Was ist cdk.cramfs.version ?

Anlaufschwierigkeiten? Was ist was? Worum geht's?
seven
Neugieriger
Neugieriger
Beiträge: 5
Registriert: Samstag 29. November 2003, 23:56

Was ist cdk.cramfs.version ?

Beitrag von seven »

Hallo zusammen.

Habe jetzt das halbe Internet nach dem File "cdk.cramfs.version" durchgesucht.
Laut tomshardware.de soll man das File mit einem FTP-Client nach /var/tmp/ kopieren.

Stimmt das?
Ich lese nämlich immer nur was von cdk.cramfs.

Habe mal alle Schritte zum Linux kopieren (von tomshardware.de) zusammengestellt:
Stimmt soweit alles?

Anleitung zum Flashen der D-Box auf Linux

1. Stromstecker ziehen
2. Netzwerk und Nullmodemkabel anschließen
3. Im Windows Netzwerkkarte auf 10MBit/sek Half Duplex stellen / IP konfigurieren
4. D-Box 2 Boot-Manager starten & RARP, BootP / TFTP und NFS Server aktivieren
5. Start Command geben danach Stromstecker einstecken
6. in RSH-Client Console help Command senden
7. Schreibschutz deaktivieren durch kurzschließen
8. in RSH-Client Console Script „enable_debug mit miniflsh.txt“ ausführen
9. wenn RSH-Client-Fenster Stillstand zum COM-Terminal wechseln
10. Debug Modus erreicht? Done/Failed
11. Stromstecker der D-Box ziehen / Schreibschutz wieder aktivieren
12. Stromstecker einstecken / booten / Stromstecker ziehen
13. in D-Box 2 Manager Bootfile = PPCBOOT, NFS-Rootverzeichnis = CDKROOT auf C:\D-Box2\
14. Start drücken / Stromstecker einstecken
15. Original-Flash als Image auslesen / backuppen
16. cat dev/mtd/5 >/mein_original.img in Konsole eingeben
17. Image fertig -> auf CD brennen
18. avia500.ux / avia600.ux / cam-alpha.bin / ucode.bin aus mein_original.img extrahieren mit D-Box 2 Manager
19. AlexW-Baseimage mit D-Box 2 Manager auf D-Box flashen
20. Statusmeldung?
21. D-Box 2 Manager schließen / Stromstecker ziehen
22. Stromstecker einstecken / booten
23. IP Adresse eingeben
24. cdk.cramfs / cdk.cramfs.version uploaden mit FTP-Client in /var/tmp/
(Usernamen = root, Passwort = dbox2)
25. avia500.ux / avia600.ux / cam-alpha.bin / ucode.bin aus mein_original.img in /var/tuxbox/ucodes uploaden
26. OK auf Fernbedienung drücken
27. Lösche Flash / Schreibe Flash auf D-Box Display
28. D-Box bootet selbstständig


Gruß,
Fabian
Don Camillo
Erleuchteter
Erleuchteter
Beiträge: 925
Registriert: Samstag 16. Februar 2002, 13:25

Beitrag von Don Camillo »

Hi,

die Anleitung scheint etwas älter zu sein und wird so imho nicht unbedingt funktionieren. Die besten Anleitungen findest Du hier: http://www.dietmar-h.net/
Welche Box hast Du denn? Die mhc-Methode ist einfach genial!

Wie Du flasht steht da wo es die Images gibt: http://dboxupdate.berlios.de/install.php

Ciao
Don Camillo
Erst hatte ich kein Glück und dann kam auch noch Pech dazu!

Philips 2XI AVIA600
seven
Neugieriger
Neugieriger
Beiträge: 5
Registriert: Samstag 29. November 2003, 23:56

Beitrag von seven »

Hi,

erstmal danke für deine schnelle Antwort.
Also verstehe ich das richtig, dass es nur um eine neuere Methode geht, wie man in den Debug-Modus kommt?

Also gebe ich nicht in die Konsole "enable_debug mit miniflsh.txt" ein, sondern mache den Trick mit den beiden Tasten an der D-Box festahlten?

Alles andere (original Image auslesen / Linux Image kopieren) wird mit dem D-Box2 Boot Manager gemacht?

Und ich muss nur "cdk.cramfs" und nicht "cdk.cramfs.version" auf die D-Box schieben?

Habe eine Philips Box.
Gibt es vielleicht noch eine ausführlichere Anleitung?

Gruß,
Fabian
rasc
Senior Member
Beiträge: 5071
Registriert: Dienstag 18. September 2001, 00:00

Beitrag von rasc »

Die MHC-Anleitung bei Dietmar ist so ausfuehrlich wie sie sein muss.

Druck dir die Anleitung aus. Lese sie 2x, verstehe sie und dann mach es.
Vor allem: Vermische keine Anleitungen(!!!) und kontrolliere 3x was du eintippst!!!

Eine Philips ist damit innerhalb von ca. 10 Minuten (mit aufschrauben der Box) komplett im Debug.
Don Camillo
Erleuchteter
Erleuchteter
Beiträge: 925
Registriert: Samstag 16. Februar 2002, 13:25

Beitrag von Don Camillo »

Hi,

die cdk.cramfs.version braucht man schon lange nicht mehr. Es gibt jetzt von AlexW ein Komplettimage. Aber zuerst musst Du ja eh den Debug-Modus enablen. Nimm ruhig die MHC-Methode und glaub mir, dass Deine Anleitung oben überholt ist.

Ciao
Don Camillo
Erst hatte ich kein Glück und dann kam auch noch Pech dazu!

Philips 2XI AVIA600
Dietmar
Senior Member
Beiträge: 8282
Registriert: Mittwoch 10. Oktober 2001, 00:00

Beitrag von Dietmar »

Don Camillo hat geschrieben: glaub mir, dass Deine Anleitung oben überholt ist.
Die war nie aktuell. Toms Hardware hat was gelesen, nichts verstanden und was dazu geschrieben.
Das Übliche halt.