SAT Finder anschließen
-
- Interessierter
- Beiträge: 33
- Registriert: Sonntag 19. Oktober 2003, 12:21
SAT Finder anschließen
Hallo Leute,
habe ein Problem beim Anschliessen des SAT-Finders von Conrad. Mir ist schon klar wie zu verkabeln habe, ein Kabel geht zum LNB, das andere geht zum Receiver, damit der SAT-Finder Strom bekommt. Allerdings steht in der Anleitung, dass ich die Stromversorgung über einen 13/18V Anschluss herstellen soll. So etwas habe ich aber nicht an meiner dbox2, oder doch? An meinem alten analogen Grundig habe ich zwar irgendetwas mit 12 V Anschlüssen, aber das ist eigentlich für drehbare Schüsseln gedacht. In der Anleitung steht weiterhin, dass wenn kein Receiver zur Verfügung steht, ein 12 V Gleichstromnetzteil genommen werden könnte. Nun hat doch der SAT-Finder aber doch nur Platz für eine Litze (F-Stecker). Wie kann ich denn da eine Verbindung zum Netzteil herstellen?
Danke für mögliche TÃpps.
Gruss Wolfgang
habe ein Problem beim Anschliessen des SAT-Finders von Conrad. Mir ist schon klar wie zu verkabeln habe, ein Kabel geht zum LNB, das andere geht zum Receiver, damit der SAT-Finder Strom bekommt. Allerdings steht in der Anleitung, dass ich die Stromversorgung über einen 13/18V Anschluss herstellen soll. So etwas habe ich aber nicht an meiner dbox2, oder doch? An meinem alten analogen Grundig habe ich zwar irgendetwas mit 12 V Anschlüssen, aber das ist eigentlich für drehbare Schüsseln gedacht. In der Anleitung steht weiterhin, dass wenn kein Receiver zur Verfügung steht, ein 12 V Gleichstromnetzteil genommen werden könnte. Nun hat doch der SAT-Finder aber doch nur Platz für eine Litze (F-Stecker). Wie kann ich denn da eine Verbindung zum Netzteil herstellen?
Danke für mögliche TÃpps.
Gruss Wolfgang
Gruss Wolfgang
-
- Oberlamer, Administrator & Supernanny
- Beiträge: 10532
- Registriert: Samstag 13. Juli 2002, 10:49
-
- Interessierter
- Beiträge: 33
- Registriert: Sonntag 19. Oktober 2003, 12:21
-
- Oberlamer, Administrator & Supernanny
- Beiträge: 10532
- Registriert: Samstag 13. Juli 2002, 10:49
-
- Interessierter
- Beiträge: 33
- Registriert: Sonntag 19. Oktober 2003, 12:21
-
- Oberlamer, Administrator & Supernanny
- Beiträge: 10532
- Registriert: Samstag 13. Juli 2002, 10:49
-
- Senior Member
- Beiträge: 5071
- Registriert: Dienstag 18. September 2001, 00:00
-
- Senior Member
- Beiträge: 1339
- Registriert: Donnerstag 24. April 2003, 12:12
-
- Senior Member
- Beiträge: 5071
- Registriert: Dienstag 18. September 2001, 00:00
-
- Interessierter
- Beiträge: 33
- Registriert: Sonntag 19. Oktober 2003, 12:21
-
- Oberlamer, Administrator & Supernanny
- Beiträge: 10532
- Registriert: Samstag 13. Juli 2002, 10:49
Kommt auf den Switch an, bei einigen Exoten liegt auch ohne LNB-Spannung zumindest eine Polarisation an.rasc hat geschrieben:Naja, das ist sogar egal ob H oder V, weil wenn gar keine Spannung am LNB, dann auch kein Empfang ;-)
... egal ob Satfinder oder nicht...
There are 10 types of people in the world: those who know binary and those who don't
-
- Interessierter
- Beiträge: 33
- Registriert: Sonntag 19. Oktober 2003, 12:21
Hallo,
so, nochmal ein wenig ausprobiert, und wenn man das Stromversorgungskabel auch richtig zusammenbaut, dann klappt es auch mit dem SATFinder
Nun habe ich aber zu den Ergebnissen noch eine Frage. Mit dem SatFinder von Conrad hat man die Möglichkeit, die Eingangspegel zu dämpfen oder zu verstärken (Bereich -6 bis +6). Wenn ich jetzt direkt an das LNB dran gehe und der SF auf Null steht, dann gibt es keinen Ausschlag, drehe ich ihn auf ca. +2 auf, ist volle Empfangsstärke angezeigt. Wenn ich an die Anschlüsse in den einzelnen Zimmern gehe, muss ich auf +4 stellen, um volle Signalstärke zu erhalten.
Wie muss ich nun diese Ergebnisse interpretieren? Hätte ich optimalen Empfang schon bei der Einstellung "Null" haben müssen? Oder ist das normal, dass ich den SF aufdrehen muss?
Der SF meiner d-box zeigt bei folgenden Programmen folgende Werte an:
(Philips gemessen im Wohnzimmer)
Sender BER SNR SIG
ARD 150-200 48000 25700
Pro7 100-200 49000 21800
PREM1 500-600 40800 25700
Sagem (gemessen eine Etage tiefer im Keller)
ARD 0-400 52900 21800
PRO7 0-100 54200 17900
PREM1 1200-1800 51000 21300
Wie passen diese Werte zu den Ergebnissen des SF von Conrad? Kann man da einen Zusammenhang erkennen? Seltsamerweise habe ich mit PREM1 trotz der schlechten BER keine grossen Probleme im Keller, dafür mit PRO7 im Wohnzimmer (dafür scheint aber das DECT-Telefon veranwortlich).
Kann mir jemand vielleicht versuchen eine Analyse dieser Werte zu geben? Vor allem die Werte des SF von Conrad verstehe ich nicht richtig, da ich nicht weiß, wie ich diese Anhebung um 2-4 interpretieren muss.
Danke und Gruss
Wolfgang
so, nochmal ein wenig ausprobiert, und wenn man das Stromversorgungskabel auch richtig zusammenbaut, dann klappt es auch mit dem SATFinder

Nun habe ich aber zu den Ergebnissen noch eine Frage. Mit dem SatFinder von Conrad hat man die Möglichkeit, die Eingangspegel zu dämpfen oder zu verstärken (Bereich -6 bis +6). Wenn ich jetzt direkt an das LNB dran gehe und der SF auf Null steht, dann gibt es keinen Ausschlag, drehe ich ihn auf ca. +2 auf, ist volle Empfangsstärke angezeigt. Wenn ich an die Anschlüsse in den einzelnen Zimmern gehe, muss ich auf +4 stellen, um volle Signalstärke zu erhalten.
Wie muss ich nun diese Ergebnisse interpretieren? Hätte ich optimalen Empfang schon bei der Einstellung "Null" haben müssen? Oder ist das normal, dass ich den SF aufdrehen muss?
Der SF meiner d-box zeigt bei folgenden Programmen folgende Werte an:
(Philips gemessen im Wohnzimmer)
Sender BER SNR SIG
ARD 150-200 48000 25700
Pro7 100-200 49000 21800
PREM1 500-600 40800 25700
Sagem (gemessen eine Etage tiefer im Keller)
ARD 0-400 52900 21800
PRO7 0-100 54200 17900
PREM1 1200-1800 51000 21300
Wie passen diese Werte zu den Ergebnissen des SF von Conrad? Kann man da einen Zusammenhang erkennen? Seltsamerweise habe ich mit PREM1 trotz der schlechten BER keine grossen Probleme im Keller, dafür mit PRO7 im Wohnzimmer (dafür scheint aber das DECT-Telefon veranwortlich).
Kann mir jemand vielleicht versuchen eine Analyse dieser Werte zu geben? Vor allem die Werte des SF von Conrad verstehe ich nicht richtig, da ich nicht weiß, wie ich diese Anhebung um 2-4 interpretieren muss.
Danke und Gruss
Wolfgang
Gruss Wolfgang
-
- IDE-Frickler und Berufspessimist
- Beiträge: 464
- Registriert: Samstag 27. Juli 2002, 21:13
Der Satfinder zeigt nur relative Werte an, d.h. man benutzt die Änderungen der Anzeige um die Schüssel zu justieren.
Man dreht die Empfindlichkeit so hin, daß der Zeiger in der Mitte steht und fängt dann an die Schüssel leicht zu drehen. Der Zeiger wird wandern. Evtl. wird der Ausschlag größer. Wenn nicht mal in die andere Richtung drehen.
Solange drehen bis man den Punkt des größten Ausschlags eingestellt hat. Das gleiche Spiel für die Neigung der Schüssel.
Die Satfinder sind meistens zu empfindlich. Notfalls nen nassen Lappen übers LNB hängen (simuliert schlechtes Wetter).
Viel Erfolg...
RR4711
Man dreht die Empfindlichkeit so hin, daß der Zeiger in der Mitte steht und fängt dann an die Schüssel leicht zu drehen. Der Zeiger wird wandern. Evtl. wird der Ausschlag größer. Wenn nicht mal in die andere Richtung drehen.

Solange drehen bis man den Punkt des größten Ausschlags eingestellt hat. Das gleiche Spiel für die Neigung der Schüssel.
Die Satfinder sind meistens zu empfindlich. Notfalls nen nassen Lappen übers LNB hängen (simuliert schlechtes Wetter).
Viel Erfolg...
RR4711
-
- Senior Member
- Beiträge: 5071
- Registriert: Dienstag 18. September 2001, 00:00
-
- Oberlamer, Administrator & Supernanny
- Beiträge: 10532
- Registriert: Samstag 13. Juli 2002, 10:49
-
- Tuxboxer
- Beiträge: 4654
- Registriert: Samstag 27. April 2002, 13:19