hallo zusammen,
vorab ein riesen lob für eure arbeit.
ich würde gerne wissen wie die daten auf die flash es aufgeteilt werden.
wo liegt der unterschied zwischen den boxen mit 1 und 2 flash`s.
wie sieht es denn mit dem platzbedarf aus für os und soft. ist da noch platz
oder kämpft man beim coden um jedes byte ???
würde es sinn machen grössere flash es einzubauen ???
cu bogus
suche info´s zum flash
-
- Contributor
- Beiträge: 1608
- Registriert: Samstag 28. Juli 2001, 00:00
Aufbau des Flashs :
die ersten 128k bootloader
der rest fürs filsystem
bei 2xFlash dboxen
ist das flash 2 Byte weise interleaved angeordet mit 32 Bit
bei 1xFlash dboxen
leuft das Flash nur mit 16 Bit
8 Mb sind nicht grade viel , aber zz sieht es da ganz gut aus
grösserer Flash oder mehr Flash einzubeuen is auch nicht so ohne , weil dazu die Adressleitungen fehlen <IMG SRC="/forum/images/smiles/icon_frown.gif">
<font size=-1>[ This Message was edited by: derget on 2001-09-14 10:22 ]</font>
die ersten 128k bootloader
der rest fürs filsystem
bei 2xFlash dboxen
ist das flash 2 Byte weise interleaved angeordet mit 32 Bit
bei 1xFlash dboxen
leuft das Flash nur mit 16 Bit
8 Mb sind nicht grade viel , aber zz sieht es da ganz gut aus
grösserer Flash oder mehr Flash einzubeuen is auch nicht so ohne , weil dazu die Adressleitungen fehlen <IMG SRC="/forum/images/smiles/icon_frown.gif">
<font size=-1>[ This Message was edited by: derget on 2001-09-14 10:22 ]</font>
-
- Neugieriger
- Beiträge: 8
- Registriert: Sonntag 5. August 2001, 00:00
danke für die schnelle antwort.
mein idee war: die version 2xI 28F320 durch 2x 28F640 zu ersetzen. das löten ist kein problem und an einen progger für die flash komme ich auch dran. nur die flash bausteine zu besorgen wird ein wenig tricky aber das bekomme ich schon hin.
ich habe leider kein datenblatt gefunden an dem ich die datenleitungen und andere spezifikationen vergleichen konnte.
wenn einer was hat in der richtung würde ich mich über post freuen. vielleicht könnte man der box eine speichererweiterung spendieren.
gruss bogus
mein idee war: die version 2xI 28F320 durch 2x 28F640 zu ersetzen. das löten ist kein problem und an einen progger für die flash komme ich auch dran. nur die flash bausteine zu besorgen wird ein wenig tricky aber das bekomme ich schon hin.
ich habe leider kein datenblatt gefunden an dem ich die datenleitungen und andere spezifikationen vergleichen konnte.
wenn einer was hat in der richtung würde ich mich über post freuen. vielleicht könnte man der box eine speichererweiterung spendieren.
gruss bogus
-
- Interessierter
- Beiträge: 56
- Registriert: Donnerstag 9. August 2001, 00:00
man kann wohl sehrwohl sagen, dass das löten ein problem darstellt <IMG SRC="/forum/images/smiles/icon_biggrin.gif"> ich weiss nicht wie ich das mit meinem lötkolben machen sollt *hrhr* das hat ja grade mal fuer die jumperstifte gereicht... und da dachte ich shcon ihc bruzzel das board weg <IMG SRC="/forum/images/smiles/icon_biggrin.gif">
also flaschs auslöten ist wirklich nur was fuer leute vom fach - und das sind wohl die wenigsten
P.S. warum überhaupt flasch ? bootp geht doch sooo gut <IMG SRC="/forum/images/smiles/icon_biggrin.gif">
bye
Darky...
also flaschs auslöten ist wirklich nur was fuer leute vom fach - und das sind wohl die wenigsten
P.S. warum überhaupt flasch ? bootp geht doch sooo gut <IMG SRC="/forum/images/smiles/icon_biggrin.gif">
bye
Darky...
-
- Contributor
- Beiträge: 1608
- Registriert: Samstag 28. Juli 2001, 00:00
also das löten ist zwar schwer
aber das ist nicht das problem
datenblätter zu den flashs gibts ganz legal bei intel und AMD
datenblätter zu der dbox gibt es wohl von der nokia , irgentwo im internet
aber das austauschen der flassh gegen grösserere typen is nicht so einfach
da fehlen zusätzliche adressleitungen
um so einfach mehr flash zu adressieren
aber das ist nicht das problem
datenblätter zu den flashs gibts ganz legal bei intel und AMD
datenblätter zu der dbox gibt es wohl von der nokia , irgentwo im internet
aber das austauschen der flassh gegen grösserere typen is nicht so einfach
da fehlen zusätzliche adressleitungen
um so einfach mehr flash zu adressieren