Halli, Hallo,
Aufgrund der Flexibilität der Dbox2 bin ich auf das Linuxteil aufmerksam geworden. Ich habe auch gleich mal VLC runtergeladen und ein bischen damit rumexperimentiert (Da die Box ja mit VLC zusamen arbeitet). Dabei ist mir aufgefallen, dass ich beim Streaming (über Wlan) die besten ergebnisse erhalte, wenn ich das ganze per UDP sende.
Jetzt stellt sich für mich folgende Frage: Kann/Könnte die dBox auch TransportStreams per Upd-(Broadcast) senden und Empfangen?
Das ganze hat folgenden Hintergrund: Wir habe Kabel-TV (analog). Dafür müssen wir natürlich jeden Monat ordentlich zahlen. Jetzt ist aber auch DVB-T verfügbar (was ja kostenlos ist). Leider Ist die Programmvielfalt bei DVB-T nicht ganz so gross, und wir müssten z.B. auf DSF verzichten. Alles auf Sat umzustellen kommt auch ziemlich Teuer, da man die alten TV-Kabel wohl nicht für Sat nutzen kann. Möglich wäre allerdings die Instalation einer Schüssel an einem Punkt. Dort könnte man dann die Dbox aufstellen, und z.B. DSF aufzeichen lassen. Mit einer zweiten (dritten) DBox (oder am PC) könnten dann alle , die über Lan/Wlan angeschlossen sind wieder DSF sehen. Nett wäre dann nautürlich auch die Möglichkeit, dass man an Uber eine der (Client-)Dboxen das Programm der Server-Dbox ändern könnte. Außerdem wäre es dann auch nett, wenn der ServerBox immer aufzeichnen würde, wenn sie läuft, ohne dass man das explizit angeben müsste.
Sowas sollte doch eigentlich implementierbar/technisch möglich sein, oder? Immerhin ist das upd-Protokoll ja wesentlich einfacher gestrickt als TCP. Wurde soetwas schon einmal versucht?
Upd (Broadcast) Transport-Stream und Daueraufnahme
-
- Neugieriger
- Beiträge: 8
- Registriert: Sonntag 27. März 2005, 12:28
-
- Oberlamer, Administrator & Supernanny
- Beiträge: 10532
- Registriert: Samstag 13. Juli 2002, 10:49
Technisch sicher machbar, die Rechtliche Seite ist eine andere Frage (die sich evtl. auch gar nicht stellt - wer kennt sich da noch aus?).
Eine kleine Kabelkopfstation wäre sicher insgesamt einfacher zu realisieren - zu den Kosten sag ich mal lieber nix *g*
Eine kleine Kabelkopfstation wäre sicher insgesamt einfacher zu realisieren - zu den Kosten sag ich mal lieber nix *g*
There are 10 types of people in the world: those who know binary and those who don't
-
- Neugieriger
- Beiträge: 8
- Registriert: Sonntag 27. März 2005, 12:28
Naja, rechtlich ist das Ganze nicht legaler/illegaler als die die Box sowieso schon ist. Und da ich ja nur Free2Air Programme für mich privat Streamen will, sollte das eigentlich auch nicht das Problem sein. Immerhin zahlen wir ja GEZ-Gebühren. Soetwas ist ja eigentlich auch jetzt schon möglich, wenn man VLC dazwischen schaltet. Leider belastet man das Netzwerk dann zusätzlich mit einem Stream (was ja eigentlich nicht nötig wäre).
P.S.: Ich habe irgendwo gelesen, dass man sich hier solche Funktionen "wünschen" darf
. Dann mache ich das doch einfach mal.
P.S.: Ich habe irgendwo gelesen, dass man sich hier solche Funktionen "wünschen" darf

-
- Interessierter
- Beiträge: 54
- Registriert: Montag 7. April 2003, 09:45
Re: Upd (Broadcast) Transport-Stream und Daueraufnahme
Hallo Haube,Haube hat geschrieben: z.B. DSF aufzeichen lassen. Mit einer zweiten (dritten) DBox (oder am PC) könnten dann alle , die über Lan/Wlan angeschlossen sind wieder DSF sehen. Nett wäre dann nautürlich auch die Möglichkeit, dass man an Uber eine der (Client-)Dboxen das Programm der Server-Dbox ändern könnte.
ich hätte da einen ganz anderen Vorschlag für Dich.
Und zwar stört mich als Kabelianer auch die mangelnde Vielfalt an Programmen im Kabelnetz. Also hab ich mir überlegt, eine Schüssel + eine zweite dbox2 für Sat zuzulegen und diese über LAN/WLAN das Bild an die bestehende Kabelbox schicken zu lassen. Machbar ist das zwar schon, indem die eine dbox von der anderen "aufnimmt", aber das mit dem Umschalten ist sehr umständlich.
Mein Vorschlag (so werde ich es auch machen):
Kauf Dir ein Funkübertragungssystem. Das bekommst Du schon für um die 40Euro. Damit schickst Du per Funk Bild + Ton, das aus einem xbeliebigen Scart-Anschluss kommt (so wie bei der box) zu einem anderen Scart (z.B. deinem Fernseher). Und das schöne: Es gibt auch noch einen Rückkanal für die IR-Fernbedienung - auch über Funk.
Nun braucht bloß noch jeder, der mitschauen will, ebenfalls ein solches Funksystem und dann kanns losgehen. Einfach alle Empfänger auf die gleich Frequenz des Senders einstellen und fertig
-
- Neugieriger
- Beiträge: 8
- Registriert: Sonntag 27. März 2005, 12:28
Hi blacksun,
an soetwas hatte ich auch schon dedacht. Nur ein paar Sachen schrecken mich dabei son bischen ab:
Nach dem WLAn, Bluetooth und den Mobiltelefonen wäre das das vierte Funknetz, was ich im Haus betreibe. Ich datte irgendwo al gelesen, dass diese TV-Sender auch ziemlich viele Stöhrungen produziern.Außerdem würde dann die Möglichkeit verlohren gehen, auch am PC Fern zu sehen. Das umschalten aus der Ferne sollte dann kein problem sein. Da bau ich mir mit java was zusammen und bediene darüber den nhttpd. Und für die DBoxen habe ich noch LIRC-Empfänger. Das sollte also auch hein Problem sein.
Wenn Du es billig haben möchtest, dann solltest Du dir besser einen TV-Modulator kaufen, und das Programm in das alte Kabelnetz einspeisen. Dann kannst Du überall das Programm sehen, wo eine Antennendose ist.
Die Idee bei UDP-Broadcast war ja einfach:
-Es schont das Netzwerk, da der upd-Stream von eienm Rechner an alle geschickt wird.
-Clientseitig ist es auch einfach zu konfigurieren, da man nur die Broadcast-Adresse eingeben und das Port wissen muss. Welche Box den Stream ins Netz sendet ist dann egal (Solange das Port stimmt). So könnten auch mehrere Boxen gleichzeitig senden.
- Es sollte eigentich nicht so schwer sein, soetwas in die Box zu implementieren, und das Netwerkinterface der Box würde auch entlastet, da keine Antwort-Pakete mehr anfallen.
Gruß
Haube
P.S.: Wie ich gerad gesehen kann die Box ja sowieso schon NFS-Verzeichnisse per UDP mounten. Dadurch fällt natürlich das kursiv geschriebene Argument weck. Um so leichter sollte deswegen aber ein upd-Broadcast zu realisieren sein.
an soetwas hatte ich auch schon dedacht. Nur ein paar Sachen schrecken mich dabei son bischen ab:
Nach dem WLAn, Bluetooth und den Mobiltelefonen wäre das das vierte Funknetz, was ich im Haus betreibe. Ich datte irgendwo al gelesen, dass diese TV-Sender auch ziemlich viele Stöhrungen produziern.Außerdem würde dann die Möglichkeit verlohren gehen, auch am PC Fern zu sehen. Das umschalten aus der Ferne sollte dann kein problem sein. Da bau ich mir mit java was zusammen und bediene darüber den nhttpd. Und für die DBoxen habe ich noch LIRC-Empfänger. Das sollte also auch hein Problem sein.
Wenn Du es billig haben möchtest, dann solltest Du dir besser einen TV-Modulator kaufen, und das Programm in das alte Kabelnetz einspeisen. Dann kannst Du überall das Programm sehen, wo eine Antennendose ist.
Die Idee bei UDP-Broadcast war ja einfach:
-Es schont das Netzwerk, da der upd-Stream von eienm Rechner an alle geschickt wird.
-Clientseitig ist es auch einfach zu konfigurieren, da man nur die Broadcast-Adresse eingeben und das Port wissen muss. Welche Box den Stream ins Netz sendet ist dann egal (Solange das Port stimmt). So könnten auch mehrere Boxen gleichzeitig senden.
- Es sollte eigentich nicht so schwer sein, soetwas in die Box zu implementieren, und das Netwerkinterface der Box würde auch entlastet, da keine Antwort-Pakete mehr anfallen.
Gruß
Haube
P.S.: Wie ich gerad gesehen kann die Box ja sowieso schon NFS-Verzeichnisse per UDP mounten. Dadurch fällt natürlich das kursiv geschriebene Argument weck. Um so leichter sollte deswegen aber ein upd-Broadcast zu realisieren sein.

-
- Neugieriger
- Beiträge: 8
- Registriert: Sonntag 27. März 2005, 12:28
Wo ich schon grad am fragen bin. Da sind mir noch n paar Fragen zum Thema eingefallen, die mir die Wiki und das Forum nicht beantwortet haben:
Wie (über welches Protokoll) überträgt die Dbox eigentlich ihren Aufnahme-Stream zum Stream-Server? Kann man das manuell einstellen? Merkt die Box überhaupt, ob ein Streamserver da ist, oder würde sie auch einen Stream ins "blaue" schreiben (natürlich zu einer zugelassenen ip)?
Wenn das ginge, hätte man nicht dann schon praktisch einen UDP-Broadcast?
Edit vom 29.3, 13:15:
So, habe mir nach einigem Googeln selbst ne Antwort gefunden:
Der Stream läuft über udp. Ich weiss allerdings noch nicht, ob die Box ne Broadcast-Adresse (192.168.xxx.255) als StreamServer akzeptiert, und ob man diesen Stream dann auch mit VLC lesen kann. Habe mir mal so eine Box bestellt. Kann aber noch n bischen dauern, bis ich alles so weit habe. Vielleucht kann das einer von Euch mal bitte testen.
Wie (über welches Protokoll) überträgt die Dbox eigentlich ihren Aufnahme-Stream zum Stream-Server? Kann man das manuell einstellen? Merkt die Box überhaupt, ob ein Streamserver da ist, oder würde sie auch einen Stream ins "blaue" schreiben (natürlich zu einer zugelassenen ip)?
Wenn das ginge, hätte man nicht dann schon praktisch einen UDP-Broadcast?
Edit vom 29.3, 13:15:
So, habe mir nach einigem Googeln selbst ne Antwort gefunden:
Der Stream läuft über udp. Ich weiss allerdings noch nicht, ob die Box ne Broadcast-Adresse (192.168.xxx.255) als StreamServer akzeptiert, und ob man diesen Stream dann auch mit VLC lesen kann. Habe mir mal so eine Box bestellt. Kann aber noch n bischen dauern, bis ich alles so weit habe. Vielleucht kann das einer von Euch mal bitte testen.