dbox2Router 1.1.0
-
- Einsteiger
- Beiträge: 262
- Registriert: Samstag 1. Dezember 2001, 00:00
dbox2Router 1.1.0
Der Router hat einen ssh daemon und einen samba client bekommen. Damit besteht nun die Möglichkeit, über gesicherte und verschlüsselte Verbindungen vom Internet aus auf das Heim-LAN zuzugreifen, inkl. file transfer, Desktop exportieren usw.
Außerdem mit den neuen Treibern und Neutrino (angeblich soll DiSEqC ja jetzt laufen) & Enigma geupdatet.
Der C-64 Emulator ist allerdings jetzt aus Platzgründen rausgeflogen und der Text/Bild Modus vom tuxtxt geht zur Zeit nicht. Wer darauf Wert legt, muß beim 1.0.21a bleiben.
Wie immer gibt's das bei http://willi.tuxbox-cvs.sourceforge.net/dbox2/
Außerdem mit den neuen Treibern und Neutrino (angeblich soll DiSEqC ja jetzt laufen) & Enigma geupdatet.
Der C-64 Emulator ist allerdings jetzt aus Platzgründen rausgeflogen und der Text/Bild Modus vom tuxtxt geht zur Zeit nicht. Wer darauf Wert legt, muß beim 1.0.21a bleiben.
Wie immer gibt's das bei http://willi.tuxbox-cvs.sourceforge.net/dbox2/
-
- Interessierter
- Beiträge: 43
- Registriert: Freitag 12. April 2002, 00:23
Problemlösung mit Netzwerkmenü in Neutrino
Hi Happydude,
da ich Dein Routerimage auch auf einer Box verwende, hier folgender Änderungsvorschlag in der Neutrino, da das Netzwerkmenü ja bei einigen Usern unangenehme Nebeneffekte hat ;-)
Auszug aus neutrino.cpp
Natürlich dürfen die Einträge in neutrino.h nicht fehlen:
bool DISABLE_MENU_NETWORK;
bool DISABLE_MENU_MISC;
und dann Neutrino einfach mit --disable-menu-network und evtl. noch --disable-menu-misc starten.
Ich denke mal wo kein Menü, da keine Fehlerquelle.
Im übrigen basteln wir grad mit SkyDSL @ DBox und Messaging-Services in der Neutrino rum, aber ne komplette Image aufmache möchte ich mir nicht unbedingt ans Bein hängen. Hast Du evtl. Interesse diese Dinger mal in Dein Image zu übernehmen?
da ich Dein Routerimage auch auf einer Box verwende, hier folgender Änderungsvorschlag in der Neutrino, da das Netzwerkmenü ja bei einigen Usern unangenehme Nebeneffekte hat ;-)
Auszug aus neutrino.cpp
Code: Alles auswählen
void CNeutrinoApp::CmdParser(int argc, char **argv)
{
softupdate = false;
fromflash = false;
g_settings.network_streaming_use = 0;
DISABLE_MENU_NETWORK = false;
DISABLE_MENU_MISC = false;
#define FONTNAME "Micron"
#define FONTFILE "micron"
fontName = FONTNAME;
fontFile = FONTDIR "/" FONTFILE;
fontsSizeOffset = 0;
for(int x=1; x<argc; x++)
{
if ( !strcmp(argv[x], "-su"))
{
printf("Software update enabled\n");
softupdate = true;
}
else if ( !strcmp(argv[x], "-z"))
{
printf("zapitmode is default..\n");
}
else if ( !strcmp(argv[x], "-stream"))
{
printf("enable streaming-control\n");
g_settings.network_streaming_use = 1;
}
else if ( !strcmp(argv[x], "--disable-network-menu"))
{
printf("disable network-control\n");
DISABLE_MENU_NETWORK = true;
}
else if ( !strcmp(argv[x], "--disable-misc-menu"))
{
printf("disable misc-control\n");
DISABLE_MENU_MISC = true;
}
else if ( !strcmp(argv[x], "-flash"))
----- CUT ------
mainSettings.addItem( new CMenuForwarder("mainsettings.savesettingsnow", true, "", this, "savesettings") );
mainSettings.addItem( new CMenuSeparator(CMenuSeparator::LINE) );
mainSettings.addItem( new CMenuForwarder("mainsettings.video", true, "", &videoSettings) );
mainSettings.addItem( new CMenuForwarder("mainsettings.audio", true, "", &audioSettings) );
mainSettings.addItem( new CLockedMenuForwarder("parentallock.parentallock", g_settings.parentallock_pincode, true, "", &parentallockSettings) );
if (!DISABLE_MENU_NETWORK)
{
mainSettings.addItem( new CMenuForwarder("mainsettings.network", true, "", &networkSettings) );
}
mainSettings.addItem( new CMenuForwarder("mainsettings.language", true, "", &languageSettings ) );
mainSettings.addItem( new CMenuForwarder("mainsettings.colors", true,"", &colorSettings) );
mainSettings.addItem( new CMenuForwarder("mainsettings.lcdsaver", true, "", &lcdsaverSettings) );
mainSettings.addItem( new CMenuForwarder("mainsettings.keybinding", true,"", &keySettings) );
if (!DISABLE_MENU_MISC)
{
mainSettings.addItem( new CMenuForwarder("mainsettings.misc", true, "", &miscSettings ) );
}
----- CUT ------
bool DISABLE_MENU_NETWORK;
bool DISABLE_MENU_MISC;
und dann Neutrino einfach mit --disable-menu-network und evtl. noch --disable-menu-misc starten.
Ich denke mal wo kein Menü, da keine Fehlerquelle.
Im übrigen basteln wir grad mit SkyDSL @ DBox und Messaging-Services in der Neutrino rum, aber ne komplette Image aufmache möchte ich mir nicht unbedingt ans Bein hängen. Hast Du evtl. Interesse diese Dinger mal in Dein Image zu übernehmen?
for each ($dummefrage as $dummeantwort) { print "$dummeantwort\n"; } ;-)
-
- Interessierter
- Beiträge: 43
- Registriert: Freitag 12. April 2002, 00:23
UUPS Vergessen.
Noch was,
da ich auch einer der unglücklich Besitzer einer Box mit Display-Probs bin......
...mit neuem PPCBOOT und den neuen Treibern geht Router-Image auch "mit Display". Wäre vielleicht für Andere nicht schlecht, wenn Du das mal updaten könntest bei Gelegenheit.
Gruss PrOCesSkIlL
da ich auch einer der unglücklich Besitzer einer Box mit Display-Probs bin......
...mit neuem PPCBOOT und den neuen Treibern geht Router-Image auch "mit Display". Wäre vielleicht für Andere nicht schlecht, wenn Du das mal updaten könntest bei Gelegenheit.
Gruss PrOCesSkIlL
for each ($dummefrage as $dummeantwort) { print "$dummeantwort\n"; } ;-)
-
- Einsteiger
- Beiträge: 262
- Registriert: Samstag 1. Dezember 2001, 00:00
Das Problem ist: Ich habe keine Ahnung, wie man flfs Images macht. Bin daher darauf angewiesen, mir welche aus anderen Images rauszukopieren. Und alle neueren ppcboot flfs-Images von alexW haben leider die Konsole per default auf /dev/null und das halte ich für 'nen Router für völlig unbrauchbar.
Vielleicht kann alexW mir ja mal ein aktuelles ppcboot flfs Images erstellen, wo man die Console auch benutzen kann?
Ansonsten, spiel mal mit dem /usr/sbin/lcdon Skript und der Einstellung LCD_LUMINANCE in /etc/rc.config ein wenig rum. Wenn du das LCD damit gestartet bekommst, kannst du den entsprechenden Befehl über zu erstellende Files /etc/init.d/rc.custom.prenetwork oder /etc/init.d/rc.custom.postnetwork mit in den Startprozess aufnehmen.
Die Sache mit dem SkyDSL lohnt sich nur, wenn der Code auch ins cvs aufgenommen wird. Ansonsten müßte man den ja immer wieder von Hand einpflegen und das ist mir, ehrlich gesagt, zu aufwendig. Am Besten mal mit McClean drüber sprechen.
Vielleicht kann alexW mir ja mal ein aktuelles ppcboot flfs Images erstellen, wo man die Console auch benutzen kann?

Ansonsten, spiel mal mit dem /usr/sbin/lcdon Skript und der Einstellung LCD_LUMINANCE in /etc/rc.config ein wenig rum. Wenn du das LCD damit gestartet bekommst, kannst du den entsprechenden Befehl über zu erstellende Files /etc/init.d/rc.custom.prenetwork oder /etc/init.d/rc.custom.postnetwork mit in den Startprozess aufnehmen.
Die Sache mit dem SkyDSL lohnt sich nur, wenn der Code auch ins cvs aufgenommen wird. Ansonsten müßte man den ja immer wieder von Hand einpflegen und das ist mir, ehrlich gesagt, zu aufwendig. Am Besten mal mit McClean drüber sprechen.
-
- Interessierter
- Beiträge: 43
- Registriert: Freitag 12. April 2002, 00:23
mal sehen...
ich seh mal ob ich einen dafür gebaut kriege.
hab jetzt die neutrino mit --disable-menu-network in deinem image. läuft gut und bild-im-text geht auch.
mit lcdspielerei leider kein erfolg, lediglich wenns mit dem anderen ppcboot gebootet wird gehts display. aber habs noch nicht als flfs.
skydsl ist momentan auch noch in der überlegungsphase. rein technisch ists zweifellos machbar, aber wahrscheinlich hat sich das fernsehen nebendran dann erledigt. da grübel ich noch.
hab jetzt die neutrino mit --disable-menu-network in deinem image. läuft gut und bild-im-text geht auch.
mit lcdspielerei leider kein erfolg, lediglich wenns mit dem anderen ppcboot gebootet wird gehts display. aber habs noch nicht als flfs.
skydsl ist momentan auch noch in der überlegungsphase. rein technisch ists zweifellos machbar, aber wahrscheinlich hat sich das fernsehen nebendran dann erledigt. da grübel ich noch.
for each ($dummefrage as $dummeantwort) { print "$dummeantwort\n"; } ;-)
-
- Interessierter
- Beiträge: 59
- Registriert: Samstag 9. März 2002, 20:58
Probs mit 1.1.10 auf Sagem Box Kabel
Hi Happydude,
ich habe dein letztes Routerimage mal auf eine Sagem Kabelbox mit 2 * Intel, Enx und Avia 600 gespielt, Ucodes sind natürlich auch drin.
Wenn ich jetzt einen Transponderscan machen will, dann wird mir als Kabelanbieter nur ASTRA 19.2 angeboten, wenn ich die OK Taste drücke kann ich nicht auf andere Anbieter umschalten. Und damit komme ich natürlich bei einer Kabelbox nicht zum Erfolg.
Hast du da evt. nen Tip für mich ?
Was das eigentliche Routen betrifft, daß kann ich erst morgen testen wenn hier keiner außer mir ins Netz will.
C.U. NanoBot
ich habe dein letztes Routerimage mal auf eine Sagem Kabelbox mit 2 * Intel, Enx und Avia 600 gespielt, Ucodes sind natürlich auch drin.
Wenn ich jetzt einen Transponderscan machen will, dann wird mir als Kabelanbieter nur ASTRA 19.2 angeboten, wenn ich die OK Taste drücke kann ich nicht auf andere Anbieter umschalten. Und damit komme ich natürlich bei einer Kabelbox nicht zum Erfolg.
Hast du da evt. nen Tip für mich ?
Was das eigentliche Routen betrifft, daß kann ich erst morgen testen wenn hier keiner außer mir ins Netz will.
C.U. NanoBot
-
- Senior Member
- Beiträge: 1282
- Registriert: Montag 12. November 2001, 00:00
-
- Einsteiger
- Beiträge: 262
- Registriert: Samstag 1. Dezember 2001, 00:00
Thanks obi.
Ich habe leider von Kabel keine Ahnung. Auf jeden Fall solltest du aber erstmal die Sat-Settings löschen, die schon in dem Image drin sind.
rm /var/tuxbox/config/zapit/services.xml
rm /var/tuxbox/config/zapit/bouquets.xml
rm /var/tuxbox/config/enigma/services
rm /var/tuxbox/config/enigma/bouquets
Dann nochmal rebooten und probieren.
Ich habe leider von Kabel keine Ahnung. Auf jeden Fall solltest du aber erstmal die Sat-Settings löschen, die schon in dem Image drin sind.
rm /var/tuxbox/config/zapit/services.xml
rm /var/tuxbox/config/zapit/bouquets.xml
rm /var/tuxbox/config/enigma/services
rm /var/tuxbox/config/enigma/bouquets
Dann nochmal rebooten und probieren.
-
- Interessierter
- Beiträge: 43
- Registriert: Freitag 12. April 2002, 00:23
Umgebaut
Hi Happydude,
habe die Neutrino jetzt mit modularen Menüs ausgerüstet.
Portiere das ganze jetzt noch auf die aktuelle Version.
Es funktioniert folgendermassen, ausschalten von Menüpunkten:
neutrino --disable-menue "menuename"
zum Einschalten versteckter Menüs (zb Streaming)
neutrino --enable-menue "menuename"
Die Menuename Option setzt sich aus den Code internen Namen zusammen. Für die Abschaltung von Netzwerk und Diverse... und Aktivierung von meinem neuen Neutrino-Messenger gibst Du ein:
neutrino --disable-menue settings.network --disable-menue settings.misc --enable-menue main.nmessenger
Somit befindet sich im Hauptmenü nun der Punkt n-Messenger und im Einstellungsmenü fehlen nun Netzwerk und Diverse Einstellungen.
Sobald ich diesen abkömmling zusammengebaut hab schick ich ihn Dir mal per Mail.
Hinweise zum neuen n-Messenger:
Der Messenger hält sich an die gegebenen Netzwerkeinstellungen und benötigt klarerweise eine Internetverbindung. Bei eintreffen einer Nachricht öffnet sich ein Fenster mit der Nachricht.
Später soll das Versenden von SMS möglich sein und sonstige Funktionen eines Standardmessengers. Die Benutzerliste wird vom Server geladen, ebenso wie benötigte Plug-Ins, somit wird kein zusätzlicher Speicher auf der Box belegt.
Momentaner Entwicklungsstand ist empfangen von Nachrichten und Versenden an alle angemeldeten Personen. Erstes Release wird wohl Ende nächster Woche kommen.
habe die Neutrino jetzt mit modularen Menüs ausgerüstet.
Portiere das ganze jetzt noch auf die aktuelle Version.
Es funktioniert folgendermassen, ausschalten von Menüpunkten:
neutrino --disable-menue "menuename"
zum Einschalten versteckter Menüs (zb Streaming)
neutrino --enable-menue "menuename"
Die Menuename Option setzt sich aus den Code internen Namen zusammen. Für die Abschaltung von Netzwerk und Diverse... und Aktivierung von meinem neuen Neutrino-Messenger gibst Du ein:
neutrino --disable-menue settings.network --disable-menue settings.misc --enable-menue main.nmessenger
Somit befindet sich im Hauptmenü nun der Punkt n-Messenger und im Einstellungsmenü fehlen nun Netzwerk und Diverse Einstellungen.

Sobald ich diesen abkömmling zusammengebaut hab schick ich ihn Dir mal per Mail.
Hinweise zum neuen n-Messenger:
Der Messenger hält sich an die gegebenen Netzwerkeinstellungen und benötigt klarerweise eine Internetverbindung. Bei eintreffen einer Nachricht öffnet sich ein Fenster mit der Nachricht.
Später soll das Versenden von SMS möglich sein und sonstige Funktionen eines Standardmessengers. Die Benutzerliste wird vom Server geladen, ebenso wie benötigte Plug-Ins, somit wird kein zusätzlicher Speicher auf der Box belegt.
Momentaner Entwicklungsstand ist empfangen von Nachrichten und Versenden an alle angemeldeten Personen. Erstes Release wird wohl Ende nächster Woche kommen.
for each ($dummefrage as $dummeantwort) { print "$dummeantwort\n"; } ;-)
-
- Einsteiger
- Beiträge: 262
- Registriert: Samstag 1. Dezember 2001, 00:00
Re: Umgebaut
Ähmm, schick' das doch bitte lieber an McClean. So tiefgreifende Änderungen möchte ich sowieso nicht ohne sein Einverständnis ins cdk einchecken. Und für die 1.1.0a Version des Routers habe ich das Netzwerk-Menü jetzt erstmal ganz abgeschaltet (da gibt's schließlich nichts, was der Router-User überhaupt jemals verändern soll). Für eine Abschaltung der Misc-Settings sehe ich allerdings keinen Grund.Processkill hat geschrieben:Hi Happydude,
habe die Neutrino jetzt mit modularen Menüs ausgerüstet.
Portiere das ganze jetzt noch auf die aktuelle Version.
Es funktioniert folgendermassen, ausschalten von Menüpunkten:
neutrino --disable-menue "menuename"
zum Einschalten versteckter Menüs (zb Streaming)
neutrino --enable-menue "menuename"
Die Menuename Option setzt sich aus den Code internen Namen zusammen. Für die Abschaltung von Netzwerk und Diverse... und Aktivierung von meinem neuen Neutrino-Messenger gibst Du ein:
neutrino --disable-menue settings.network --disable-menue settings.misc --enable-menue main.nmessenger
Somit befindet sich im Hauptmenü nun der Punkt n-Messenger und im Einstellungsmenü fehlen nun Netzwerk und Diverse Einstellungen.![]()
Sobald ich diesen abkömmling zusammengebaut hab schick ich ihn Dir
mal per Mail.
Hmm, klingt gutHinweise zum neuen n-Messenger:
Der Messenger hält sich an die gegebenen Netzwerkeinstellungen und benötigt klarerweise eine Internetverbindung. Bei eintreffen einer Nachricht öffnet sich ein Fenster mit der Nachricht.
Später soll das Versenden von SMS möglich sein und sonstige Funktionen eines Standardmessengers. Die Benutzerliste wird vom Server geladen, ebenso wie benötigte Plug-Ins, somit wird kein zusätzlicher Speicher auf der Box belegt.
Momentaner Entwicklungsstand ist empfangen von Nachrichten und Versenden an alle angemeldeten Personen. Erstes Release wird wohl Ende nächster Woche kommen.

-
- Interessierter
- Beiträge: 43
- Registriert: Freitag 12. April 2002, 00:23
OKI
Werd mich wegen dem nMessenger mal mit ihm drüber unterhalten.
Ich habe generell alle Menüs und untermenüs abschaltbar gemacht.
Weiter erlaubt die Menümodularität, eine eigene Menüstruktur aufzubauen, die sich entweder aus Plugins zusammensetzt oder aus Shellscripten. Dabei wird ein bestimmtes Verzeichnis nach Dateien abgesucht. Aus der Verzeichnisstruktur ergibt sich der Menüaufbau.
Ich habe generell alle Menüs und untermenüs abschaltbar gemacht.
Weiter erlaubt die Menümodularität, eine eigene Menüstruktur aufzubauen, die sich entweder aus Plugins zusammensetzt oder aus Shellscripten. Dabei wird ein bestimmtes Verzeichnis nach Dateien abgesucht. Aus der Verzeichnisstruktur ergibt sich der Menüaufbau.
for each ($dummefrage as $dummeantwort) { print "$dummeantwort\n"; } ;-)
-
- Interessierter
- Beiträge: 59
- Registriert: Samstag 9. März 2002, 20:58
Hi Obi,obi hat geschrieben:@NanoBot
probier mal auf der console
pzapit -show
pzapit -set <anbieternummer> 0
pzapit -start
ich habe es mal getestet, mit folgendem Ergebnis:
root@SAGEM:~ # starttv
root@SAGEM:~ # pzapit -show
1: Ish
2: Primacom
4: Telekom
8: UEWU Mediendienste
root@SAGEM:~ # pzapit -set 4 0
diseqc 0: Telekom
root@SAGEM:~ # pzapit -start
satellite: 1, transponder: 0, services: 0
root@SAGEM:~ #
Klappt also leider nicht, und das Antennenkabel war dabei sogar dran ;-)
Ich habe in der cables.xml auch zur Probe mal den FEC-Wert bei Telekom auf 0 gesetzt. ( weil mir das komisch vorkam daß dort 6 stand und bei allen anderen Kabelanbietern 0. ) das hilft aber auch nicht.
@HappyDude
Die alten XMLs habe ich natürlich mal gelöscht, was nur dazu führt, daß ich beim Start der Neutrino die Meldung bekomme, daß ich einen Suchlauf machen solle.
Das Routing an sich klappt übrigens bisher ausgezeichnet, HappyDude !
C.U. NanoBot
-
- Einsteiger
- Beiträge: 262
- Registriert: Samstag 1. Dezember 2001, 00:00
Hmm, ja, mehr weiß ich leider auch nicht, außer daß letztens mit jemandem per ICQ gechattet habe, der das gleiche Problem hatte. Nach dem Löschen der SAT-XMLs ging es aber angeblich sofort. War noch mit der 1.0.21 Version, vielleicht versuchst du die mal testweise.
Ansonsten kann vielleicht ein verkabelter Router-Nutzer weiterhelfen?
Ansonsten kann vielleicht ein verkabelter Router-Nutzer weiterhelfen?
-
- Einsteiger
- Beiträge: 338
- Registriert: Sonntag 24. Februar 2002, 10:43
Hi !
Das mit der Kabelsuche ist seit den Neutrino Versionen höher als dem Yadd vom 05.04 so ne heikle Sache. Bei mir hat sich beim Suchen der Transponder nur noch das "Radar" gedreht und dann war Schicht. Also hab ich mir ne noch funktionerende Service.XML vom 05.04er Yadd geschnappt und mit einer "Neuen" aus nem Kabel eines anderen Anbieters verglichen und siehe da - XML schon wieder anders aufgebaut. Da ich mich damit nicht zufrieden geben wollte, hab ich mir mal näher angeschaut was so geändert wurde. Hauptsächlich haben sich nur die Schreibweise der Begriffe geändert z.B. aus "serviceType" wurde "service_type" usw. In dem Moment blieb mir nix anderes übrig als die alte XML auf den "neuen Standard" per Hand anzupassen. Am Mittwoch hatte ich mir dann mal die Zeit genommen und versucht die neue Scanroutine zum Laufen zu bewegen,mit Erfolg - zumindest bei mir. Bei nem Freund findet er zumindest jetzt die Transponder , dafür keine Sender -
Außerdem hat er das Problem, daß er Spectrale Inversion benötigt und die scheint in dem Router-Image von Happydude leider nicht zu funzen bzw. haut es die nach dem geforderten Neustart wieder raus.
@Happydude
Oder hast Du dafür woanders ne Option hinterlegt, die ich blos übersehn hab??
Was ich getan habe:
Wie oben schon vorgeschlagen auch das Zapit Verzeichnis geleert. Die cable.xml angepaßt und darin hab ich einen zusätzlichen Anbieter angelegt mit den Transponder Frequenzen+Symbolraten welche ich in der XML vom 05.04 vorgefunden habe.
Gestern hab ich mal das Yadd vom !! 04.05.2002 ausprobiert, dort ist die cable.xml schon erweitert, eventuell reicht es auch wenn Du die aus dem Router gegen diese ersetzt. Dort werden mehr Frequenzen abgesucht , wenn Du als Anbieter "Cable-BF (Slow!!!)" auswählst.
Das mit der Kabelsuche ist seit den Neutrino Versionen höher als dem Yadd vom 05.04 so ne heikle Sache. Bei mir hat sich beim Suchen der Transponder nur noch das "Radar" gedreht und dann war Schicht. Also hab ich mir ne noch funktionerende Service.XML vom 05.04er Yadd geschnappt und mit einer "Neuen" aus nem Kabel eines anderen Anbieters verglichen und siehe da - XML schon wieder anders aufgebaut. Da ich mich damit nicht zufrieden geben wollte, hab ich mir mal näher angeschaut was so geändert wurde. Hauptsächlich haben sich nur die Schreibweise der Begriffe geändert z.B. aus "serviceType" wurde "service_type" usw. In dem Moment blieb mir nix anderes übrig als die alte XML auf den "neuen Standard" per Hand anzupassen. Am Mittwoch hatte ich mir dann mal die Zeit genommen und versucht die neue Scanroutine zum Laufen zu bewegen,mit Erfolg - zumindest bei mir. Bei nem Freund findet er zumindest jetzt die Transponder , dafür keine Sender -

@Happydude
Oder hast Du dafür woanders ne Option hinterlegt, die ich blos übersehn hab??
Was ich getan habe:
Wie oben schon vorgeschlagen auch das Zapit Verzeichnis geleert. Die cable.xml angepaßt und darin hab ich einen zusätzlichen Anbieter angelegt mit den Transponder Frequenzen+Symbolraten welche ich in der XML vom 05.04 vorgefunden habe.
Gestern hab ich mal das Yadd vom !! 04.05.2002 ausprobiert, dort ist die cable.xml schon erweitert, eventuell reicht es auch wenn Du die aus dem Router gegen diese ersetzt. Dort werden mehr Frequenzen abgesucht , wenn Du als Anbieter "Cable-BF (Slow!!!)" auswählst.
-
- Interessierter
- Beiträge: 59
- Registriert: Samstag 9. März 2002, 20:58
Sagem und Router, Zwischenbericht
Hi obi, happydude, Spooky und alle anderen,
so, mit der cables.xml aus dem yadd vom 4.5. und
pzapit -set 16 0 ( also cable-bf ) und
pzapit -start
werden 61 Sender gefunden.
Der Tuner dieser Box ist aber auch nicht so ganz ok, mit der BN hat er auch 61 gefunden, mit einem anderen Linux Image und Inversion an waren es 81 oder so, aber auch nicht alle Sender. Der Kabelanschluß an sich ist aber ok, eine Nokia Box findet ( ohne Inversion ) alle Sender.
Damit ist aber auch geklärt, wieso der normale Suchlauf nicht geht, denn die Frequenz 346MHz, welche sonst laut cables.xml bei Telekom benutzt wird um eine NIT zu suchen, gehört zu den Frequenzen, die der Tuner der Sagem nicht empfängt.
Ansonsten kann ich bestätigen, daß sich die spektrale Inversion im Routerimage 1.1.10 nicht einschalten lässt, sie ist nach dem Reboot wieder aus.
Und desweitern ist es ja wohl vorgesehen, daß man in der Neutrino beim Transponderscan vorher auswählen kann, welchen Satelliten bzw. welchen Kabelprovider man scannen möchte, und das steht bei mir immer auf ASTRA 19.2 und lässt sich auch nicht umschalten.
C.U. NanoBot
so, mit der cables.xml aus dem yadd vom 4.5. und
pzapit -set 16 0 ( also cable-bf ) und
pzapit -start
werden 61 Sender gefunden.
Der Tuner dieser Box ist aber auch nicht so ganz ok, mit der BN hat er auch 61 gefunden, mit einem anderen Linux Image und Inversion an waren es 81 oder so, aber auch nicht alle Sender. Der Kabelanschluß an sich ist aber ok, eine Nokia Box findet ( ohne Inversion ) alle Sender.
Damit ist aber auch geklärt, wieso der normale Suchlauf nicht geht, denn die Frequenz 346MHz, welche sonst laut cables.xml bei Telekom benutzt wird um eine NIT zu suchen, gehört zu den Frequenzen, die der Tuner der Sagem nicht empfängt.
Ansonsten kann ich bestätigen, daß sich die spektrale Inversion im Routerimage 1.1.10 nicht einschalten lässt, sie ist nach dem Reboot wieder aus.
Und desweitern ist es ja wohl vorgesehen, daß man in der Neutrino beim Transponderscan vorher auswählen kann, welchen Satelliten bzw. welchen Kabelprovider man scannen möchte, und das steht bei mir immer auf ASTRA 19.2 und lässt sich auch nicht umschalten.
C.U. NanoBot
-
- Einsteiger
- Beiträge: 338
- Registriert: Sonntag 24. Februar 2002, 10:43
Und nochwas ..
Passe einfach mal folgende Datei noch mit nem Editor an oder lösche sie weg.
/jffs2/var/tuxbox/config/scan.conf
Am besten auch noch /jffs2/var/tuxbox/config/zapit komplett Leeren und dbox neu starten. Danach sollte unter der Kabel-Anbieter Auswahl , das Umschalten möglich sein. Zumindest gehts seit dem bei mir und ich kann mich momentan nicht entsinnen, dass ich noch irgendwas anderes geändert hätte. In der scan.conf sollte der Anbieter genauso geschrieben sein, wie der in der cable.xml z.B "Telekom".
Passe einfach mal folgende Datei noch mit nem Editor an oder lösche sie weg.
/jffs2/var/tuxbox/config/scan.conf
Am besten auch noch /jffs2/var/tuxbox/config/zapit komplett Leeren und dbox neu starten. Danach sollte unter der Kabel-Anbieter Auswahl , das Umschalten möglich sein. Zumindest gehts seit dem bei mir und ich kann mich momentan nicht entsinnen, dass ich noch irgendwas anderes geändert hätte. In der scan.conf sollte der Anbieter genauso geschrieben sein, wie der in der cable.xml z.B "Telekom".
-
- Einsteiger
- Beiträge: 262
- Registriert: Samstag 1. Dezember 2001, 00:00
So, es gibt jetzt die Routerversion 1.1.0a. Darin sollte auch die Inversion funktionieren (testen kann ich ja leider nicht). Bitte um Erfahrungsberichte.
Da ich momentan nichts bei willid hochladen kann, mache ich mal vorläufig keinen neuen Thread auf, sondern stell's erstmal hier rein. Momentan nur erhältlich per ftp von happydude.dnsalias.com
Weitere neue Features:
Über /etc/rc.config können jetzt Port Forwardings für mehere ICQ und/oder IRC Clients im lokalen Netz definiert werden, außerdem gibt's ein Forward für EDonkey (untested).
Desweiteren kann man von der Kommandozeile wake-on-lan Pakete an alle LAN-Rechner verschicken und damit zum Beispiel von unterwegs seine PC's zu Hause hochfahren lassen, um von unterwegs darauf zuzugreifen. Näheres in der readme.
Da ich momentan nichts bei willid hochladen kann, mache ich mal vorläufig keinen neuen Thread auf, sondern stell's erstmal hier rein. Momentan nur erhältlich per ftp von happydude.dnsalias.com
Weitere neue Features:
Über /etc/rc.config können jetzt Port Forwardings für mehere ICQ und/oder IRC Clients im lokalen Netz definiert werden, außerdem gibt's ein Forward für EDonkey (untested).
Desweiteren kann man von der Kommandozeile wake-on-lan Pakete an alle LAN-Rechner verschicken und damit zum Beispiel von unterwegs seine PC's zu Hause hochfahren lassen, um von unterwegs darauf zuzugreifen. Näheres in der readme.
-
- Einsteiger
- Beiträge: 262
- Registriert: Samstag 1. Dezember 2001, 00:00
-
- Interessierter
- Beiträge: 43
- Registriert: Freitag 12. April 2002, 00:23