Nokia Dbox2
2* Intel Flash, gesamt wohl 32MB (32... in der Nummer bei Pfeil-Nach-Oben und Standby-"Nummernanzeige")
bmon 1.0
In diese hier soll eigene Hardware mit einem Atmel Controller um im Haus Lichter, Radio uswusf zu steuern. Wenn ich schonmal dabei bin, dachte ich mir, löte ich auch gleich den für das Image-Update auf Linux "Flash-Reset" Taster fest mit ein. Jetzt habe ich auch gnadenloser Dummheit das Kabel einfach direkt an den Chip löten wollen, anstatt an das Auge zum Durchkontaktieren, was natürlich prompt in die Hose ging.
Aaalso, wie bekomme ich die beiden Pins, die nun gebrückt waren, wieder auseinander? Klaro, mit einem Cuttermesser, ging auch gut auseinander, doch nun habe ich keine Lupe hier und bin mir somit nicht 100%ig sicher. Ein Durchgang besteht immer noch.
Dann habe ich im Datenblatt des Flash-Speichers nachgesehen, der Flash-Reset-Pin ist anscheinend Low-Aktiv und der Pin daneben ist Vpp, also ein High-Pegel drauf, was dann den Durchgang erklären würde, da ein Low-Aktiver Pin auf High gezogen wird um ihn "auszuschalten". Um das mal zu verdeutlichen, hier ein Bild:

(das Bild ist nicht von mir, es stammt hierher)
Die Pins, die mit den kleinen Roten Punkten markiert sind und die Durchkontaktieraugen mit den Kringeln verziert sind, waren verbunden. Der mit "Pin12" beschriftete ist der "Flash-Reset-Pin".
Jetzt meine bitte an die, die ebenfalls diese Box haben, könnte einer von euch mit einem Multimeter mit Durchgangsprüfer messen, ob meine Vermutung richtig ist, dass es sich hierbei nur um das "Pullup-Signal" handelt, welches auf Pin12 ist? Sprich, wenn ihr einen Durchgang zwischen den beiden umkringelten Augen feststellt, bin ich beruhight.
Schonmal vielen Dank im Vorraus!