Muss mich outen - habe bisher mit dem gcc unter linux noch nicht aktiv gearbeitet, doch das tuxbox project fasziniert mich halt.
Mein Ziel ist es:
-einen yadd zu komplilieren (ok - laueft)
-meine eigene yadd zu auf der dbox booten (ok - laueft)
-meine yadd genau so schlank zu machen wie die "originale (noch offen)
-ein image zu erstellen (na erst mal eins nachdem anderen...)
Deshalb hier meine Bitte:
1.) kann mir jemand am beispiel des lcdmenu (ist willkuerlich gewaehlt, meins hat 990.4kb waehrend das original ~88kb hat) zeigen wie ich strip verwende? habe strip --help und man strip gelessen aber irgendwie komme ich nicht weiter.
2.) Gibt es ein fertiges script das die ueberfluessigen dateien loescht oder in ein neues verzeichnis kopiert, oder muss man "per hand" die nicht benoetigten dateien loeschen?
Oder gibt es dazu eine liste im cvs? Natuerlich kann ich mein /cdkroot mit der " offiziellen"version vergleichen, doch wenn aenderungen in der struktur im cdk vorgenommen werden passt das natuerlich nicht mehr. ausserdem wurde ich schon gern verstehen wie man zu einer "vernuenftigen" yadd kommt.
Danke vorab
