Sagem 1xI, schon wieder einer der es nicht schafft!!!!!
-
- Neugieriger
- Beiträge: 3
- Registriert: Samstag 18. September 2004, 18:51
Sagem 1xI, schon wieder einer der es nicht schafft!!!!!
@all,
leider bekomme ich meine Sagem 1xI trotz der eigentlich ausführlichen Anleitung von Dietmar-h nicht in den Debugmodus.
Ich habe die MHC Methode versucht und bin offensichtlich erfolgreich durch den Flashreset gekommen, im com-terminal des Bootmanagers hat die Box auf „icache“ [Enter] mit „icache is on“ reagiert. Die Nullmodemverbindung sollte also in Ordnung sein.
Beim Aufheben des Schreibschutzes komme ich aber nicht weiter. Ich bin wie folgt vorgegangen:
1. („Neue Methode“) Verbinden des Schreibschutzpunktes mit Gehäuse.
2. Befehl „enable_debug“ (keine Rückmeldung)
3. Lösen der Verbindung gem. 1.
4. Befehl „setenv product? 0“ (keine Rückmeldung)
5. Befehl „reset“
Daraufhin fährt die Box wieder hoch, allerdings mit der alten Betanova Soft.
Ein Verbinden der Kontaktpunkte am Intel Chip („Alte Methode“) bringt das gleiche Ergebnis.
Was mache ich falsch??
Vielen Dank an die, die es können.
-
- Tuxboxer
- Beiträge: 4391
- Registriert: Freitag 21. Mai 2004, 17:16
-
- Neugieriger
- Beiträge: 3
- Registriert: Samstag 18. September 2004, 18:51
@all,
nachdem mich das Forum überhaupt nicht weitergebracht hat, habe ich es inzwischen selbst geschaftt und zwar mit der Anleitung von tomshardware (htttp://www.de.tomshardware.com/praxis/20020617/index.html)
in Verbindung mit der Anleitung von Dietmar_h
(Debug-Mode ohne Kurzschluß HowTo in http:/www.dietmar-h.net).
Beide Anleitungen ergänzen sich ideal, da tomshardware eine Schritt für Schritt Beschreibung gibt und Dietmar-h die nötigen Ergänzungen bietet, z.B.: die Lage der Lötaugen für das Aufheben des Schreibschutzes. Außerdem muß nur einmal eine Verbindung Lötauge/GND zum Aufheben des Schreibschutzes hergestellt werden, ein Flashreset ist nicht notwendig.
Das einzig wirkliche Problem ist die Suche nach der notwendigen Datei „miniflsh.tar.gz“, aber wer suchet, der findet!
HK460
nachdem mich das Forum überhaupt nicht weitergebracht hat, habe ich es inzwischen selbst geschaftt und zwar mit der Anleitung von tomshardware (htttp://www.de.tomshardware.com/praxis/20020617/index.html)
in Verbindung mit der Anleitung von Dietmar_h
(Debug-Mode ohne Kurzschluß HowTo in http:/www.dietmar-h.net).
Beide Anleitungen ergänzen sich ideal, da tomshardware eine Schritt für Schritt Beschreibung gibt und Dietmar-h die nötigen Ergänzungen bietet, z.B.: die Lage der Lötaugen für das Aufheben des Schreibschutzes. Außerdem muß nur einmal eine Verbindung Lötauge/GND zum Aufheben des Schreibschutzes hergestellt werden, ein Flashreset ist nicht notwendig.
Das einzig wirkliche Problem ist die Suche nach der notwendigen Datei „miniflsh.tar.gz“, aber wer suchet, der findet!
HK460