaktivieren (z.B. mittels IMONC)geronimo25 hat geschrieben:OKi,
der router lüppt jetzt einwandfrei.
Hab da nur noch ne bescheidene Frage:
Kann man die Uhrzeit des Routers ändern?
Wenn ja, wie?
Hab nämlich das Problem, dass sich mein PC immer mit der Zeit
des Routers synchronisiert, so dass ich immer ein verkehrtes Datum und die Uhrzeit habe.
MfG