HDD an Ethernet

Network Attached Storage
petgun
Tuxboxer
Tuxboxer
Beiträge: 5001
Registriert: Montag 11. November 2002, 15:26

Beitrag von petgun »

hi,
herzlichen Gluehstrumpf! Das WL-HDD ist eine gute Wahl...wenn Du nicht eine riesengrosse Plattenkapazitaet brauchst. Mit der Firmware von JockyW klappt das TS-Recording inzwischen bei den meisten von uns problemlos.
Ryker hat geschrieben:1. Aber, irgendwie bekomme ich über die SAMBA-Freigaben nur Schreibzugriff, wenn ich dem Guest WRITE erlaube. Benutze ich einen anderen User und gebe dem das WRITE-Recht, dann kommt zwar beim Zugriff auf das Share die Login-Abfrage,die auch klappt, aber schreiben darf ich dann nichts, obwohl die Verzeichniss-Berechtigung mit 777 das zulassen würde.
...von Windows aus gibt's keine Probleme..Du hast einen Linux Samba Server oder? Das ist eh Schnee von gestern...nimm doch einfach NFS.
2. Irgendwo habe ich gelesen, daß man den WL-HDD in 100/Half schalten soll, wenn er an einem Switch hängt. Sollte man das immer tun, oder nur, wenn es Probleme gibt?
...gilt nur fuer die TS-Wiedergabe ueber den Movieplayer..wenn das bei Dir mit 100full klappt brauchst Du nicht auf 100half kastrieren....bei mir geht's nicht...haengt wohl etwas vom Netzwerk/Switch ab.
3. Kann man das Wireless-LAN-Interface abschalten?

jau..'Wireless/Bridge/AP Mode=AP Only' und 'Wireless/Client Mode/Become an AP if no AP can be connectet? = No und Client Mode=Connect to AP in profile' und in Profile List nix eintragen. Dann sollte die gruene WL-LED aus sein.

Die NFS-Geschwindigkeit solltest Du aber trotzdem mal testen...von der Box>WL-HDD ueber das 10MBit Nadeloehr der Box.

viel Erfolg,
peter
Ryker
Image-Team
Beiträge: 554
Registriert: Montag 2. Juni 2003, 10:38

Beitrag von Ryker »

petgun hat geschrieben:...
...von Windows aus gibt's keine Probleme..Du hast einen Linux Samba Server oder? Das ist eh Schnee von gestern...nimm doch einfach NFS....
Is klar ...fürs dbox-Streaming hab ich schon immer NFS verwendet, und habe auch eine NFS-Verbindung zw. dbox und WL-HDD. Aber ich habe hier auch noch einen Windows-PC, mit dem ich auch auf dem WL-HDD schreiben möchte... und das geht mit dem SAMBA-Server vom WL-HDD irgendwie nicht, nur wenn ich GUEST die Schreibberechtigung gebe. Ich will mir auf der Windows-Büchse aber nicht erst das MS-SFU installieren. Vielleicht mache ich ja irgendwas bei der Einrichtung übers WebGUI falsch.


Ryker
D-Box2 (Nokia; Kabel; 2xINTEL; AVIA500) - aktuelles JtG-Image
petgun
Tuxboxer
Tuxboxer
Beiträge: 5001
Registriert: Montag 11. November 2002, 15:26

Beitrag von petgun »

hi,
..nur wenn ich GUEST die Schreibberechtigung gebe..
so habe ich es auch gemacht...was spricht dagegen?

cu,
peter
Ryker
Image-Team
Beiträge: 554
Registriert: Montag 2. Juni 2003, 10:38

Beitrag von Ryker »

petgun hat geschrieben:...
so habe ich es auch gemacht...was spricht dagegen?
...
Nachdem mein WL-HDD nun kein WirelessLan-AP mehr ist, spricht da nichts mehr dagegen und ich lasse das jetzt so.


Ryker
D-Box2 (Nokia; Kabel; 2xINTEL; AVIA500) - aktuelles JtG-Image
Ryker
Image-Team
Beiträge: 554
Registriert: Montag 2. Juni 2003, 10:38

Beitrag von Ryker »

Ich muß jetzt auch auf 100half umstellen, weil sonst öfter Ruckler bei der Wiedergabe vorkommen.

Ich habe das jetzt mit "et -i eth1 speed 100half" gesetzt, nur wie mache ich das permanent ? Denn nach einem Neustart des WL-HDD ist es immer wieder auf AUTO.


Ryker
D-Box2 (Nokia; Kabel; 2xINTEL; AVIA500) - aktuelles JtG-Image
petgun
Tuxboxer
Tuxboxer
Beiträge: 5001
Registriert: Montag 11. November 2002, 15:26

Beitrag von petgun »

Ryker hat geschrieben:Ich muß jetzt auch auf 100half umstellen, weil sonst öfter Ruckler bei der Wiedergabe vorkommen.

Ich habe das jetzt mit "et -i eth1 speed 100half" gesetzt, nur wie mache ich das permanent ? Denn nach einem Neustart des WL-HDD ist es immer wieder auf AUTO.
klar...kannst Du zB. in das init script 'init.sh' eintragen...siehe weiter oben hier im Thread.

cu,
peter
Ryker
Image-Team
Beiträge: 554
Registriert: Montag 2. Juni 2003, 10:38

Beitrag von Ryker »

petgun hat geschrieben:...kannst Du zB. in das init script 'init.sh' eintragen...siehe weiter oben hier im Thread.
...
Ich habe das /tmp/harddisk/part1/init.sh angelegt, ausführbar gemacht, aber es wird beim hochfahren nicht autom. ausgeführt. Wenn ich das init.sh manuell ausführe, dann geht es.
D-Box2 (Nokia; Kabel; 2xINTEL; AVIA500) - aktuelles JtG-Image
petgun
Tuxboxer
Tuxboxer
Beiträge: 5001
Registriert: Montag 11. November 2002, 15:26

Beitrag von petgun »

Ryker hat geschrieben: Ich habe das /tmp/harddisk/part1/init.sh angelegt..
..'init.sh' _ohne_ Pfadangabe unter 'Storage Settings/Shared Nodes/Initial Script' eingetragen?
Ryker
Image-Team
Beiträge: 554
Registriert: Montag 2. Juni 2003, 10:38

Beitrag von Ryker »

petgun hat geschrieben: ..'init.sh' _ohne_ Pfadangabe unter 'Storage Settings/Shared Nodes/Initial Script' eingetragen?
Ich habe zwar die letzte Custom Firmware

Code: Alles auswählen

v1.1.2.8 (Warum werden hier 8en als Smilies dargestellt?
drauf, aber irgendwie gibt es da unter "Storage Settings/Shared Nodes" kein "Initial Script"


Ryker
D-Box2 (Nokia; Kabel; 2xINTEL; AVIA500) - aktuelles JtG-Image
petgun
Tuxboxer
Tuxboxer
Beiträge: 5001
Registriert: Montag 11. November 2002, 15:26

Beitrag von petgun »

Ryker hat geschrieben:Ich habe zwar die letzte Custom Firmware

Code: Alles auswählen

v1.1.2.8 (Warum werden hier 8en als Smilies dargestellt?
drauf, aber irgendwie gibt es da unter "Storage Settings/Shared Nodes" kein "Initial Script"
;-) es bleibt Dir nix anderes uebrig, als hier die letzten drei Seiten dieses Threads durchzulesen...die letzte offizielle Firmware ist die 1.1.3.0 und da gibt's den Eintrag. Mit dem Script von JockyW wird 'unfsd' (nicht im Kernel) gestartet...ist nicht so performant (wsize=8192)...geht aber trotzdem perfekt bei mir..siehe hier im Thread.

cu,
peter
doc.dvd
Neugieriger
Neugieriger
Beiträge: 7
Registriert: Montag 13. Dezember 2004, 12:47

Beitrag von doc.dvd »

Also irgendwie habe ich ein Problem. Das init-Skript wird unter der Firmware 1.2.3.0 irgendwie nicht ausgeführt. Wenn ich Telnet manuell über die Backdoor starte und die init.sh starten möchte kommt nur:

Code: Alles auswählen

BusyBox v1.00-pre3 (2003.08.13-07:41+0000) Built-in shell (ash)
Enter 'help' for a list of built-in commands.

# /tmp/harddisk/part1/init.sh
/tmp/harddisk/part1/tmp/sh: /tmp/harddisk/part1/init.sh: not found
#
doc.dvd
Neugieriger
Neugieriger
Beiträge: 7
Registriert: Montag 13. Dezember 2004, 12:47

Beitrag von doc.dvd »

Oh Mensch, jetzt habe ich wieder etwas gebastelt, aber ich werde wohl aufgeben. Jetzt sagt Telnet nur noch:
BusyBox v1.00-pre3 (2003.08.13-07:41+0000) Built-in shell (ash)
Enter 'help' for a list of built-in commands.

# /tmp/harddisk/part1/init.sh
: not found
: not found
" is no valid executable!sh
: not found
: not foundsk/part1/init.sh
: not found
: No such file or directory
: not found
: bad directoryart1/conf/bin
#
Pepe
Interessierter
Interessierter
Beiträge: 51
Registriert: Samstag 30. März 2002, 09:50

Beitrag von Pepe »

Hi doc.dev

poste doch erst mal 'n paar info's

Telnet starten und die Ausgabe von

set
mount
ls -adl /tmp/harddisk/part1/*

sowie den Inhalt Deiner init.sh
doc.dvd
Neugieriger
Neugieriger
Beiträge: 7
Registriert: Montag 13. Dezember 2004, 12:47

Beitrag von doc.dvd »

Stimmt, ein paar Infos schaden ja nicht. Bin sowieso viel zu hektisch bei der Sache.
Also habe jetzt Telnet gestartet und

set:

Code: Alles auswählen

# set
HOME='/'
IFS='
'
PATH='/sbin:/bin:/usr/sbin:/usr/bin'
PPID='100'
PS1='# '
PS2='> '
PS4='+ '
PWD='/'
SHELL='/bin/sh'
TERM='linux'
TZ='UCT0'
#
mount:

Code: Alles auswählen

# mount
rootfs on / type rootfs (rw)
/dev/root on / type cramfs (ro)
none on /dev type devfs (rw)
proc on /proc type proc (rw)
ramfs on /tmp type ramfs (rw)
/dev/ide/host0/bus0/target0/lun0/part5 on /tmp/harddisk/part1 type ext3 (rw)
/dev/ide/host0/bus0/target0/lun0/part6 on /tmp/harddisk/part2 type ext3 (rw)
#
ls -adl /tmp/harddisk/part1/*

Code: Alles auswählen

# ls -adl /tmp/harddisk/part1/*
drwxrwxrwx    2 0        0            4096 Dec 20 19:28 /tmp/harddisk/part1/tmp
drwx------    2 0        0            4096 Dec 20 18:10 /tmp/harddisk/part1/lost
+found
-rwxrwxrwx    1 0        0            1478 Dec 20 19:16 /tmp/harddisk/part1/init
.sh
drwxrwxrwx    9 0        0            4096 Nov  7 16:03 /tmp/harddisk/part1/conf

drwxrwxrwx    3 0        0            4096 Dec 18 17:31 /tmp/harddisk/part1/Movi
es
#
und meine init.sh:



Code: Alles auswählen

#!/bin/sh

# start telnet daemon via Web Manager (don't include the '#'!):
/tmp/harddisk/part1/tmp/telnetd -d -l /tmp/harddisk/part1/tmp/sh

# open a telnet session and type following command (don't include the '#'!):
/tmp/harddisk/part1/init.sh

mount -o bind /tmp/harddisk/part1/conf/etc/ /etc
 
cd /tmp/harddisk/part1/conf/bin

# start userspace NFSv3 daemon
mkdir /var/lib
mkdir /var/lib/nfs
cp /etc/exports /var/lib/nfs/etab
./portmap
./mountd
./unfsd

# start FTP daemon
killall -9 stupid-ftpd
./vsftpd &
 
# start Samba 3.0.9 daemon
killall -9 nmbd
killall -9 smbd
./nmbd -s /tmp/harddisk/part1/conf/usr/local/samba/lib/smb.conf -D
./smbd -s /tmp/harddisk/part1/conf/usr/local/samba/lib/smb.conf -D
:oops: Bin leider echt ziemlich unbewandert mit der Materie.
Pepe
Interessierter
Interessierter
Beiträge: 51
Registriert: Samstag 30. März 2002, 09:50

Beitrag von Pepe »

Hi,

das erste was mir mal so auffällt ist das sich init.sh selbst aufruft. :-?
Das dürfte wohl 'ne Endlosschleife darstellen. Deshalb Zeile 7 wie folgt auskommentieren:

Code: Alles auswählen

# /tmp/harddisk/part1/init.sh
Zeile 4 /sh in /mysh ändern:

Code: Alles auswählen

/tmp/harddisk/part1/tmp/telnetd -d -l /tmp/harddisk/part1/tmp/mysh
Der Eintrag in der FW 1.1.3.0 unter Initial Script sollte einfach init.sh lauten. Ohne Pfad und ohne Backslash!

Dann einfach nochmal durchstarten und Ergebnis mitteilen :wink:

@JockW2001
Sollte Zeile 1 nicht besser in '#! /tmp/harddisk/part1/conf/bin/sh' geändert werden?
JOCKYW2001
Einsteiger
Einsteiger
Beiträge: 358
Registriert: Montag 21. Juli 2003, 23:52

Beitrag von JOCKYW2001 »

My current version of the script is:

Code: Alles auswählen

#!/bin/sh 

/tmp/harddisk/part1/conf/bin/telnetd -d -l /tmp/harddisk/part1/conf/bin/mysh 

mount -o bind /tmp/harddisk/part1/conf/etc/ /etc 
  
cd /tmp/harddisk/part1/conf/bin 

# start userspace NFSv3 daemon 
mkdir /var/lib 
mkdir /var/lib/nfs 
cp /etc/exports /var/lib/nfs/etab 
./portmap 
./mountd 
./unfsd 

# start FTP daemon 
#killall -9 stupid-ftpd 
#./vsftpd & 
  
# start Samba 3.0.9 daemon 
killall -9 nmbd 
killall -9 smbd 
./nmbd -s /tmp/harddisk/part1/conf/usr/local/samba/lib/smb.conf -D 
./smbd -s /tmp/harddisk/part1/conf/usr/local/samba/lib/smb.conf -D 
 
This works for me with the Asus 1.2.3.0 firmware. If you have trouble to start the unfsd daemon you can apply the script which morgoth posted in this thread (1 page up).
doc.dvd
Neugieriger
Neugieriger
Beiträge: 7
Registriert: Montag 13. Dezember 2004, 12:47

Beitrag von doc.dvd »

Schade, irgendwie startet bei mir leider gar nichts.
mit

Code: Alles auswählen

/tmp/harddisk/part1/conf/bin/telnetd -d -l /tmp/harddisk/part1/conf/bin/mysh
kann ich Telnet nicht starten. Vielleicht gibt es ja bald noch eine modifizierte 1.2.3.0 Firmware. Ich kriege das Problem bei mir nicht in den Griff. Weiß auch gar nicht wo ich anfangen soll. Werde wohl doch auf die Firmware 1.2.7 zurückflashen. Hoffentlich klappt das.
BlueEye
Interessierter
Interessierter
Beiträge: 57
Registriert: Montag 20. Dezember 2004, 22:22

Beitrag von BlueEye »

Hallo !
Ich habe gerade die Custom Fimware 1.1.2.8 geflasht.
Nun habe ich keinen Zugriff mehr auf die Festplatte.
Es öffnet sich das Kennwortfenster und unter 'Benutzer:' steht "Wl-hdd\Gast". Dieses lässt sich aber nicht verändern.
Das Passwort kann man eingeben, aber 'Admin' geht nicht.
Habt Ihr eine Ahnung?!

Gruß
BlueEye
Pepe
Interessierter
Interessierter
Beiträge: 51
Registriert: Samstag 30. März 2002, 09:50

Beitrag von Pepe »

@doc.dvd
Nu mal nich gleich die Flinte in den Korn werfen ;-)

@doc.dvd & BlueEye
Habt ihr wie im ReadMe der 'customized' 1.1.2.8 beschrieben die tmp.rar und conf.tar.gz auf die ERSTE Partition (min 350MB, besser mehr) kopiert und dort ausgepackt?

Liegen die Dateien aus tmp.rar tatsächlich auf part1 unter tmp/ oder doch vieleicht unter tmp/tmp/? (Passiert mal ganz schnell beim auspacken)

Ansonsten einfach nochmal ganz von vorne anfangen:

- 1.1.2.8 (orginal FW) flashen
- über Browser auf 'Werkseinstellung' zurücksetzen (kann gerade die genaue Bezeichnung nicht nachschauen)
- tmp.rar und conf.tar.gz wie im Readme beschrieben auf ERSTE Partition installieren (exakt nach Anleitung vorgehen!! Befehle am besten mit cut&paste übernehmen)
- 1.1.3.0 (orginal FW) flashen
- init.sh nach /tmp/harddisk/part1 kopieren
- für NFS die Datei /tmp/harddisk/part1/conf/etc/exports editieren und WL-HDD rebooten.

Das ganze funktioniert garantiert !! 8)

Bei Problemen nicht verzagen und mit entsprechenden Info's wieder hier melden.

BTW meine Erfahrung nach x Jahren im Support:
In 97,4% aller EDV-Probleme sitzt das Problem vor dem Rechner. :wink:
(Bitte nicht ganz so Bierernst nehmen :D )
BlueEye
Interessierter
Interessierter
Beiträge: 57
Registriert: Montag 20. Dezember 2004, 22:22

Beitrag von BlueEye »

Hallo Pepe,
ich habe so geflasht wie es in der Anleitung beschrieben steht.
Da die ganze Aktion mit der 1.1.2.8 nicht geklappt hat, wollte ich wieder zurück zur 1.1.2.7.
Jetzt habe ich überhaupt keinen Zugriff mehr auf die Platte und das Gehäuse, weder wireless noch via Kabel.
Es ist absolut kein Raufkommen mehr möglich!
Lediglich die PowerLED blinkt und am Netwerkanschluss die grüne LED ist an.
Ich bekomme hier noch graue Haare und werde bald wahnsinnig :-(

Gruß
BlueEye
Zuletzt geändert von BlueEye am Mittwoch 22. Dezember 2004, 21:32, insgesamt 1-mal geändert.
Pepe
Interessierter
Interessierter
Beiträge: 51
Registriert: Samstag 30. März 2002, 09:50

Beitrag von Pepe »

BlueEye hat geschrieben:Kleiner Nachtrag...
Es blinkt nur noch die PowerLED (oben rechts).
Die 1.1.2.7 war, wenn ich mich recht erinnere, eine reine 'customized' Firmware und benötigt die Installation der conf.tar.gz auf part1.
Das blinken der PowerLED war bei dieser Version normal, kann aber auch auf ein 'beschädigtes' Filesystem hinweisen.

In Deinem Fall würde ich erstmal ne orginal Firmware (z.B. 1.1.2.6 oder 1.1.2.8 ) flashen, die Platte neu partitionieren/formatieren und dann nochmal von vorne anfangen :(

Die init.sh kannst du mittels cut&past aus dem in diesem Thread (ein paar Posting zuvor) von JockyW2001 geposteten code erstellen.

Eventuell kann JockyW die init.sh auch auf chupa.nl stellen und nen Link posten ?? Dann sollte das mit Windows->Unix auch sauber gelöst sein ;-)
Pepe
Interessierter
Interessierter
Beiträge: 51
Registriert: Samstag 30. März 2002, 09:50

Beitrag von Pepe »

BlueEye hat geschrieben: Jetzt habe ich überhaupt keinen Zugriff mehr auf die Platte und das Gehäuse, weder wireless noch via Kabel.
Ups, das habe ich dann wohl mittels selektivem Lesen ausgeblendet :oops:

Wenn du schon nicht mehr auf die HTTP-Seiten kommst (bitte nochmal bestätigen!!), hilft hier wohl nur noch flashen mit TFTP. Kann zur Zeit den genauen Vorgang nicht verifizieren; der sollte aber im Handbuch beschrieben sein.
ACHTUNG!! Erst ein paarmal durchlesen, dann versuchen. Wenn Du mit der 'technik' Probleme hast können wir das, auch eventuell mit Telefonsupport, nach den Feiertagen zusammen probieren.

Gruß
Pepe
BlueEye
Interessierter
Interessierter
Beiträge: 57
Registriert: Montag 20. Dezember 2004, 22:22

Beitrag von BlueEye »

Richtig, per HTTP (und mit den Tools von ASUS) kein Zugriff auf's Gehäuse und die Platte. Das Gehäuse ist 'tot', nach einer gewissen Zeit sind alle LED's aus (ausser der grünen Netzwerk-LED), nur die Festplatte dreht.
Im Handbuch steht leider nur die Variante mit HTTP-Flash, von TFTP steht dort nichts.
Ist da noch etwas zu retten, bitte helft mir...?!

Gruß
BlueEye
JOCKYW2001
Einsteiger
Einsteiger
Beiträge: 358
Registriert: Montag 21. Juli 2003, 23:52

Beitrag von JOCKYW2001 »

Some weeks ago I had the problem that I couldn't flash a firmware. Neither the web interface nor the Asus restore tool worked. I found out that following rescue procedure always works (pc connected to asus by cable of course):

Code: Alles auswählen

Recovery!!:
-----------
1. pull power cable and wait 20 seconds
2. keep button pressed and connect power cable: power led should flash
3. ping 192.168.1.220 should reply else redo steps 1 and 2 
4. run Asus Firmware restoration tool, select firmware file (e.g. WLHDD_1.1.2.7_en.trx) and press upload. After some seconds press the Abort button or wait until it says "Upload fails! Please check the connection"
5. from a dos box or linux console run: tftp -i 192.168.1.220 put WLHDD_1.1.2.x_en.trx
6. tftp returns something like: "Transfer successful: 3731456 bytes in 2 seconds, 1865728 bytes/s" if it doesn't redo steps 1-5 (sometimes I needed three or four times before it worked)
7. after ca. 80 seconds your Asus should reboot
BlueEye
Interessierter
Interessierter
Beiträge: 57
Registriert: Montag 20. Dezember 2004, 22:22

Beitrag von BlueEye »

@JOCKYW2001
Es hat funktioniert :-)
Dank dieser Methode ist wieder Leben in meiner WL-HDD.
Du bist mein persönlicher Held des Tages!
Vielen Dank für die Lösung meines doch etwas grösseren Problems.

Gruß
BlueEye