Flashen unter Linux

Anlaufschwierigkeiten? Was ist was? Worum geht's?
saruman
Erleuchteter
Erleuchteter
Beiträge: 682
Registriert: Samstag 13. Juli 2002, 10:05

Flashen unter Linux

Beitrag von saruman »

Heidiho,

Fields DBOX II Boot-Manager in allen Ehren (hab' ich damals zum Flashen auch benutzt, war wirklich gut und einfach), aber inzwischen hab' ich nur noch Linux zuhause.

Neue Images flashe ich immer mit dem tftpd, einem dhcpd mit bootp und dem ppcboot, das schon sooo alt ist, dass das Image noch 13.img heißen muss (vielleicht erinnert sich der eine oder andere ja noch).

Damals habe ich mir meine Software mit der Kurzschlussmethode völlig zerbröselt und hatte nichts mehr davon übrig. Naja, war mir damals auch egal, da ich ja sowieso Linux auf der Box haben wollte.

Nun will ich meine Box verscherbeln (Umstieg auf SAT) und möchte dazu vorher wieder die BN Software draufbringen.

Glücklicherweise habe ich in der Zwischenzeit noch ein paar andere Boxen geflasht und es tatsächlich geschafft, das Original-OS auszulesen ohne die Box zu shreddern. :) Unter anderem auch eines mit den Daten meiner Box.

Jetzt möchte ich das natürlich wieder in die Box spielen. Und schon tauchen die Probleme auf:

1.) Kann ich das alte Image der BN einfach so wieder per ppcboot in die Box flashen?
2.) Wie ändere ich unter Linux die .did? Im Boot-Manager ist das ja einfach, aber unter Linux?

Für Hilfe wäre ich wirklich dankbar!

Grüße, saruman
saruman
Erleuchteter
Erleuchteter
Beiträge: 682
Registriert: Samstag 13. Juli 2002, 10:05

Beitrag von saruman »

Okay, entweder interessiert's keinen - was ich nicht glauben kann :) - oder es weiß niemand eine Antwort. Das kann ich aber ebenso wenig glauben, da Ihr doch bestimmt nicht alle unter Windows compiliert. :-)

Okay, wenn Field Lust hat, mir den Sinn seiner ganzen Scripte und Binaries aus dem Bootmanager mal zu erklären, könnte ich das ganze auf Linux portieren.

Ein paar Interessierte gäb's bestimmt, die auch ganz gerne so ein Tool wie den DBOX Bootmanager unter Linux hätten.

Anfangen könnte man ja erst mal mit einer ausführlichen Anleitung für die verschiedenen Funktionen, um sie händisch unter Linux umzusetzen.

Also Field: Haste Lust? Dann alles weitere per PM. ;-)
gurgel
Tuxboxer
Tuxboxer
Beiträge: 2473
Registriert: Dienstag 8. Oktober 2002, 21:06

Beitrag von gurgel »

hi,

field hat schon lange keine Lust mehr, was du brauchst ist ein BootP/TFTP-Server für Linux, da ich da selber grade an einer eigenen Windowsversion arbeite habe ich zufällig auch Sourcen für Linux gefunden:
ftp://ftp.ntplx.net/pub/networking/boot ... 4.3.tar.gz
Test
saruman
Erleuchteter
Erleuchteter
Beiträge: 682
Registriert: Samstag 13. Juli 2002, 10:05

Beitrag von saruman »

Jo, wobei ich den im ISC DHCP-Server eingebauten BOOTP-Mechanismus benutze - kommt halt immer drauf an, was man zuhause so aufzieht. Dazu einfach noch einen normalen TFTPd installieren und gut ist.

Zum Flashen richt das ja auch. Aber ich wollte das eigentlich ein wenig komfortabler unter Linux gestalten. Sachen wie .did tauschen und solch ein Kram ist für Linux relativ schlecht dokumentiert (ich hab's zumindest noch gar nicht gefunden). Da hat der BootManager klar gewonnen.

Nur wie gesagt: Ich hab' nur Linux hier und extra zum Flashen 'ne Windows-Kiste installieren... Irgendwie doov. ;-)

Deswegen meinte ich, ich könne das ganze im ersten Schritt als Sammlung von HowTos für Linux bereitstellen - die Funktionalitäten dann als Programm in C oder C++ zu gießen wäre der zweite Schritt. Nur muss sich halt mal jemand die Mühe machen mir zu erklären, was für welche Funktion eigentlich genau erledigt werden muss. Dann könnte man das schnell in Form gießen).
azureus
Interessierter
Interessierter
Beiträge: 50
Registriert: Freitag 14. Mai 2004, 17:34
Image: Rudream DM500

Beitrag von azureus »

@saruman

hallo hätte interesse an einem dbox manager für linux ,
hab nämlich auch nur linux zuhause...

währe nett wenn du vieleicht mal schreiben könntest wie weit du bist und ob man dir helfen kann vieleicht gibs ja den ein oder anderen der dir hier im board helfen kann....
saruman
Erleuchteter
Erleuchteter
Beiträge: 682
Registriert: Samstag 13. Juli 2002, 10:05

Beitrag von saruman »

Befinde mich gerade in der Planungsphase, quasi. :-)
Barf
Developer
Beiträge: 1475
Registriert: Dienstag 4. Februar 2003, 22:02

Beitrag von Barf »

Hallo,

saruman, du sprichst mir aus dem Herz! Knowhow nirgendswo vernunftig dokumentiert, ABER in einem Programm für ein proprietäres Betribssystem reingemauert. Mit geheimer Quellcode, natürlich. Das in einem Projekt was sich "GNU DBox2 Software Project" und "Open Source" nennt. Schade. Lese auch gerne was ich auf meinem dBox-Page geschrieben habe (WWW-Knopf unten).

Und jetzt zum Know-How/TODO:

1. Mann braucht ein DHCP+Bootp-Server. Nicht alle funktionieren, siehe z.B. http://forum.tuxbox.org/forum/viewtopic.php?t=27288 Konfiguration ist in wesentlichen in $CDKROOT/cdk/doc/README.u-boot-via-net beschrieben.

2. tftp-server aktivieren.

3. Homers dboxflasher ist z.Z. das beste Flashtool für Linux. Es ist ein leicht modifizierte ppcboot. Leider auch hier sind Quellen geheim, siehe http://forum.tuxbox.org/forum/viewtopic.php?t=26489

Ich benutze ein kleines Skriptchen zum Flashen:

Code: Alles auswählen

#!/bin/sh
 
if [ $# != 1 ] ; then
    echo usage: do-flash.sh flashimage.img
    exit 2
fi
 
if [ `ls -l $1|awk '{print $5}'` != 8257536 ]; then
    echo Wrong size
    exit 1
fi
mv /dbox2/tftpboot/u-boot /dbox2/tftpboot/u-boot.back
ln -s dboxflasher /dbox2/tftpboot/u-boot
cp $1 /dbox2/tftpboot/dboxflash.img
/etc/init.d/dhcpd start
echo "Now reboot the dbox!"
echo "Now sleeping for 2 minutes, then killing dhcp"
#telnet dbox <<EOF
#root
#dbox2
#reboot
#EOF
sleep 60
echo "1 minute left"
sleep 60
rm -f /dbox2/tftpboot/u-boot
cp -p /dbox2/tftpboot/u-boot.back /dbox2/tftpboot/u-boot
/etc/init.d/dhcpd stop
echo "Flashed " $1 " at " `date` >> log
rm -f /dbox2/tftpboot/dboxflash.img
Mit dieser Methode kannst du auch BN zurückflaschen: Falls dein Image 8388608 BYtes gross ist hackst du einfach die erste 131072 Bytes weg, z.B. mit dd.

Was ich nicht kann (ohne Bootmanager) ist images auslesen, .dids zu ersetzen etc.

Wie geht es dir mit den Uruk-Hais?
gurgel
Tuxboxer
Tuxboxer
Beiträge: 2473
Registriert: Dienstag 8. Oktober 2002, 21:06

Beitrag von gurgel »

der Quellcode für Homars ppcboots sind nun wirklich kein Geheimnis,
man kann jede x-beliebige ppcboot dazu überreden automatisch zu flashen, dazu muss man nur einen Hexeditor benutzen und den Text "bootcmd=" suchen, dort kann man dann die Befehle zum Flashen eingeben. Was Interressant wäre, wären die Sourcen der ppcboot_writeflash vom Bootmanager, da sich nur damit 1xSagemboxen in normaler Zeit flashen lassen, allerdings funktioniert die seltsamerweise auch nur mit manueller Eingabe richtig.
Test
essu
Tuxboxer
Tuxboxer
Beiträge: 2452
Registriert: Montag 21. Oktober 2002, 10:04

Beitrag von essu »

gurgel hat geschrieben:[...]Was Interressant wäre, wären die Sourcen der ppcboot_writeflash vom Bootmanager, da sich nur damit 1xSagemboxen in normaler Zeit flashen lassen[...]
...und wie stehts mit den Sourcen zu deinem tool? Ich finde es schon schade, wenn man an einem open source Projekt partizipiert, vllt sogar davon profitiert, aber sich dieser Idee nicht selbst verpflichtet fühlt. Das soll jetzt nicht deine Leistung schmäler, aber es hat halt für mich einen schalen Beigeschmack.
Schon gelesen ???
ENIGMA-DOC
saruman
Erleuchteter
Erleuchteter
Beiträge: 682
Registriert: Samstag 13. Juli 2002, 10:05

Beitrag von saruman »

Okay, das Flashen an sich ist ja kein großes Problem. Ebensowenig wie die Möglichkeit, die BN zurückzuspielen. Komplette Images habe ich auch schon mal ausgelesen, das ist aber lange her (siehe Anmeldedatum im Forum...).

Richtig interessant wird es m.E. erst, wenn die .did ausgetauscht werden soll (Wobei das doch eigentlich nur ein Austauschen einer Datei im Filesystem ist, oder?).

Homars dboxflasher? Muss ich dringenst mal ausprobieren... :-)
gurgel
Tuxboxer
Tuxboxer
Beiträge: 2473
Registriert: Dienstag 8. Oktober 2002, 21:06

Beitrag von gurgel »

die did zu tauschen ist eigentlich auch nichts besonderes, du musst nu die did über den comport auslesen, verschlüsseln http://www33.brinkster.com/digirequest/dsID.asp und mit gepatchtem betanovakernel über rsh einspielen.
Test
saruman
Erleuchteter
Erleuchteter
Beiträge: 682
Registriert: Samstag 13. Juli 2002, 10:05

Beitrag von saruman »

Um das Thema mal wieder aufzugreifen:

Jetzt müsste ich also nur noch wissen, wie ich den BN Kernel unter Linux patche und einspiele. Musste ich dazu nicht irgendwie das Filesystem auslesen, direkt nachdem ich die Kiste in den Debug bekommen habe? Aber genau das habe ich ja nicht, da ich mir die Box ja damals geschrotet habe - zumindest alles bis auf den Bootloader... :roll:

Ich meine auch ich hätte da vor Urzeiten mal was zu gelesen, aber ich kann mich einfach nicht merh erinnern wo das war. Die Suche hat mir bisher auch nicht wirklich was gebracht (außer Dbox II BootManager benutzen - aber genau das wollte ich ja gerade nicht :gruebel: ).