Das nennt man im Studio übrigens "Lautheit".
Irgendwie komme ich nicht ganz mit. Also der Reihe nach.
Die interne Verschaltung für MPEG-Ton sieht so aus:
OST-Faktor * AVS-Faktor = analoges Ausgangssignal
1. Wir haben einen neuen Parameter mit welchem man den Stereoton am
SPDIF leiser machen kann. Dieser steht z.B. auf -10%.
Also OST-Faktor auf 0.9.
2. Die Lautstärke ist auf 100% eingestellt.
Welche? AVS? OK, also AVS-Faktor auf 1.0
3. Auf den analogen Ausgängen wird 100% Lautstärke ausgegeben.
Die war doch gerade schon auf 100%???
Also (immer noch) AVS-Faktor auf 1.0
4. Auf dem SPDIF wir Stereoton mit 90% ausgegeben (DD ist ja eh nicht
regelbar)
Korrekt, dann erhalten wir aber sowohl auf SPDIF als auch analog ein um 10% abgesenktes Signal.
Würde man jetzt die Lautstärke auf 70% absenken, ahätten wir auf den
analogen 70% und auf dem SPDIF 60%. So könnte man die Lautstärke
am SPDIF angleichen, ohne die analogen Ausgänge zu beeinflussen.
Welche Lautstärke?
AVS? 0.9 * 0.7 = SPDIF 0.9, analog 0.62
OST? 0.7* 1.0 = SPDIF 0.7, analog 0.7
Wenn du SPDIF auf 60% setzt:
0.6 * 1.0 = SPDIF 0.6, analog 0.6
Irgendwie kapiere ich die Rechnung nicht.
Fakt ist, daß analog nicht mehr rauskommen kann als vom MPEG-Dekoder reingeht. Die Regelung ist in beiden Fällen eine Absenkung. Man kann analog vom Pegel her immer nur niedriger oder gleich SPDIF werden, nicht größer.