also folgendes szenario:
mein diseqc war/ist wohl wasserdicht (aussen anbringung) jedoch ist mir wohl mal in die fstecker des schalters regenwasser eingedrungen. naja, kein grosses drama - kontaktspray reingejagt - kabel/fstecker gesaeubert, ordetlich fett in die fstecker, ging erstmal wieder.
neuerdings habe ich allerdings folgendes problem:
Einige horizontale kanaele hatten hohe "ber" werte. OK, also korrosion am kabel, kabel gesaeubert, sender sind wieder OK dafuer schaltet er nicht mehr auf hotbird und sirius um. (??)
nun der hammer: mache ich eine kanalsuche, gehen ale sender 1a (astra, hotbird, sirius). fahre ich die box runter - nur astra. alle anderen "kanal nicht verfuegbar".
zusammenfassung: hotbird/sirius geht NUR DANN, solange ich die box nicht in den deep standby schicke. wo besteht hier der zusammenhang zwischen neutrino und diseqc? ich sehe das leider bei aller liebe nicht, es erscheint mir unlogisch

es schaut so aus, als wuerde der diseqc nur nach einer kanalsuche korrekt schalten, ansonsten nicht. aber das kann doch irgendwie nicht sein. services.xml ist natuerlich nach dem deep standby identisch mit der vor dem deep standby. was "erzaehlt" neutrino dem diseqc schalter nach einem suchlauf, so das er einwandfrei funktioniert?
ps all newbees:" das hat NICHTS mit dem normalen "kanal nicht verfuegbar" zu tun. das ist (IMHO) irgendein problem im zusammenhang mit dem diseqc schalter und neutrino bzw. drivers/zapit. nur was??