was ist uboot?
-
- Interessierter
- Beiträge: 30
- Registriert: Mittwoch 13. März 2002, 22:42
was ist uboot?
Hallo,
leider habe ich irgendwie nicht mitbekommen für was uboot eigentlich gut ist und was der unterschied zur ppcboot ist?!
gibt es dazu vielleicht einen hilfreichen link?
danke für eure antworten
gruß sunnyside
leider habe ich irgendwie nicht mitbekommen für was uboot eigentlich gut ist und was der unterschied zur ppcboot ist?!
gibt es dazu vielleicht einen hilfreichen link?
danke für eure antworten
gruß sunnyside
Über Geschmack zu Streiten, wäre wie Tanzen über Architektur.
Nokia (Kabel 2xI 500 GTX), Nokia (Sat 2xI 600 GTX)
Nokia (Kabel 2xI 500 GTX), Nokia (Sat 2xI 600 GTX)
-
- Senior Member
- Beiträge: 1282
- Registriert: Montag 12. November 2001, 00:00
-
- Interessierter
- Beiträge: 30
- Registriert: Mittwoch 13. März 2002, 22:42
erstmal danke @obi
also wenn ich das richtig verstanden, dann ist ppcboot nichts was nur mit der dbox zu tun hat.
es ist ein allgemeiner loader für linux kernels auf embedded devices...sprich ein lade programm für linux umgebungen.
die entwicklung von ppcboot wurde eingestellt.
dafür gibt es jetzt uboot, der noch universeller ist.
soweit richtig?
gruß sunnyside
also wenn ich das richtig verstanden, dann ist ppcboot nichts was nur mit der dbox zu tun hat.
es ist ein allgemeiner loader für linux kernels auf embedded devices...sprich ein lade programm für linux umgebungen.
die entwicklung von ppcboot wurde eingestellt.
dafür gibt es jetzt uboot, der noch universeller ist.
soweit richtig?
gruß sunnyside
Über Geschmack zu Streiten, wäre wie Tanzen über Architektur.
Nokia (Kabel 2xI 500 GTX), Nokia (Sat 2xI 600 GTX)
Nokia (Kabel 2xI 500 GTX), Nokia (Sat 2xI 600 GTX)
-
- Senior Member
- Beiträge: 1282
- Registriert: Montag 12. November 2001, 00:00
richtig.sunnyside hat geschrieben:also wenn ich das richtig verstanden, dann ist ppcboot nichts was nur mit der dbox zu tun hat.
es ist ein allgemeiner loader für linux kernels auf embedded devices...sprich ein lade programm für linux umgebungen.
falsch. ppcboot wurde einfach umbenannt, da nicht mehr nur powerpc prozessoren unterstuetzt werden.die entwicklung von ppcboot wurde eingestellt.
dafür gibt es jetzt uboot, der noch universeller ist.
-
- Interessierter
- Beiträge: 30
- Registriert: Mittwoch 13. März 2002, 22:42
das heißt soviel wie uboot könnte jetzt auch, mal rein theoretisch gesprochen, unter der voraussetzung, das der prozessor eines ipaq oder palm unterstüzt wird, auch auf diesem ein linux kernel laden?falsch. ppcboot wurde einfach umbenannt, da nicht mehr nur powerpc prozessoren unterstuetzt werden.
Über Geschmack zu Streiten, wäre wie Tanzen über Architektur.
Nokia (Kabel 2xI 500 GTX), Nokia (Sat 2xI 600 GTX)
Nokia (Kabel 2xI 500 GTX), Nokia (Sat 2xI 600 GTX)
-
- Senior Member
- Beiträge: 1282
- Registriert: Montag 12. November 2001, 00:00
-
- Neugieriger
- Beiträge: 15
- Registriert: Donnerstag 9. Oktober 2003, 11:28
-
- Klöppelliese
- Beiträge: 1644
- Registriert: Donnerstag 8. August 2002, 12:51
-
- Neugieriger
- Beiträge: 15
- Registriert: Donnerstag 9. Oktober 2003, 11:28
uboot vs ppcboot

Müsste man sich schon mal genauer anschauen. Kann uboot irgendwelche netten Sachen, die ppcboot nicht kann?
-
- Senior Member
- Beiträge: 1282
- Registriert: Montag 12. November 2001, 00:00
-
- Semiprofi
- Beiträge: 1208
- Registriert: Donnerstag 26. Dezember 2002, 07:26
Re: uboot vs ppcboot
jffs2-only booten von einer 1xI box, zum bleistift. (hmm, moeglich das ppcboot das auch konnte, aber da gabs noch kein mkflfs fuer die gemeinen normal sterblichen unter uns)Kipolo hat geschrieben:![]()
Müsste man sich schon mal genauer anschauen. Kann uboot irgendwelche netten Sachen, die ppcboot nicht kann?

-
- Semiprofi
- Beiträge: 1208
- Registriert: Donnerstag 26. Dezember 2002, 07:26
nunja, die idee ist garnicht schlecht (mit x86). wer sowas drauf hat, mit u-boot anpassungen, der koennte schon sein altes bios ersetzen.obi hat geschrieben:genau. unterstuetzt sogar x86 irgendwie.. weiss nur nicht wo man das braucht. gibts embedded x86 boards ohne bios?
beispiel:
ich hab hier nen "alten" 1200er Athlon Thunderbird. der kann zwar von USB booten, aber nur wenn sich das device auch so meldet. also usb zip (wuerg) und konsorten. mit u-boot koennte man z.B. auch von einem usb adapter fuer sony memorystick booten. oder man koennte ein altes bios ersetzen, welches nur platten bis xxGB size beim bootvorgang erkennt. ich hab hier noch nen alten 500er amd, als router und fileserver, da muss ich extra ne 10GIG pladde als primary master reinhaengen. die 45er pladden sind im bios nicht eingetragen, die erkennt linux ja nach dem staten autmatisch (thankfully).
also, ich wuerde sagen, ja, es gibt schon anwedungsgebiete fuer u-boot. auch auf x86 basis.
@all, sorry, ich glaub ich muss gleich erstmal wieder tabakreste aus meiner tastatur holen, kein bock jetzt, die typos zu edieren.