Moinsen allerseits!
Ich würd gerne mein altes ISDN-Modem an die Box klemmen und die kleinen Nettigkeiten wie Newsticker und Update ohne PC-Unterstützung durchführen.
Wie muss ich da vorgehen?
Das ISDN-Modem ist ein USR Courier I-Modem, verhält sich also auf Rechnerseite wie ein normales Hayes.
Als Provider hab ich T-Offline.
Wenn der PC mal mit im Wohnzimmer steht und per Ethernet an der Box hängt, kann der dann auch online gehen, sprich: dient die Box dann auch als Router?
Ach ja: Ich weiss, DSL wäre VIEEEL toller, ja, wunderbar, nur gibt es bei mir im Ort kein DSL...(mal so rein prophylaktisch geschrieben...)
MfG CrazyIcecap
Per externem Modem Online, geht das?
-
- Neugieriger
- Beiträge: 10
- Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 12:34
Per externem Modem Online, geht das?
Linux is like a Wigwam:
-no Windows
-no Gates
-Apache inside
-no Windows
-no Gates
-Apache inside
-
- Semiprofi
- Beiträge: 1293
- Registriert: Montag 21. Januar 2002, 23:27
-
- Erleuchteter
- Beiträge: 511
- Registriert: Freitag 14. Juni 2002, 01:24
Warum soll das nicht gehen?
Das modem Haengt man an die Serilee schnittstelle.
Darueber kann man ja einen pppd oder aehniches (was man fuer das modem braucht) benutzen.
Die Programme muessen halt crosscompiled oder von debian powerpc, rocklinux powerc oder yellowdog oder wie die ganzen PowerPC Distributionen heissen genommen werden.
Das Binary dann auf die Box spielen, configs anpassen und starten.
Das sollte kein problem sein.
Aber eine fertige Loesung, kenne ich meines wissens nicht.
Und es ist natuerlich langsam, man denke an die Geschwindigkeit der seriellen schnittstelle
Das modem Haengt man an die Serilee schnittstelle.
Darueber kann man ja einen pppd oder aehniches (was man fuer das modem braucht) benutzen.
Die Programme muessen halt crosscompiled oder von debian powerpc, rocklinux powerc oder yellowdog oder wie die ganzen PowerPC Distributionen heissen genommen werden.
Das Binary dann auf die Box spielen, configs anpassen und starten.
Das sollte kein problem sein.
Aber eine fertige Loesung, kenne ich meines wissens nicht.
Und es ist natuerlich langsam, man denke an die Geschwindigkeit der seriellen schnittstelle
-
- Semiprofi
- Beiträge: 1293
- Registriert: Montag 21. Januar 2002, 23:27
-
- Erleuchteter
- Beiträge: 511
- Registriert: Freitag 14. Juni 2002, 01:24
1) will ich ihn nicht runterdrosseln, das muss er schon selbst machen
2) ein isdn modem an der seriellen Schnittstelle ist besser als das Interne
3) sagtest du das es nicht geht, was ja so nicht stimmt
4) Bei der Loesung mit Internetfreigabe oder meintwegen auch masquerading oder was auch immer (evtl hat er ja auch mehrere IP's dann braucht man so was gar nicht) muss immer der rechner laufen, was Krach macht und Mehr Strom als die Dbox Kostet..
2) ein isdn modem an der seriellen Schnittstelle ist besser als das Interne
3) sagtest du das es nicht geht, was ja so nicht stimmt
4) Bei der Loesung mit Internetfreigabe oder meintwegen auch masquerading oder was auch immer (evtl hat er ja auch mehrere IP's dann braucht man so was gar nicht) muss immer der rechner laufen, was Krach macht und Mehr Strom als die Dbox Kostet..
-
- Semiprofi
- Beiträge: 1293
- Registriert: Montag 21. Januar 2002, 23:27
-
- Neugieriger
- Beiträge: 10
- Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 12:34
Internetverbindungsfreigaben??? Seit wann läuft auch windows auf der box? 
Zum Thema PC: Mein PC wird nur zeitweilig mal im Wohnzimmer stehen...
Und die Serielle Schnittstelle macht nur 112 k? Reicht dicke...ich geh doch nicht mit Kanalbündelung on.
Externe Lösung: weil ich sonst noch nen a/b.wandler oder ne Telefonanlage bräuchte...
Und Wo bekomme ich die pppd-geschichten überhaupt her? Und wie entpacke ich diesen debian krempel eigentlich? Das einzige Linux, das bei mir momentan am Start ist, befindet sich auf meiner D-Box....

Zum Thema PC: Mein PC wird nur zeitweilig mal im Wohnzimmer stehen...
Und die Serielle Schnittstelle macht nur 112 k? Reicht dicke...ich geh doch nicht mit Kanalbündelung on.
Externe Lösung: weil ich sonst noch nen a/b.wandler oder ne Telefonanlage bräuchte...
Und Wo bekomme ich die pppd-geschichten überhaupt her? Und wie entpacke ich diesen debian krempel eigentlich? Das einzige Linux, das bei mir momentan am Start ist, befindet sich auf meiner D-Box....
Linux is like a Wigwam:
-no Windows
-no Gates
-Apache inside
-no Windows
-no Gates
-Apache inside
-
- Erleuchteter
- Beiträge: 511
- Registriert: Freitag 14. Juni 2002, 01:24
Also, mit ohne viel Linuxkenntnissen wird das schwer.
Fuer die Sache die du vorhast ist schon einiges an "handanlegen" angesagt.
Zum "Auspacken" der RPM oder .DEB Pakete unter windows wuerde ich cygnus empfehlen.
Evtl geht das auch noch anders -> winows user vor
Einfertiges Paket wuerde ich dennoch nicht empfelen. Das CDK instalieren und dann mit dem daraus entstehenden Crosscompiler den pppd neu uebersetzen und das binary per ftp auf die Box spielen.
dann Configdateien anpassen. (eigentlich stehen die ja in /etc/ppp/ aber dieses Verz. ist halt schreibgeschuetzt, daher wuerde ich die wonders hinlegen und den ppp so aufrufen, dass er das config file findet.
Natuerlich koennte man auch ein ganz eigenes Image bauen und den ppp dann in das Image so miteinflechten, aber das ist wohl mehr Arbeit.
Wie genau du dein Modem Ansteuerst, solltest du evtl vorher mal mit einem Linux auf einem anderen Rechner probieren. Das rumspielen mit einem neuen BS hat noch niemandem geschadet
Fuer die Sache die du vorhast ist schon einiges an "handanlegen" angesagt.
Zum "Auspacken" der RPM oder .DEB Pakete unter windows wuerde ich cygnus empfehlen.
Evtl geht das auch noch anders -> winows user vor

Einfertiges Paket wuerde ich dennoch nicht empfelen. Das CDK instalieren und dann mit dem daraus entstehenden Crosscompiler den pppd neu uebersetzen und das binary per ftp auf die Box spielen.
dann Configdateien anpassen. (eigentlich stehen die ja in /etc/ppp/ aber dieses Verz. ist halt schreibgeschuetzt, daher wuerde ich die wonders hinlegen und den ppp so aufrufen, dass er das config file findet.
Natuerlich koennte man auch ein ganz eigenes Image bauen und den ppp dann in das Image so miteinflechten, aber das ist wohl mehr Arbeit.
Wie genau du dein Modem Ansteuerst, solltest du evtl vorher mal mit einem Linux auf einem anderen Rechner probieren. Das rumspielen mit einem neuen BS hat noch niemandem geschadet

-
- Neugieriger
- Beiträge: 10
- Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 12:34
Hehehe, das ist wohl etwas mißverständlich rübergekommen. Ich hab schon ein wenig Linux (suse)-Erfahrung, hab halt nur momentan nix installiert. Das Modem verhält sich wie ein ganz normales Analoges, wird mit AT-Befehlen angesprochen und auch konfiguriert (suber-ausführliche Doku dabeigewesen) und hat auch schon unter suse seine Dienste verrichtet.
Aber auf die Idee mit cygnus hätte ich auch selber kommen können
)))
Ich werde mal schauen, was ich da zusammengeschwartet kriege, und dann nen Erfahrungsbericht, ne Anleitung und nen link zum fertigdownload posten, wenn es soweit ist.
Aber auf die Idee mit cygnus hätte ich auch selber kommen können

Ich werde mal schauen, was ich da zusammengeschwartet kriege, und dann nen Erfahrungsbericht, ne Anleitung und nen link zum fertigdownload posten, wenn es soweit ist.
Linux is like a Wigwam:
-no Windows
-no Gates
-Apache inside
-no Windows
-no Gates
-Apache inside