habe hier vergeblich nach einer Lösung des Problems gesucht...
Ich arbeite ausschließlich mit Linux, kein WIN etc.
Habe 2 PHILLIPS-dboxen und wollte 'mal eben' Linux draufbringen. Leider beziehen sich die Howto's auf ein WIN-tool.
folgendes läuft: dbox ist (ohne_kurzschluß) im debug-mode. Mit einem 'boot net' im Terminal bootet die Kiste yadd-mäßig und resettet dann wieder, weil !!! die ucodes fehlen !!!

Ich habe es bisher allerdings nicht geschafft, unter Linux das Flash auszulesen, um überhaupt an die ucodes zu kommen. Wie kann das unter Linux denn gehen?
Wie gesagt: debug-mode ist enabled.
gibt es ein Linux-Howto zum flash auslesen?
--------------------------------------------------------------------------------------------------------
ENDBEMERKUNG:
Es ist geschafft. Die DBoxen laufen soweit.
Hier ein kleiner Erfahrungsbericht:
Mit den Hier im Forum geschriebenen Beiträgen _und_ den im Web erhältlichen Anleitungen war es nicht allein getan. Es sei allerdings hervorgehoben, daß die Dokumentation zu diesem Projekt recht gut ist, soweit es Windoofs-User betrifft. Bei linux fehlt es an entscheidenden Stellen.
Ich hatte (wie u.g.) eine yadd recht schnell zum laufen gebracht. Nachdem ich mit die ucodes aus einer hier nicht genannten Quelle besorgt hatte, lief auch Neutrino mit dieser yadd recht gut. Blos wie bekomme ich Linux in die Box???? -> hilfe schafft hier das ppcboot zum flashen! Ein beherztes
mv /dbox2/tftpboot/ppcboot /dbox2/tftpboot/ppcboot_yadd
und ein
cp <verzeichnis ppcboot_flashen>/ppcboot /dbox2/tftpboot/ppcboot
ließ auf dem DBox-LCD ein 'flashen...' erscheinen. Allerdings erschien im minicom-terminal der Hinweis, daß der Zugriff auf eine Datei namens /tftpboot/13.img verweigert wurde. Kurz und gut: habe folgendes auf meinem Rechner gemacht:
mkdir /tftpboot ; cp /dbox2/alexW2xBaseimageV1.6.10.img /tftpboot/13.img
dann den Eintrag für tftp in der /etc/inetd.conf auf
tftp dgram udp wait root /usr/sbin/tcpd in.tftpd /dbox2/tftpboot /tftpboot
erweitert. Somit wurde das Verzeichnis /dbox2/tftpboot UND das Verzeichnis /tftpboot für den tftp aktiviert. Von /dbox2/tftpboot holte er sich (wie in der konfiguration für bootps
bootps dgram udp wait root /usr/sbin/tcpd bootpd -d4 -c /dbox2/tftpboot
konfiguriert) das ppcboot und von /tftpboot das 13.img. Und schon klappte das flashen. nun noch ein bischen mit der kryptischen Syntax von ftp herumschlagen (ich verwechsele grundsätzlich get und put) und cramfs und ucodes hochladen und schon funktioniert die DBox mit Linux.
Zum Schluß noch ein Kompliment an die Macher des Bootmanagers: Alle Achtung! So ein Tool wäre für Linux wohl auch ganz schön ;-). Und noch an das ganze Entwicklerteam: saubere Arbeit. Ich bin überrascht von der Leistungsfähigkeit des Systems. und das, obwohl ich noch garnicht alles ausgetestet habe (eigenes System zusammenstellen etc.)
--------------------------------------------------------------------------------------------------------