mit Linux zu Linux ?

Anlaufschwierigkeiten? Was ist was? Worum geht's?
marwe
Neugieriger
Neugieriger
Beiträge: 10
Registriert: Dienstag 5. August 2003, 21:59

mit Linux zu Linux ?

Beitrag von marwe »

Hallo Freaks,

habe hier vergeblich nach einer Lösung des Problems gesucht...

Ich arbeite ausschließlich mit Linux, kein WIN etc.
Habe 2 PHILLIPS-dboxen und wollte 'mal eben' Linux draufbringen. Leider beziehen sich die Howto's auf ein WIN-tool.

folgendes läuft: dbox ist (ohne_kurzschluß) im debug-mode. Mit einem 'boot net' im Terminal bootet die Kiste yadd-mäßig und resettet dann wieder, weil !!! die ucodes fehlen !!! :-(

Ich habe es bisher allerdings nicht geschafft, unter Linux das Flash auszulesen, um überhaupt an die ucodes zu kommen. Wie kann das unter Linux denn gehen?

Wie gesagt: debug-mode ist enabled.

gibt es ein Linux-Howto zum flash auslesen?

--------------------------------------------------------------------------------------------------------

ENDBEMERKUNG:

Es ist geschafft. Die DBoxen laufen soweit.

Hier ein kleiner Erfahrungsbericht:

Mit den Hier im Forum geschriebenen Beiträgen _und_ den im Web erhältlichen Anleitungen war es nicht allein getan. Es sei allerdings hervorgehoben, daß die Dokumentation zu diesem Projekt recht gut ist, soweit es Windoofs-User betrifft. Bei linux fehlt es an entscheidenden Stellen.

Ich hatte (wie u.g.) eine yadd recht schnell zum laufen gebracht. Nachdem ich mit die ucodes aus einer hier nicht genannten Quelle besorgt hatte, lief auch Neutrino mit dieser yadd recht gut. Blos wie bekomme ich Linux in die Box???? -> hilfe schafft hier das ppcboot zum flashen! Ein beherztes

mv /dbox2/tftpboot/ppcboot /dbox2/tftpboot/ppcboot_yadd

und ein

cp <verzeichnis ppcboot_flashen>/ppcboot /dbox2/tftpboot/ppcboot

ließ auf dem DBox-LCD ein 'flashen...' erscheinen. Allerdings erschien im minicom-terminal der Hinweis, daß der Zugriff auf eine Datei namens /tftpboot/13.img verweigert wurde. Kurz und gut: habe folgendes auf meinem Rechner gemacht:

mkdir /tftpboot ; cp /dbox2/alexW2xBaseimageV1.6.10.img /tftpboot/13.img

dann den Eintrag für tftp in der /etc/inetd.conf auf

tftp dgram udp wait root /usr/sbin/tcpd in.tftpd /dbox2/tftpboot /tftpboot

erweitert. Somit wurde das Verzeichnis /dbox2/tftpboot UND das Verzeichnis /tftpboot für den tftp aktiviert. Von /dbox2/tftpboot holte er sich (wie in der konfiguration für bootps

bootps dgram udp wait root /usr/sbin/tcpd bootpd -d4 -c /dbox2/tftpboot

konfiguriert) das ppcboot und von /tftpboot das 13.img. Und schon klappte das flashen. nun noch ein bischen mit der kryptischen Syntax von ftp herumschlagen (ich verwechsele grundsätzlich get und put) und cramfs und ucodes hochladen und schon funktioniert die DBox mit Linux.

Zum Schluß noch ein Kompliment an die Macher des Bootmanagers: Alle Achtung! So ein Tool wäre für Linux wohl auch ganz schön ;-). Und noch an das ganze Entwicklerteam: saubere Arbeit. Ich bin überrascht von der Leistungsfähigkeit des Systems. und das, obwohl ich noch garnicht alles ausgetestet habe (eigenes System zusammenstellen etc.)

--------------------------------------------------------------------------------------------------------
Zuletzt geändert von marwe am Sonntag 14. September 2003, 00:01, insgesamt 1-mal geändert.
DieMade
Oberlamer, Administrator & Supernanny
Beiträge: 10532
Registriert: Samstag 13. Juli 2002, 10:49

Beitrag von DieMade »

http://www.dietmar-h.net/flash_read_de.html#rar entsprechend auf Linux umsetzen und gut iss :D
There are 10 types of people in the world: those who know binary and those who don't
marwe
Neugieriger
Neugieriger
Beiträge: 10
Registriert: Dienstag 5. August 2003, 21:59

Beitrag von marwe »

leider nicht, denn das rar-file enthält win-links (.lnk Dateien) die unter Linux nicht funktionieren. D.h. daß z.B. die ganzen links auf die busybox nicht gehen. Deshalb startet die ganze sache auch mit einer kernel-panic 'init not found'.

Da die Anzahl der .lnk's zu hoch ist (139) und mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit nicht alle auf busybox verweisen ist das austesten wie die Nadel im Heuhaufen suchen :-((

Andere Vorschläge?
zexma
Tuxboxer
Tuxboxer
Beiträge: 2067
Registriert: Mittwoch 6. März 2002, 15:29

Beitrag von zexma »

marwe
Neugieriger
Neugieriger
Beiträge: 10
Registriert: Dienstag 5. August 2003, 21:59

Beitrag von marwe »

Bitte erst Frage Lesen, dann daß
dann wirst Du feststellen daß die Schnittmenge gleich NULL ist ;-)

Nochmal:

Netwerk und nullmodem funktioniert, Box lädt sich vom rechner ein Linux runter - yadd läuft nicht, wel keine ucodes installiert sind. Ohne ucodes kein linux - ohne Linux kein flash auslesen - Katze beißt sich in Schwanz.

Frage: wer hat schon mit Linux-rechner auf einer sich im debug-modus befindlichen dbox das flash ausgelesen?

oder: gibt es das http://www.dietmar-h.net/tools/dbox2.rar auch in einer linux-verständlichen Version?
rasc
Senior Member
Beiträge: 5071
Registriert: Dienstag 18. September 2001, 00:00

Beitrag von rasc »

Mhh, das ist echt uebel, da ist man durch den bootmanager schon so verwöhnt, dass man fast nicht mehr weiss, wie das geht.


Prinzipiell kannst Du aber ein YADD oder uebersetztes CDK nehmen und per TFTP/NFS von Linux starten und dann ueber die /dev/mtd das Flash auslesen. Die mtd-Treiber muessen allerdings im YADD geladen werden (ansonsten halt noch per Hand nachladen).
marwe
Neugieriger
Neugieriger
Beiträge: 10
Registriert: Dienstag 5. August 2003, 21:59

Beitrag von marwe »

rasc hat geschrieben:Mhh, das ist echt uebel, da ist man durch den bootmanager schon so verwöhnt, dass man fast nicht mehr weiss, wie das geht.
glaub ich gern :-)
rasc hat geschrieben:Prinzipiell kannst Du aber ein YADD oder uebersetztes CDK nehmen und per TFTP/NFS von Linux starten und dann ueber die /dev/mtd das Flash auslesen. Die mtd-Treiber muessen allerdings im YADD geladen werden (ansonsten halt noch per Hand nachladen).
Hmmm... das yadd startet zwar, aber beendet sich von selbst wieder, da es keine ucodes findet. Es macht daraufhin einen shutdown :-(

Ich habe bereits herausgefunden, daß, wenn man kurz vor dem reboot anfängt die 'Taste nach oben' auf der dbox zu drücken, dann macht die dbox keinen shutdown, sondern wartet. Dabei kann ich mich dann per Telnet mit der Kiste verbinden.

Recht gemütlich ist das zwar nicht, wenn man mit der linken Hand die taste auf der dbox tackert und mit rechts schreibt, aber es geht.

Allerdings ist bei mit unter /dev/mtd nur ein File 1,2 und 3 zu sehen, nicht (wie bei Dietmar's net beschrieben) eine Datei 5. Wie komme ich denn da ran?

In welches Verzeichnis von dem nfs-mount kann man überhaupt reinschreiben? Oder muß ich mir da was anderes mounten oder bin ich vielleicht auch _total_ auf dem Holzweg?


PS: habe gerade ein skript geschrieben, das die .lnk's _alle_ auf busybox umleitet. Wen's interessiert:
#!/bin/bash

# cd /dbox2 <also das Verzeichnis, das Du über nfs freigibst>
# cp <diesesSkript> .
# unrar <dasFileVon_http://www.dietmar-h.net/tools/dbox2.rar>
# ./<diesesSkript>

# convertiert die .lnk's zu linux-links

cd cdkroot

temp=`find . | grep lnk`
# temp=`cat tmp`

for file in $temp ; do
echo bearbeite $file
rm $file
newfile=`echo $file | sed 's/\.lnk//'`
rm `echo $newfile`
ln -s /bin/busybox `echo $newfile`
echo file $newfile erzeugt
done

Ergebnis: es kommt keine Meldung 'no init found' mehr. dafür bleibt die dbox sang-und-klanglos nach der Meldung
'Freeing unused kernel memory: 64k' im com-terminal stehen :-(
rasc
Senior Member
Beiträge: 5071
Registriert: Dienstag 18. September 2001, 00:00

Beitrag von rasc »

marwe hat geschrieben:
Hmmm... das yadd startet zwar, aber beendet sich von selbst wieder, da es keine ucodes findet. Es macht daraufhin einen shutdown :-(

Ich habe bereits herausgefunden, daß, wenn man kurz vor dem reboot anfängt die 'Taste nach oben' auf der dbox zu drücken, dann macht die dbox keinen shutdown, sondern wartet. Dabei kann ich mich dann per Telnet mit der Kiste verbinden.

Recht gemütlich ist das zwar nicht, wenn man mit der linken Hand die taste auf der dbox tackert und mit rechts schreibt, aber es geht.

Allerdings ist bei mit unter /dev/mtd nur ein File 1,2 und 3 zu sehen, nicht (wie bei Dietmar's net beschrieben) eine Datei 5. Wie komme ich denn da ran?

In welches Verzeichnis von dem nfs-mount kann man überhaupt reinschreiben? Oder muß ich mir da was anderes mounten oder bin ich vielleicht auch _total_ auf dem Holzweg?

Da gibt es mehrere Moeglichkeiten:

a.) ggf. musst Du das /etc/init.d/rc-Script anpassen.

b.) Du liest deine ucodes ueber NFS von der Box aus.
wie das geht kannst Du sehr gut im UR-Debug-Mode-Script von derget nachlesen (Bitte keinen Kurschluss mehr machen, Du bist bereits im Debug).

im NFS-Mount kannst Du ueberall hinschreiben, sofern du das ueber die exportfs-Einstellungen zulaesst (rw-,squash_root-Optionen, etc.)
marwe
Neugieriger
Neugieriger
Beiträge: 10
Registriert: Dienstag 5. August 2003, 21:59

Beitrag von marwe »

Also ich bin jetzt soweit, daß etwas näher dran bin, hab`s aber immer noch nicht geschafft...

Wenn das bootmenü kommt (Neutrino, Enigma, .. , Maintenance), dann muß ich per Fernbedienung auf Maintainance gehen. Dann wird ein passwort verlangt - BLOS WELCHES ? - egal, wenn ich z.B. '0000' eingebe, dann bootet er bis zur Meldung 'Please press Enter to activate this console.'. Allerdings wird nach einem <ENTER> nur die meldung 'Bummer, could not run '/bin/sh': Permission denied'. Vermutlich muß das pwd ein anderes sein. Weiß jemand welches? Im bootmanager muß dieses wohl automatisch gesetzt werden :-(

PS: es heißt wirklich 'Bummer', hat sich wohl jemand vertippt !?!
rasc
Senior Member
Beiträge: 5071
Registriert: Dienstag 18. September 2001, 00:00

Beitrag von rasc »

guck mal, ob /bin/sh da und ausfuehrbar ist (busybox).
Ansonsten guckst Du mal in /etc/passwd, was dort fuer logins eingetragen sind.


"Bummer" steht wohl fuer PENG, Kopf angeschlagen ;-)
marwe
Neugieriger
Neugieriger
Beiträge: 10
Registriert: Dienstag 5. August 2003, 21:59

Beitrag von marwe »

Also...

bin schon einen großen Schritt weiter gekommen...

Der Fehler liegt sozusagen in dem yadd! Da wird beim starten des Systems mit ifconfig die IP-Adresse auf 192.168.0.42 'umgebogen'. Die IP heißt bei mir aber xxx.100. Da stimmt die hosts nichtmehr, die nfs-Freigabe wird verweigert, ... Ergebnis siehe oben.

Habe den Eintrage auf xxx.100 geändert, und siehe da, ich bin schon drin :-) :-)

habe folgende Dateien in /dev/mtd/:
-rw-r--r-- 1 root root 131072 Aug 8 20:52 0
-rw-r--r-- 1 root root 131072 Aug 8 20:54 0ro
-rw-r--r-- 1 root root 8257536 Aug 8 20:53 1
-rw-r--r-- 1 root root 8257536 Aug 8 20:54 1ro
-rw-r--r-- 1 root root 8388608 Aug 8 20:53 2
-rw-r--r-- 1 root root 8388608 Aug 8 20:54 2ro

wobei die md5sum von den ro-files identisch mit den anderen ist.

Habe dann mal das alexw-zip angeschaut. Es enthält eine .img die genauso groß wie die '1' Datei ist.

Also ... wer wagt, gewinnt... cat alexwimage.img > /dev/mtd/1 <ENTER>

Nach einiger Zeit (ca. 1 Minute) war der Vorgang dann zuende. Die Neugierde hatte mich gepackt, also SteckerVonDbox raus, Stecker rein.

ERGEBNIS: kein System :-( :-(

MachtNix, hab ja noch die Sicherung. Ein 'boot net' ;
dann cat temp/1.img > /dev/mtd/1 <ENTER>

ERGEBNIS: kein System :-( :-(

Tja und nun wieder die Fragen:

Wie kriege ich die ucodes her?
Wie stelle ich die dbox wieder her?
Wie kann man noch das alexw-image auf die Box bringen?

Zum Thema ucodes: Habe aus dem CVS die hostapps mit dem Programm ucodex geholt. lt Anweisung findet das Ding die ucodes selbständig, doch die Rückmeldung lautet:

/usr/local/bin/ucodex ./
.//1.img: unknown dmx ucode. please report.
.//2.img: unknown dmx ucode. please report.
fread failed: 0
.//1ro.img: unknown dmx ucode. please report.
.//2ro.img: unknown dmx ucode. please report.

Was nun ????????
fronti
Erleuchteter
Erleuchteter
Beiträge: 511
Registriert: Freitag 14. Juni 2002, 01:24

Beitrag von fronti »

hmm,
du weisst was du da tust?

such mal nach 13.img, wenn du von linux aus ne "jungfraeuliche box" flashen willst
Mozilla plugins -> http://max.kliche.org/plugins

Fragen zu transcode/mplayer
http://itdp.de
marwe
Neugieriger
Neugieriger
Beiträge: 10
Registriert: Dienstag 5. August 2003, 21:59

Beitrag von marwe »

fronti hat geschrieben:hmm,
du weisst was du da tust?
Ich befürchte Nein!!! Das ist mein erster Versuch, sonst würde es ja nicht so lange dauern :-)
fronti hat geschrieben:such mal nach 13.img, wenn du von linux aus ne "jungfraeuliche box" flashen willst
Was heißt für Dich 'jungfräulich'? Ich habe die von PREMIERE bekommen. Soll eine gebrauchte sein
rasc
Senior Member
Beiträge: 5071
Registriert: Dienstag 18. September 2001, 00:00

Beitrag von rasc »

Die ucodes haettest Du aus der dbox (vor dem Flashen) mit dem Ur-Howto von derget einfach auslesen koennen (siehe Post oben).

Das ist jetzt natuerlich hinfaellig, wenn Du den Flash geplaettet hast.

Wie auch immer "man sollte schon wissen was man tut und vorallem was man wohin(!) flasht!". Im schlimsten Fall kommt eine getötete Box ansonsten als Ergebnis raus.


ein vorheriges Sichern des Original-Image mit cat /dev/mtd/5 > /nfspath.../datei.img waere wohl sehr sinnvoll gewesen. Schliesslich weisen alle FAQs und Howtos zig-mal darauf hin, dass man sein Image vor irgendwelchen Aktionen unbedingt sichern soll.
marwe
Neugieriger
Neugieriger
Beiträge: 10
Registriert: Dienstag 5. August 2003, 21:59

Beitrag von marwe »

rasc hat geschrieben:Die ucodes haettest Du aus der dbox (vor dem Flashen) mit dem Ur-Howto von derget einfach auslesen koennen (siehe Post oben).
Habe _alles_ ausgelesen, was da war!!!
rasc hat geschrieben:Das ist jetzt natuerlich hinfaellig, wenn Du den Flash geplaettet hast.
Was heißt denn für Dich/Euch geplättet?
rasc hat geschrieben:Wie auch immer "man sollte schon wissen was man tut und vorallem was man wohin(!) flasht!". Im schlimsten Fall kommt eine getötete Box ansonsten als Ergebnis raus.
Nun, das booten eines yadd geht ja noch. Leider nur im recovery-modus, das sonst wie o.g. die ucodes fehlen. Die Boxen waren jedoch noch nie PREMIERE-mößig im Betrieb, da ich sie von vornherein für den Betrieb mit Linux vorgesehen habe. Sonst interessiert mich Fernsehen recht wenig.
rasc hat geschrieben:ein vorheriges Sichern des Original-Image mit cat /dev/mtd/5 > /nfspath.../datei.img waere wohl sehr sinnvoll gewesen. Schliesslich weisen alle FAQs und Howtos zig-mal darauf hin, dass man sein Image vor irgendwelchen Aktionen unbedingt sichern soll.
Wie oben gesagt habe ich die Howto's befolgt und _alles_ was da war gesichert. Allerdings ist von Anfang an nie mehr als oben gepostet da gewesen. Auch das versetzen in den debug-Mode nach den Anweisungen in http://www.dietmar-h.net/mhc_debug.html hat auf anhieb und ohne jegliches herumprobieren geklappt.
horchi
Neugieriger
Neugieriger
Beiträge: 6
Registriert: Montag 30. Dezember 2002, 22:21

Beitrag von horchi »

genau an den gleichen Problemen hängt das ganze auch bei mir, in /dev/mtd sieht es genauso aus wie bei dir, also auch keine 5. Mein entsprechendes Posting findest du unter tuxbox.berlios.de/forum/viewtopic.php?t=17084&highlight=
jedoch ohne Antworten. Weis denn wirklich keiner warum /dev/mtd/5 fehlt bzw. was man stattdessen sichern muß?
Solltest du eine Lösung haben wäre ich natürlich auch daran interessiert.
Inzwischen habe ich die Box jedoch schon via Windoof (bootmanager) ausgelesen und mit linux versorgt :-(
marwe
Neugieriger
Neugieriger
Beiträge: 10
Registriert: Dienstag 5. August 2003, 21:59

Beitrag von marwe »

?
Zuletzt geändert von marwe am Freitag 12. September 2003, 17:04, insgesamt 1-mal geändert.
marwe
Neugieriger
Neugieriger
Beiträge: 10
Registriert: Dienstag 5. August 2003, 21:59

Immer noch nicht fertig, aber schon weiter

Beitrag von marwe »

horchi hat geschrieben:genau an den gleichen Problemen hängt das ganze auch bei mir, in /dev/mtd sieht es genauso aus wie bei dir, also auch keine '5'.

[...]

Weis denn wirklich keiner warum /dev/mtd/5 fehlt bzw. was man stattdessen sichern muß?
Solltest du eine Lösung haben wäre ich natürlich auch daran interessiert.
Inzwischen habe ich die Box jedoch schon via Windoof (bootmanager) ausgelesen und mit linux versorgt :-(
Tja, Inzwischen läuft meine erste dbox mit einem yadd. Leider fehlt bei diesem Neutrino die Möglichkeit des 'flashens' über die Oberfläche.

Ich würde gerne wissen, wie das nun gehen könnte. so nach dem Motto:

dd if=flash_ohne_boot.img of=/dev/mem skip=0815

Habe einen ähnlichen Befehl hier (oder in einem ähnlichen Forum) in einem anderen Zusammenhang gefunden, weiß jedoch nur, daß er damals in dem Modus, in dem meine DBox _damals_ war nicht funktionierte.

Außerdem war er nicht ausreichend dokumentiert und solche gefährlichen Sachen mache ich nur, wenn mir einer richtig erklären kann, _was_ ich da mache. (man lernt ja schließlich dazu :-) )

Mit den Ucodes, die mir zugefallen sind läuft auf jedenfall die box übers yadd