flashen geht nicht mehr!!

Wie blitze ich ein Bild - Permanent Outgoing Incomes
schrotti2607
Neugieriger
Neugieriger
Beiträge: 11
Registriert: Donnerstag 31. Januar 2002, 13:54

flashen geht nicht mehr!!

Beitrag von schrotti2607 »

Hallo erstmal!
Habs schonmal gepostet, jedoch im falschen Forum.
Mein Problem ist folgendes.
Mit der Version des Bootmanager davor hat das flashen ja einwandfrei geklappt. Musste nur immer das Image in 13.img umbenennen und alles lief einwandfrei.
Hat jemand noch nen Tipp woran es liegen könnte.
Kabel sind alle richtig angeschlossen.
Das kommt im Terminal:

BOOTP broadcast 144
TFTP from server 192.168.0.1; our IP address is 192.168.0.10
Filename 'C/Programme/tftpboot/kernel-cdk'.
Load address: 0x100000
Loading: T T T debug: DDF: Calibrating delay loop... debug: DDF: 67.79 BogoMIPS
debug: BMon V1.2 mID 01
debug: feID dd gtxID 0b
debug: fpID 5a dsID 01-1a.0b.81.07.00.00-f5
debug: HWrev 09 FPrev 0.81
debug: B/Ex/Fl(MB) 32/00/08
WATCHDOG reset enabled
dbox2:root> debug:
BOOTP/TFTP bootstrap loader (v0.3)
debug:
debug: Transmitting BOOTP request via broadcast
debug: Got BOOTP reply from Server IP 192.168.0.1, My IP 192.168.0.10
debug: Sending TFTP-request for file C/Programme/DBoxBoot/ppcboot_writeflash
will verify ELF image, start= 0x800000, size= 201596
verify sig: 262
boot net: boot file has no valid signature
Branching to 0x40000


ppcboot 0.6.4 (Apr 11 2002 - 16:10:44)

Initializing...
CPU: PPC823ZTnnB2 at 67 MHz: 2 kB I-Cache 1 kB D-Cache
Board: ### No HW ID - assuming TQM8xxL
DRAM: (faked) 32 MB
Ethernet: 00-50-9c-44-23-35
FLASH: 8 MB
LCD driver (KS0713) initialized
BOOTP broadcast 1
TFTP from server 192.168.0.1; our IP address is 192.168.0.10
Filename 'C/Programme/tftpboot/logo-lcd'.
Load address: 0x130000
Loading: ##
done
LCD logo at: 0x130000 (0x1F9FFC0 bytes)
BOOTP broadcast 1
TFTP from server 192.168.0.1; our IP address is 192.168.0.10
Filename 'C/Programme/tftpboot/logo-fb'.
Load address: 0x120000
Loading: #########
done
FB logo at: 0x0 (0x1FC0000 bytes)
AVIA Frambuffer
Input: serial
Output: serial


1: Console on ttyS0
2: Console on null
3: Console on framebuffer
Select (1-3), other keys to stop autoboot: 0
BOOTP broadcast 1
TFTP from server 192.168.0.1; our IP address is 192.168.0.10
Filename 'C/Programme/tftpboot/kernel-cdk'.
Load address: 0x100000
Loading: T T T T T T T T T
Retry count exceeded; starting again
BOOTP broadcast 2
TFTP from server 192.168.0.1; our IP address is 192.168.0.10
Filename 'C/Programme/tftpboot/kernel-cdk'.
Load address: 0x100000
Loading: T T T T T T T T T

usw.
RARP habe ich ausgeschaltet. Im BootP steht automatisch C:\Programme\DBoxBoot\ppcboot_writeflash

Wo ist der Fehler?
Habe auch nicht auf START gedrückt, sondern unter Utilities Flashen angeklickt.
Mit der Version vorher hats alles einwandfrei geklappt.

Gruss
Schrotti
Dietmar
Senior Member
Beiträge: 8282
Registriert: Mittwoch 10. Oktober 2001, 00:00

Beitrag von Dietmar »

Das mit dem 13.img ist keine schlecht Idee, aber dazu musst Du die ppcboot von http://tuxbox.berlios.de/flash als bootp-file angeben und auf Start drücken.
Dann geht das auch.
schrotti2607
Neugieriger
Neugieriger
Beiträge: 11
Registriert: Donnerstag 31. Januar 2002, 13:54

Beitrag von schrotti2607 »

Das geht leider nicht, da der Bootmanager alle Einstellungen selbst vornimmt beim flashen.
Was muss ich bei der neuen Version des Bootmanagers anders machen, damit ich flashen kann?

cu schrotti
pegasus
Neugieriger
Neugieriger
Beiträge: 6
Registriert: Samstag 26. Januar 2002, 14:28

Beitrag von pegasus »

Hi Schrotti,

hatte das selbe Problem.
ich habe dann den alten Bootmanger hergenommen dann gings.
Aber als ich das ppcboot_writeflash vom neuen hergenommen hatte,
hatte auch der alte Bootmanager selbiges Problem.
Vieleicht versuchst Du es mit einem anderen ppcboot
und nennst deine Datei in 13.img um.

mfg Pegasus
Dietmar
Senior Member
Beiträge: 8282
Registriert: Mittwoch 10. Oktober 2001, 00:00

Beitrag von Dietmar »

Wenn Du auf Start drückst, nimmt der Bootmanager die Einstellungen nicht selber vor.
schau mal hier: http://www.neutrino-anleitung.de/seite6.htm