WOL-Verwirrungen/Unklarheiten

Anlaufschwierigkeiten? Was ist was? Worum geht's?
new.life
Erleuchteter
Erleuchteter
Beiträge: 797
Registriert: Sonntag 19. Februar 2006, 01:17

WOL-Verwirrungen/Unklarheiten

Beitrag von new.life »

es geht um die zur Zeit im CVS implementierten WOL-Funktionen/Möglichkeiten der Dbox, also _ohne_ ein Plugin/Script zu nutzen. Leider finde ich dazu im Wiki nichts.

Bei den Aufnahmeeinstellungen gibt es die Möglichkeit wenn als Aufnahmegerät 'Server' gewählt ist, den 'Aufnahmeserver WOL = ein/aus' und die Macadresse einzustellen. Das funktioniert auch gut zB. in Verbindung mit Timern (bei Sofortaufnahme funktioniert es nicht) auch wenn als Aufnahmegerät 'Direkt (Datei)' gewählt wird.

Diese Einstellungen scheinen also global für alle Aufnahmearten zu sein, lassen sich aber nur bei gewähltem Server einstellen. Das gilt auch für 'Playback anhalten' und 'Sectionsd'. Fände ich gut wenn man das mal ändern könnte.

Wozu kann man die MAC-Adresse bei den zu mountenden Netzwerkverzeichnissen einstellen? Das hat bei mir keine Auswirkung. Es wird ausschliesslich der Server dessen MAC-Adresse unter Aufnahmeeinstellungen eingestellt ist aufgeweckt.
new.life
Erleuchteter
Erleuchteter
Beiträge: 797
Registriert: Sonntag 19. Februar 2006, 01:17

Beitrag von new.life »

hat keiner von euch dazu eine Meinung? Was mache ich falsch?
ChakaZulu
Developer
Beiträge: 457
Registriert: Sonntag 23. März 2003, 00:39

Re: WOL-Verwirrungen/Unklarheiten

Beitrag von ChakaZulu »

new.life hat geschrieben:
Wozu kann man die MAC-Adresse bei den zu mountenden Netzwerkverzeichnissen einstellen? Das hat bei mir keine Auswirkung. Es wird ausschliesslich der Server dessen MAC-Adresse unter Aufnahmeeinstellungen eingestellt ist aufgeweckt.
Das kann eigentlich nicht sein. Wenn man Direktaufnahme eingestellt hat, dann wird die entsprechende MAC herausgesucht und an etherwake übergeben. Vielleicht geht beim aufwecken was schief?

Code: Alles auswählen

if (g_settings.recording_type == RECORDING_FILE)
		{
			char * recDir = ((CTimerd::RecordingInfo*)data)->recordingDir;
			for(int i=0 ; i < NETWORK_NFS_NR_OF_ENTRIES ; i++)
			{
				if (strcmp(g_settings.network_nfs_local_dir[i],recDir) == 0)
				{
					printf("[neutrino] waking up %s (%s)\n",g_settings.network_nfs_ip[i].c_str(),recDir);
					std::string command = "etherwake ";
					command += g_settings.network_nfs_mac[i];
					if(system(command.c_str()) != 0)
						perror("etherwake failed");
					break;
				}
			}
		}
ciao,

ChakaZulu
new.life
Erleuchteter
Erleuchteter
Beiträge: 797
Registriert: Sonntag 19. Februar 2006, 01:17

Re: WOL-Verwirrungen/Unklarheiten

Beitrag von new.life »

Danke für die Antwort.
ChakaZulu hat geschrieben:Das kann eigentlich nicht sein...
ok, ich habe das nochmal getestet allerdings mit gleichem Ergebnis.
Ich habe nur einen PC der WOL beherrscht. Dessen MAC-Adresse habe ich bei den Aufnahmeeinstellungen eingestellt....also Server gewählt damit das überhaupt geht. Dann wieder zurück auf 'Direkt (Datei)' eingestellt, um eine Testaufnahme auf ein NAS-Device (ASUS WL-HDD) per NFS zu machen. Bei den Mounteinstellungen für die WL-HDD ist keine/Phantasie-MAC-Adresse eingestellt und trotzdem wacht der _PC_ pünktlich ca. 3 Minuten vor Aufnahmebeginn auf....und es funktioniert wie gesagt nur mit Timern, aber nicht bei Sofortaufnahmen (blau,rot)
Alles mit unmodifiziertem aktuellen JtG-Snapshot vom 30.6.2006 getestet.
ChakaZulu
Developer
Beiträge: 457
Registriert: Sonntag 23. März 2003, 00:39

Re: WOL-Verwirrungen/Unklarheiten

Beitrag von ChakaZulu »

new.life hat geschrieben: Ich habe nur einen PC der WOL beherrscht. Dessen MAC-Adresse habe ich bei den Aufnahmeeinstellungen eingestellt....also Server gewählt damit das überhaupt geht. Dann wieder zurück auf 'Direkt (Datei)' eingestellt, um eine Testaufnahme auf ein NAS-Device (ASUS WL-HDD) per NFS zu machen. Bei den Mounteinstellungen für die WL-HDD ist keine/Phantasie-MAC-Adresse eingestellt und trotzdem wacht der _PC_ pünktlich ca. 3 Minuten vor Aufnahmebeginn auf....und es funktioniert wie gesagt nur mit Timern, aber nicht bei Sofortaufnahmen (blau,rot)
Alles mit unmodifiziertem aktuellen JtG-Snapshot vom 30.6.2006 getestet.
Ich habe jetzt nicht nochmal nachgeschaut, aber die MAC bei den Servereinstellungen sollte nur dann verwendet werden, wenn auch mit einem Aufnahmeserver aufgenommen wird. Wenn bei den Mounteinstellungen keine Phantasie-MAC eingestellt ist, was steht denn dann drin? Hast Du eine serielle Verbindung zur Box? Da müsste eine Ausgabe kommen, wenn etherwake aufgerufen wird (leider wird nicht die MAC angezeigt, sondern die IP).

ach so, jetzt habe ich es erst richtig gelesen: es ist keine oder eine Phantasie-MAC eingestellt, nicht "keine Phantasie-MAC" :lol: Vielleicht kannst Du mal die neutrino.conf posten?

Evtl. hat JtG für WOL was zusätzlich eingebaut?

ciao,

ChakaZulu
new.life
Erleuchteter
Erleuchteter
Beiträge: 797
Registriert: Sonntag 19. Februar 2006, 01:17

Re: WOL-Verwirrungen/Unklarheiten

Beitrag von new.life »

ChakaZulu hat geschrieben:Vielleicht kannst Du mal die neutrino.conf posten?

Code: Alles auswählen

.
network_nfs_mac_0=11:22:33:44:55:66
network_nfs_mac_1=11:22:33:44:55:66
network_nfs_mac_2=11:22:33:44:55:66
network_nfs_mac_3=11:22:33:44:55:66
network_nfs_mac_4=11:22:33:44:55:66
network_nfs_mac_5=11:22:33:44:55:66
network_nfs_mac_6=11:22:33:44:55:66
network_nfs_mac_7=11:22:33:44:55:66
network_nfs_mount_options1_0=rw,soft,udp
network_nfs_mount_options1_1=rw,soft,noatime
network_nfs_mount_options1_2=ro,soft,udp
network_nfs_mount_options1_3=ro,soft,udp
network_nfs_mount_options1_4=ro,soft,udp
network_nfs_mount_options1_5=ro,soft,udp
network_nfs_mount_options1_6=ro,soft,udp
network_nfs_mount_options1_7=ro,soft,udp
network_nfs_mount_options2_0=nolock,wsize=8192,rsize=32768
network_nfs_mount_options2_1=nolock,rsize=32768,wsize=32768
network_nfs_mount_options2_2=nolock,wsize=8192,rsize=32768
network_nfs_mount_options2_3=nolock,rsize=8192,wsize=8192
network_nfs_mount_options2_4=nolock,rsize=8192,wsize=8192
network_nfs_mount_options2_5=nolock,rsize=8192,wsize=8192
network_nfs_mount_options2_6=nolock,rsize=8192,wsize=8192
network_nfs_mount_options2_7=nolock,rsize=8192,wsize=8192
network_nfs_moviedir=/mnt/filme
network_nfs_password_0=
network_nfs_password_1=
network_nfs_password_2=
network_nfs_password_3=
network_nfs_password_4=
network_nfs_password_5=
network_nfs_password_6=
network_nfs_password_7=
network_nfs_picturedir=/mnt/filme/bilder
network_nfs_recordingdir=/mnt/filme
network_nfs_type_0=0
network_nfs_type_1=0
network_nfs_type_2=0
network_nfs_type_3=0
network_nfs_type_4=0
network_nfs_type_5=0
network_nfs_type_6=0
network_nfs_type_7=0
network_nfs_username_0=
network_nfs_username_1=
network_nfs_username_2=
network_nfs_username_3=
network_nfs_username_4=
network_nfs_username_5=
network_nfs_username_6=
network_nfs_username_7=
network_ntpenable=true
network_ntprefresh=30
network_ntpserver=de.pool.ntp.org
parentallock_lockage=12
parentallock_pincode=0000
parentallock_prompt=0
picviewer_decode_server_ip=
picviewer_decode_server_port=
picviewer_scaling=1
picviewer_slide_time=05
recording_audio_pids_default=7
recording_choose_direct_rec_dir=0
recording_dir_permissions_0=755
recording_dir_permissions_1=755
recording_dir_permissions_2=755
recording_dir_permissions_3=755
recording_epg_for_filename=true
recording_filename_template_0=%C_%T
recording_filename_template_1=%c_%i_%d_%t
recording_filename_template_2=%c_%i_%d_%t
recording_filename_template_3=%c_%i_%d_%t
recording_in_spts_mode=true
recording_server_ip=192.168.0.7
recording_server_mac=00:17:31:xx:xx:xx *bis auf vendor-code durch 'xx' ersetzt*
recording_server_port=4000
recording_server_wakeup=1
recording_splitsize=0000
recording_stopplayback=false
recording_stopsectionsd=true
recording_ts_max_segments=50
recording_type=3
recording_vcr_no_scart=0
recording_zap_on_announce=false
recordingmenu.ringbuffers=50
recordingmenu.stream_all_audio_pids=true
recordingmenu.stream_pmt_pid=false
recordingmenu.stream_vtxt_pid=false
recordingmenu.use_fdatasync=false
recordingmenu.use_o_sync=false
repeat_blocker=25
repeat_genericblocker=0
screen_EndX=709
screen_EndY=573
screen_StartX=9
screen_StartY=21
shutdown_count=0
shutdown_real=false
shutdown_real_rcdelay=true
softupdate_mode=1
softupdate_proxypassword=
softupdate_proxyserver=
softupdate_proxyusername=
softupdate_url_file=/etc/squashfs.urls
streaming_audiorate=192
streaming_force_avi_rawaudio=0
streaming_force_transcode_video=0
streaming_resolution=3
streaming_server_cddrive=Z:
streaming_server_ip=192.168.0.20
streaming_server_port=8080
streaming_server_startdir=D:\rec
streaming_transcode_audio=0
streaming_transcode_video_codec=1
streaming_type=1
.
@all
kann das einer von Euch das beschriebene Verhalten bestätigen?
ChakaZulu
Developer
Beiträge: 457
Registriert: Sonntag 23. März 2003, 00:39

Beitrag von ChakaZulu »

hi,

hab nochmal geschaut:
egal welche Aufnahmeart eingestellt ist, wenn beim Aufnahmeserver WOL aktiviert ist, dann wird der *immer* aufgeweckt. Sollte aber nur bei Aufnahmemethode "Aufnahmeserver" (o.ä.) gemacht werden. Also deaktiviere WOL im Aufnahmeservermenü und trage die MAC besser bei den mounts ein; wenn es dort mit WOL nicht funktioniert, dann ist das ein Bug, wonach man mal schauen müsste.

ciao,

ChakaZulu
new.life
Erleuchteter
Erleuchteter
Beiträge: 797
Registriert: Sonntag 19. Februar 2006, 01:17

Beitrag von new.life »

ChakaZulu hat geschrieben:Also deaktiviere WOL im Aufnahmeservermenü und trage die MAC besser bei den mounts ein; wenn es dort mit WOL nicht funktioniert, dann ist das ein Bug, wonach man mal schauen müsste.
danke, es hat funktioniert!

Das WOL Ein/Aus für den Aufnahmeserver generell auch bei bei Direktaufnahmen zB. mit NFS-Servern funktioniert ist nach meiner Meinung trotzdem nicht logisch/richtig und es bleiben die global wirkenden Einstellungen für sectionsd und Playback die sich aber nur einstellen lassen wenn man als Aufnahmeart Server wählt.

Ich würde mich sehr freuen, wenn daß irgendwann bei passender Gelegenheit mal geändert werden könnte.

Danke.

Noch eine letzte Frage: gibt es auch eine OS-übergreifende Norm für eine shutdown-Befehlssequenz die man ueber Netz senden koennte? Quasi das Gegenstück zu WOL?
wolgade
Semiprofi
Semiprofi
Beiträge: 1313
Registriert: Donnerstag 2. Dezember 2004, 00:18

Beitrag von wolgade »

gibt es auch eine OS-übergreifende Norm für eine shutdown-Befehlssequenz die man ueber Netz senden koennte? Quasi das Gegenstück zu WOL?
Nein. So praktisch das auf den ersten Blick auch wäre, es wäre ein handfestes Sicherheitsloch, wenn dir jeder ohne jede Authentifizierung den Rechner über das Netz herunterfahren könnte.
new.life
Erleuchteter
Erleuchteter
Beiträge: 797
Registriert: Sonntag 19. Februar 2006, 01:17

Beitrag von new.life »

wolgade hat geschrieben: Nein. So praktisch das auf den ersten Blick auch wäre, es wäre ein handfestes Sicherheitsloch, wenn dir jeder ohne jede Authentifizierung den Rechner über das Netz herunterfahren könnte.
ja klar, man könnte ja Sicherheit einbauen zB. password/key/???
usul1
Erleuchteter
Erleuchteter
Beiträge: 760
Registriert: Freitag 14. Januar 2005, 12:42

Beitrag von usul1 »

wolgade hat geschrieben: Nein. So praktisch das auf den ersten Blick auch wäre, es wäre ein handfestes Sicherheitsloch, wenn dir jeder ohne jede Authentifizierung den Rechner über das Netz herunterfahren könnte.
Man könnte das ja so machen das ein Passwort beim "runterfahr Paket" mitgeschickt werden muß.
Im Moment fährt meiner runter wenn auf einen bestimmten Port zugegriffen wird. Das ist irgendwie auch nicht besser.


Kann man einen Debian Rechner so einrichten das er runterfährt (oder irgendein Kommando ausführt) wenn eine bestimmte Zeit kein Zugriff auf den NFS Server stattfand? Die normalen Power Managment Sachen funktionieren ja immer nur nach Tastendrücken o.ä.

cu
usul
wolgade
Semiprofi
Semiprofi
Beiträge: 1313
Registriert: Donnerstag 2. Dezember 2004, 00:18

Beitrag von wolgade »

Gar nicht so einfach. Wenn das Paßwort nicht im Klartext über das Netz gehen soll, wo es jeder mitsniffen kann, dann muß man verschlüsseln. Wenn du das Paßwort nicht ständig eingeben willst, dann muß es irgendwo abgespeichert sein. Auch unsicher.

Nein, ich bin nicht paranoid. Ich versuche nur zu erklären, warum bisher niemand so ein Shutdown-Tool entwickelt hat.

Man kann sich selber eines basteln, wenn man sich der Unsicherheit bewußt ist. Ich fahre meinen NFS-Server mit netcat runter. Netcat lauscht auf einem selbst gewählten Port und macht das, was ich vorher definiert habe, wenn die Box das sagt.

Unter http://wiki.tuxbox.org/NFS:Eisfair:Imon ... ansprechen wird so etwas beschrieben.
usul1
Erleuchteter
Erleuchteter
Beiträge: 760
Registriert: Freitag 14. Januar 2005, 12:42

Beitrag von usul1 »

wolgade hat geschrieben: Nein, ich bin nicht paranoid. Ich versuche nur zu erklären, warum bisher niemand so ein Shutdown-Tool entwickelt hat.
Ein Shutdown ist doch nun wirklich nicht die riesen Sicherheitslücke.

Einen Eintrag in ein Config File und ich kann mich per Telenet als root anmelden. Aber irgendeinen deamon schreiben der auf Wunsch installiert wird und dann auf ein bestimmtes Paket zum runterfahren lauscht soll nicht entwickelt worden sein weil es eine Sicherheitslücke ist? :-)

Ich vermute eher das es sowas nicht gibt weil die LINUX Leute garnicht wollen das ein LINUX runtergefahren wird. Die sind doch viel zu stolz darauf das sowas jahrelang läuft. Wer will da schon was runterfahren ;-)


BTW: Haben eigentlich alle Entwickler ihren Server rund um die Uhr laufen (Oder haben alle ein NAS)? Es wundert mich wirklich das in Neutrino nichts drin ist was einen Server bei Bedarf /vernünftig/ hoch-/runterfährt.

cu
usul
wolgade
Semiprofi
Semiprofi
Beiträge: 1313
Registriert: Donnerstag 2. Dezember 2004, 00:18

Beitrag von wolgade »

Ein Shutdown ist doch nun wirklich nicht die riesen Sicherheitslücke.
Bei meinem PC sicher nicht. Bei einem Server sieht das womöglich anders aus. Aber egal, wer ein Linux-System ferngesteuert runterfahren möchte, kann sich das ja wie ich mit Boardmitteln basteln. WOL muß dagegen von der Hardware unterstützt werden.
Haben eigentlich alle Entwickler ihren Server rund um die Uhr laufen (Oder haben alle ein NAS)? Es wundert mich wirklich das in Neutrino nichts drin ist was einen Server bei Bedarf /vernünftig/ hoch-/runterfährt.
Ich bin zwar kein Entwickler, aber Basteln find ich gut. Mein Eisfair mit uralter Hardware fährt seit längerem bei Bedarf hoch und auf Befehl der D-Box wieder runter. Wenn dich das interessiert: http://www.wolfgangdeppe.de
Softwareseitig auf der D-Box nutze ich das WOL-Plugin, um das Ganze zu steuern.
DrStoned
Tuxboxer
Tuxboxer
Beiträge: 2614
Registriert: Montag 20. Mai 2002, 10:49
Image: JTG-Image [IDE] Version 2.4.4
Image: (7025SS) Merlin

Beitrag von DrStoned »

Ich benutze jetzt schon seit fast 2 Jahren das WOL-Timer-Plugin. Funkioniert bei mir perfekt, mit Direktaufnahme auf ein SFU-NFS-Verzeichnis. Hilft Strom zu sparen, da der Rechner ca. 5 Minuten vor der Aufnahme gestartet wird, und nach der Aufnahme wieder ausgeschaltet wird. Stromverbrauch des Rechners im ausgeschalteten Zustand, ca. 3 Watt. Funktioniert aber nur mit Timern, die auf der Box liegen. Manuelles ein- und ausschalten des PC's von der Box aus, geht natürlich auch.

Bitte beachten, dass man im JtG-Forum angemeldet und eingeloggt sein muss, um den Downloadlink zu sehen.

Greetz von DrStoned :lol: :lol: :lol:
Greetz von DrStoned :lol: :lol: :lol:
new.life
Erleuchteter
Erleuchteter
Beiträge: 797
Registriert: Sonntag 19. Februar 2006, 01:17

Beitrag von new.life »

Danke für die Antworten. Das 'WOL-Timer-Plugin' mit zusätzlich notwendigem 'Flexmenü' werde ich mir sicher nicht auf der Dbox installieren.
usul1
Erleuchteter
Erleuchteter
Beiträge: 760
Registriert: Freitag 14. Januar 2005, 12:42

Beitrag von usul1 »

DrStoned hat geschrieben:Ich benutze jetzt schon seit fast 2 Jahren das WOL-Timer-Plugin. Funkioniert bei mir perfekt
Dann bin ich zu doof das zu bedienen. Bei mir funktionierte das nie richtig.


Funktionieren tut das bei mir im Moment mit den movieplayer.start/recording.start und den stop Scripten.

Ist bloß micht perfekt sondern eher ein Hack. Genauso wie das WOL Timer Plugin nur ein Hack sein kann.
So /richtig/ weis halt nur Neutrino wanns einen NFS Server braucht.

Z.b. das Ausschalten des Servers sollte IMHO etwas eleganter sein. IMHO wäre es am besten es wird mit dem Ausschalten 15 min. nach Aufnahmeende gewartet (evtl. möchte man die Aufnahme gleich sehen) sofern nicht bald ein anderer Aufnahmetimer kommt. Beim runterfahren der Box sollte natürlich immer ausgeschaltet werden sofern nicht ein anderer gerade auf den Server zugreift (das ist bestimmt auch schwierig zu machen).

Desweiteren habe ich noch nicht herrausgefunden WANN man nach dem WOL denn mounten kann. Im Moment lasse ich den Server beim start mounten (Startscript ruft per Webinterface das Mountscript auf der Box auf). Aber davon würde ich gerne weg um "Suspend to Disk" auf dem Server zu nutzen. Und in dem Fall gibt es ja wieder keine Möglichkeit nach dem Aufwachen aus dem Suspend ein Script ausführen zu lassen.

cu
usul
new.life
Erleuchteter
Erleuchteter
Beiträge: 797
Registriert: Sonntag 19. Februar 2006, 01:17

Beitrag von new.life »

ChakaZulu hat geschrieben:..dann ist das ein Bug, wonach man mal schauen müsste.
..sorry, aber ich wollte nochmal an den immer noch bestehenden Bug (es wird generell das Device aufgeweckt, dessen MAC-Adresse beim Streamingserver eingetragen ist...auch wenn die Einstellungen ausgegraut sind und Direktaufnahme gewählt ist) erinnern.