DisiCon4 LNB "Einkabellösung" und entfange keine K

Anlaufschwierigkeiten? Was ist was? Worum geht's?
BonzaiX
Interessierter
Interessierter
Beiträge: 26
Registriert: Samstag 11. Oktober 2003, 15:14

DisiCon4 LNB "Einkabellösung" und entfange keine K

Beitrag von BonzaiX »

Hallo, habe ein DisiCon4 LNB und bekomme einfach keine Sender rein.

Dises ist eine "Einkabellösung" von TechniSat.
Mehr unter
http://www.technisat.de/de/sat-infos/in ... 94a9e7fb5d
und
http://www.disicon.de
DBox2 Software : BaseImage in Version 1.6.10 sowie aktuelles cdk.cramfs

Bei meiner verzeifelten suche im Netz habe ich nur einen Beitrag dazu finden können.
http://www.dbox2.info/download.php?catid=4&subcat=11
Text :Astra mit digitaler Einkabellösung von Technisat
Habe hier eine Senderliste und Bouquet für Astra, bei einer digitalen Einkabellösung von Technisat mit DISICON LNB zusammengestellt.

Basisimage ist 1.6.9

Habe auch noch die Änderung in der zapit.conf mit dabei.

Der Eine oder Andere würde sich bestimmt über eine Senderliste freuen, weil es doch sehr viel Mühe macht sie zu erstellen, da bei der Einkabellösung 2 Satelitten "vorgegauckelt" werden müssen und die Senderliste dementsprechend editiert ist.

Autor: Moskito

Dies habe ich dann auch ausprobiert aber leider ohne Erfolg.
Es wurden mir auch keine Senderliste angezeigt.
Dann habe ich das mit dem Basisimage 1.6.9 ausprobiert.
Auch nichts ! :cry:
Da ich auch DBox mäßig abzuluter Neuling bin könnte ich Hilfe gebrauchen.

Aus dem InfoBlatt:
Programmierung digitaler Receiver:
Ihr LNB arbeitet mit folgenden 3 LOFs.
10720 MHz vertikal
11080 MHz vertikal
10560 MHz horizontal

Die Schüssel ist auf Astra 19,2 ausgerichtet.
Wenn ich einen TechiSat Receiver anschließe funktioniert alles ohne Probleme !
:evil:
Na ja, vieleicht könnt Ihr ja helfen. :)
zexma
Tuxboxer
Tuxboxer
Beiträge: 2067
Registriert: Mittwoch 6. März 2002, 15:29

Re: DisiCon4 LNB "Einkabellösung" und entfange kei

Beitrag von zexma »

BonzaiX hat geschrieben:Dies habe ich dann auch ausprobiert aber leider ohne Erfolg.
Es wurden mir auch keine Senderliste angezeigt.
Dann habe ich das mit dem Basisimage 1.6.9 ausprobiert.
Auch nichts !
Da ich auch DBox mäßig abzuluter Neuling bin könnte ich Hilfe gebrauchen.
Was genau hast Du ausprobiert?
Was passiert bei einer Kanalsuche?
Welche D-Box2 ist das?
--
Die Senderlisten musst Du per ftp nach /var/tuxbox/config/zapit kopieren.
Aber sinnvoller ist sicher erstmal eine Kanalsuche durchzuführen.
Insgesamt musst Du genauer beschreiben was Du tust bzw. welche Fehlermeldungen erscheinen.
Sinnvoll ist sicherlich auch ein LOG des Sendersuchlaufs zu posten:
http://tuxbox-cvs.sourceforge.net/forum ... hp?t=15918
BonzaiX
Interessierter
Interessierter
Beiträge: 26
Registriert: Samstag 11. Oktober 2003, 15:14

Beitrag von BonzaiX »

Philips DBox 2
Senderlisten habe ich schon mehrfach dorthin kopiert.
Sie werden Angezeigt habe aber weder Bild noch Ton.
Ich glaube ich brauche eine andere Satelite.xml für diese Einkabellösung von TechniSat ???
Kananga
Neugieriger
Neugieriger
Beiträge: 6
Registriert: Freitag 17. Oktober 2003, 10:46

Disicon 4 Einkabellösung mit Philips dbox2 läuft !

Beitrag von Kananga »

Na also,

ein Wochenende und wenig Schlaf :-)

Aber das Ergebnis:

Es läuft unter Enigma ! Jetzt müssen mir nur noch jemand erklären, wie die zapit.conf, die satellites.xml und die services.xml zusammenhängen, dann wird's vielleich auch noch etwas unter Neutrino. Insbesondere interessiert mich wie der LOF-Versatz umsetzbar ist. Ich habe hier irgendwo in den Foren gelesen, dass man in der zapit.conf mittels lnb0_OffsetLow und lnb0OffsetHigh den Frequenzversatz eingeben kann.

Nun meine Fragen:

1. Zählt Neutrino diese Variablen hoch, das heisst: Ist beispielsweise auch lnb3OffsetHigh einstellbar ?

2. Wohin muss ich die og. Dateien kopieren, damit Neutrino sie akzeptiert ? Bisher habe ich alles in /var/tuxbox/config/zapit kopiert. Aber Neutrino interessiert das nicht sonderlich. Also was mache ich verkehrt ?

So. Und nun versuche ich mal, zu erläutern wie man den Frequenzversatz unter Enigma ans laufen bekommt:

Alle weiteren Angaben beziehen sich auf das Menü "Einstellungen/Kanäle".

1. Unter "Transponder" alle Satelliten bis auf "Astra 19.2E" löschen (für den Überblick :-)). Dann einen neuen Satelliten erstellen: Name z.B. "Disicon User 1"; Orbital Position auf "0 Osten"; "Network Search", "Extended Network Search" und "Use BAT" anchecken; dann speichern. Das gleiche für den zweiten Pseudo-Satelliten, statt "0 Osten" dann "1 Osten".

2. Nun werden die Transponder eingetragen: Die horizontalen entspr. aktueller Liste unter "Astra 19.2E", die vertikalen unter den beiden Pseudo-Satelliten.

2. Nun auf "Satelliten" wechseln. Ganz oben wird "mehrere Satelliten mit DiseqC Rotor" eingestellt.

3. Auf LNB von "Astra 19.2E" gehen und mit OK anwählen.

4. LOF/L auf 09750 und LOF/H auf 10560. Der Schwellenwert kann auf 11700 stehen. Dann auf die nächste Seite wechseln und folgende Einstellungen wählen: MiniDiseqC auf "Keine"; DiseqC-Modus auf "1.0"; DiseqC-Parameter auf "A/A". Sequenz wiederholen und schnelles DiseqC habe ich aus gelassen. Dann auf speichern.

5. Für den nächsten Sat erstellen wir ein neues LNB (1) und wählen nun für LOF/H 11080. Für den DiseqC-Parameter nun "B/A", dann speichern.

6. Analog wird für den dritten Satelliten LNB 2 erstellt mit LOF/H 10720 und DiseqC-Parameter "A/B".

7. So. Denn Rest lassen wir Enigma machen :-) Also auf "Kanalsuche" und automatische Suche gehen und für jeden Satelliten auf die Suche gehen.

Theoretisch muss man jetzt Neutrino nur den Frequenzversatz beibringen und den drei Satelliten bei der Kanalsuche unterschiedliche DiseqC-Nummern angeben.

Mein Problem: Ich konnte bisher nicht rausfinden, wo ich bei Neutrino die satellites.xml unterbringen muss und wo ich die LOFs ändern kann. Für Hilfe wäre ich sehr dankbar. Bin ja jetzt nun schon reichlich in Vorleistung getreten ;-)

Ciao, Jan.
BonzaiX
Interessierter
Interessierter
Beiträge: 26
Registriert: Samstag 11. Oktober 2003, 15:14

Beitrag von BonzaiX »

Hallo,
habe im Moment Spätschicht und komme zu nichts.
Die Satellites.xml findest du unter /share/tuxbox/Satellites.xml.
Hatte gestern mal Versucht mit FTP eine Satellites.xml auf die D-Box zu spielen, klapte aber nicht !
Von D-Box zum Rechner aber schon ?
Ich bin ein abzuluter Neuling bei diesem Thema weiss nicht einmal was Enigma ist.
Muss man das extra aufspielen ?
Wenn ich das beim Start anwähle habe ich ja noch nicht einmal ein Menue für irgendwelche Einstellungen !
Mehr kann ich bis jetzt leider auch nicht sagen.
Gruß
Carsten
DieMade
Oberlamer, Administrator & Supernanny
Beiträge: 10532
Registriert: Samstag 13. Juli 2002, 10:49

Beitrag von DieMade »

/share liegt im cramfs und das ist read-only.
There are 10 types of people in the world: those who know binary and those who don't
BonzaiX
Interessierter
Interessierter
Beiträge: 26
Registriert: Samstag 11. Oktober 2003, 15:14

Beitrag von BonzaiX »

Hi,
und wo liegt dann die Satellites.xml die ich auch Verändern und Aufspielen könnte ?

Oder anders gesagt wohin kann ich eine Veränderte Satellites.xml aufspielen ,das diese dann auch am richtigen Platz ist ?
DieMade
Oberlamer, Administrator & Supernanny
Beiträge: 10532
Registriert: Samstag 13. Juli 2002, 10:49

Beitrag von DieMade »

Die gibt es leider so direkt nicht.

Entweder das cramfs unter Linux entpacken, ändern und neu packen oder mit NTBFT Dein Glück versuchen :D
There are 10 types of people in the world: those who know binary and those who don't
BonzaiX
Interessierter
Interessierter
Beiträge: 26
Registriert: Samstag 11. Oktober 2003, 15:14

Beitrag von BonzaiX »

Hallo,
habe auf folgender Seite einige Infos bezüglich der Senderlisten/Transponderlisten/Bouquets für die Neutrino-Software
gefunden.
Für jemand der sich besser als ich damit auskennt ist das bestimmt hilfreich !

http://home.t-online.de/home/g.steverdi ... isten.html

Es soll eine Möglichkeit zum ändern der Satellites.xml über Telnet geben !

Aber was ist Telnet ?
BonzaiX
Interessierter
Interessierter
Beiträge: 26
Registriert: Samstag 11. Oktober 2003, 15:14

Beitrag von BonzaiX »

Super Geil,
nach 3 Wochen endlich Fernsehn !
Was mit Enigma klapt muß auch mit Neutrino gehn.
Mal schaun wie es weiter geht.
Kananga
Neugieriger
Neugieriger
Beiträge: 6
Registriert: Freitag 17. Oktober 2003, 10:46

Beitrag von Kananga »

BonzaiX hat geschrieben:Hallo,
habe auf folgender Seite einige Infos bezüglich der Senderlisten/Transponderlisten/Bouquets für die Neutrino-Software
gefunden.
Für jemand der sich besser als ich damit auskennt ist das bestimmt hilfreich !

http://home.t-online.de/home/g.steverdi ... isten.html

Es soll eine Möglichkeit zum ändern der Satellites.xml über Telnet geben !

Aber was ist Telnet ?
Also mit telnet kann ich umgehen, aber wenn die satellites.xml readonly ist, dann hilft das recht wenig. Es gibt doch hier einen Neutrino-Experten, der ein paar Greenhorns mal unter die Arme greift :-)

Der og. Link war mir schon begegnet; leider fehlt eine Dokumentation zum Zusammenspiel mit zapit.conf oder satellites.xml. Denn offenbar kann ich den Frequenzversatz nur über diese beiden Dateien unterbringen.
Kananga
Neugieriger
Neugieriger
Beiträge: 6
Registriert: Freitag 17. Oktober 2003, 10:46

Beitrag von Kananga »

BonzaiX hat geschrieben:Super Geil,
nach 3 Wochen endlich Fernsehn !
Was mit Enigma klapt muß auch mit Neutrino gehn.
Mal schaun wie es weiter geht.
Das war jetzt glaube ich ein Dank an mich :D

Jetzt wollen wir doch mal sehen, dass wir das auch unter Neutrino ans Laufen bekommen, wobei ich Enigma von Tag zu Tag schöner finde.

Ciao, Jan.