Hallo,
wollte mal nachfragen, wieviel Platz das CDK auf der Platte benötigt und ob man die CDK-Sources schon vorher downloaden und auf der Platte (Verzeichnis?) ablegen kann?
Gruß
CDK Platzbedarf
-
- Neugieriger
- Beiträge: 14
- Registriert: Freitag 13. August 2004, 15:17
-
- Senior Member
- Beiträge: 5071
- Registriert: Dienstag 18. September 2001, 00:00
-
- Senior Member
- Beiträge: 1339
- Registriert: Donnerstag 24. April 2003, 12:12
-
- Tuxboxer
- Beiträge: 2452
- Registriert: Montag 21. Oktober 2002, 10:04
Ich weiss ja nicht, seit wann du Kernel sammelst, aber ich habe neulich eine Komplettsicherung von tuxcvs (kompiliert) mit ungesäubertem Archiv, yadi-cvs (na gut geschenkt), und allen bei der Imageerstellung anfallenden Daten inkl. Images gemacht und alles hat auf eine CD gepasst, weiss nicht mehr, ob ichs noch gz habe.Npq hat geschrieben:Ein paar mehrere. Bei mir:
CDK fertigkompiliert inkl. Linuxkernel und Objektdateien: 880 MB
Tuxbox-Root sind auch so ca. 800 MB.
Archiv sind bei mir 500 MB, aber da liegen auch mehrere Kernel mit drin
Ich würde sagen, 2,5-3 GB sollte man da mindestens für freihalten.
Schon gelesen ???
ENIGMA-DOC
ENIGMA-DOC
-
- Senior Member
- Beiträge: 1339
- Registriert: Donnerstag 24. April 2003, 12:12
Ist halt die Frage worum es geht.
Wenn's nur zum Erstellen eines Snapshots ist, kann man natürlich vorher ein make clean machen und nur das nehmen was man braucht.
Wenn's darum geht, wieviel Platz man auf der Festplatte zum Erstellen des CDK benötigt muß man für das Bauen der Toolchain berücksichtigen, daß die ganzen gcc + glibc Objektdateien zwar später gelöscht werden aber mal kurz vorhanden sind.
Es gab schon öfters das Problem, daß dann die Platte voll war und der/diejenige ewig nach nicht vorhandenen Bugs gesucht hat (es kommen dann zum Teil merkwürdige Meldungen).
Wenn's nur zum Erstellen eines Snapshots ist, kann man natürlich vorher ein make clean machen und nur das nehmen was man braucht.
Wenn's darum geht, wieviel Platz man auf der Festplatte zum Erstellen des CDK benötigt muß man für das Bauen der Toolchain berücksichtigen, daß die ganzen gcc + glibc Objektdateien zwar später gelöscht werden aber mal kurz vorhanden sind.
Es gab schon öfters das Problem, daß dann die Platte voll war und der/diejenige ewig nach nicht vorhandenen Bugs gesucht hat (es kommen dann zum Teil merkwürdige Meldungen).
-
- Neugieriger
- Beiträge: 14
- Registriert: Freitag 13. August 2004, 15:17
-
- Senior Member
- Beiträge: 1339
- Registriert: Donnerstag 24. April 2003, 12:12