Also normal brennt man ne CD oder ab und an ne DVD weil da wird ja wirklich mit einem Laser was gekocht, bei den Speichernbausteinen der DBOX handelt es sich um Flash-Bausteine und wenn die beschrieben werden nennt man das flashen, nur mal so zum Spass gesagt.
Früher bei eproms hat man das brennen genannt wollen aber nun nicht zu sehr abschweifen und ein bisle Spass muss auch sein.
Der Bootloader der Dbox auch Bmon genannt befindet sich in den ersten 64k der jeweiligen Flashbausteine wenn wir mal eine Box mit 2 Flashs betrachten. Zusammen sind das dann genau die 128k die den Bootloaderbereich darstellen. Der BMon ist in einem besonders geschützten Bereich (normal) untergebracht dem sogenannten Bootblock. Um diesen zu beschreiben sind zusätzliche Massnahmen erforderlich. Vor dem schreiben des Bootblocks muss dieser für das schreiben freigegeben werden . Das nennt man den "Bootblock unlock". Erst dann kann deiser besondere Bereich beschriebn werden wenn man mal von verscheidenen Hardwaredesignfehlern absieht. Ansonnsten wird die ganz normale "flashroutine" dazu benutzt und man kann auch direkt aus dem Menü von Neutrino den Bootloader flashen.
Die ich nenne Sie mal light-TSOP sockel die es da aber zu kaufen gibt halten aber nur ein paar zyklen aus und bekommen dann im vergleich zu den hochwertigen teuren ca 200-300 euro teueren proffesionellen Sockeln wie von Yamaichi zum Bleistift schnell einen wackler das man superschnell frust schiebt und sich frägt ob die arbeit nun wert war. Wenn man das nur ein paar mal machen will dann ist es besser und günstiger sich die flash's extern programieren zu lassen und reinzulöten. Fixe Jungs machen das locker in unter 30 minuten.
Wenn man mit dem Bootloader experimentieren will gibt es noch die Moglichkeit den Bmon in die obere hälfte des flash zu kopieren und mit der obersten Adressleitung die Box mit der Kopie zu booten.
Das alles ist natürlich nur dann Sinnvoll wenn man erstens weiss was man tut, zweitens keine Angst vor Verlusten hat und drittes eine Geeignete SMD Lötstation mit Adleraugen sein eigen nennt. Die 250 W Lötkolben der Nachkriegszeit mit dennen heute noch ab und an der Flaschner seine Dachrinnen verzinnt sind wie sich von selbst erklärt ungeeignet.
So hoffentlich wars auch lustig genug erklärt
Martin