Hallo,
ich hab da irgendwo mal gelesen, dass eine Datei auf jeden Fall vorhanden sein muss, damit ein Sendersuchlauf auch alle Sender findet. Leider find ich die Quelle nicht mehr.
War das cables.xml/satellites.xml (Kabel/SAT) oder war das die services.xml?
Wie war das nochmal?
Ach und dem zusammenhang: Gibts eigentich grad eigentlich keinen vernünftigen Bouquet-Editor, mit dem sich vorhandene Bouquets (also die eigene Bouquet.xml schön bearbeiten lässt (und vor allem der auch mit dem aktuellen Format der xml-files zurechtkommt).
Ich find da irgendwie nur so uralt-tools, oder so komische tools, um mittels häkchensetzen ein komplett neues file zu erstellen. da aber nicht alle sender in dem tool drinn sind, kann ich diese damit logischerweise auch nicht in das bouquet-file einbinden.
viele Grüße
Blacksun
services.xml, cables.xml und satellites.xml - wie war das?
-
- Interessierter
- Beiträge: 54
- Registriert: Montag 7. April 2003, 09:45
-
- Neugieriger
- Beiträge: 17
- Registriert: Sonntag 5. September 2004, 12:05
so weit ich das verstanden habe stehen in der cables.xml und sattelites.xml und cables.xml alle vorhandenen und verfügbaren Frequenzen drin auf denen nach Sendern gesucht wird. Je nach dem ob du eine Kabelbox (cables.xml) und Sat-Anlage (sattelites.xml) hast, wird die entsprechende xml Datei zur Sendersuche genommen.
Die services.xml und bouquets.xml wird beim ersten Sendersuchlauf unter /var/tuxbox/config/zapit erstellt.
Ein gutes Tool um die unix xml Dateien zu bearbeiten ist Proton. Es ist Freeware und du findest es unter http://www.meybohm.de/index.uk.html .
Die services.xml und bouquets.xml wird beim ersten Sendersuchlauf unter /var/tuxbox/config/zapit erstellt.
Ein gutes Tool um die unix xml Dateien zu bearbeiten ist Proton. Es ist Freeware und du findest es unter http://www.meybohm.de/index.uk.html .