Ja, das fände ich auch sehr sinnvoll.
Wird aber wohl etwas kompliziert da man erstmal berechnen müsste wie lang der aufgenommene Film nun ist.
Anhand der Dateigröße ist das ja nicht möglich.
Gruß Gorcon
Ist das wirklich soooo kompliziert? Zumindest bei per direkt-aufnahme aufgenommenen filmen steht das doch imho in der .xml drin, die dann eigentlich nur noch geparsed werden müsste? dabei könnten ja evtl gleich der in der xml enthaltene sendungsname und die beschreibung anstelle des häufig kryptischen dateinamens verwendet werden...
...geht dann aber beim "spulen" bestimmt schon in die Hose
---------------------------
Alle weiteren Infos findest Du im WIKI
Bitte vor dem posten Boardregeln lesen und verstehen!
Wie erstelle ich ein Bootlog? Wo finde ich die FAQ?
die Berechnung (im Falle von TS Abspielen) ist schon trivial -> man kann ja beim Abspielen ständig die durchschnittliche Bitrate ermitteln (da reichen schon ein paar Sekunden) und daraus in Relation zur Dateigröße die Gesamtdauer schätzen. Je länger nun abgespielt wird um so besser passt die durchschn. Bitrate als Rechengrundlage, so daß man die Fortschrittsanzeige (Gesamtdauer) einfach immer wieder korrigiert.
Auch wäre der Fortschritt in % eine Alternative, die absolut genau geht...
Der Progress_bar im Movieplayer funktioniert perfekt.
Könnte man nicht auch wie beim AudioPlayer den Dateinamen in 3 Zeilen darstellen und das Icon für Play und Pause vor den Fortschrittsbalken stellen.
Damit wärs dann ein Einheitliches Look&Feel.
gmo18t hat geschrieben:die Berechnung (im Falle von TS Abspielen) ist schon trivial -> man kann ja beim Abspielen ständig die durchschnittliche Bitrate ermitteln (da reichen schon ein paar Sekunden) und daraus in Relation zur Dateigröße die Gesamtdauer schätzen. Je länger nun abgespielt wird um so besser passt die durchschn. Bitrate als Rechengrundlage, so daß man die Fortschrittsanzeige (Gesamtdauer) einfach immer wieder korrigiert.
In dem zusammenhang habe ich mich schon immer gefragt:
Steht nicht im TS für jeden Frame ein Timestamp? Also Datei öffnen und den Timestamp des ersten Frame auslesen, dann ans ende gehen und den letzten Timestamp lesen und schon hat man die genaue Länge. Sollte das nicht gehen?
Auf dem PC schafffen es die Programme doch auch vorher die genaue Länge zu ermitteln ohne die ganze Datei durchzusuchen (IIRC kann es zumindes der "Mpeg Video Wizard"). (Dort geht dann auch ein "springe 5 min vor")
Das stimmt doch. Der Timesamp im .TS sollte doch dafür nutzbar sein. Und (theoretisch) die bei z.B. JtG-Timeraufnahmen geschriebenen EPG-Infos, soweit nicht im .TS enthalten, könnte man ja auch gleich noch nutzen; oder klingt das jetzt zu absurd?
Ich bin zwar Newbie, aber man macht sich ja so seine Gedanken .
Ich kenne den genauen Aufbau eines .TS noch nicht, aber da ist doch eine Menge Zeugs drin...
@rassow - Das die von Neutrino oder Udrec erstellten Dateien mit dem Transponderstream nicht wirklich sehr viel gemeinsam haben, ist Dir nicht bewußt, oder?
cu
Jens
Nee, nicht wirklich... Habe mich noch nicht so viel damit beschäftigt...
Aber zumindest ein Zeitstempel ist drin, der sollte doch für eine Fortschrittsanzeige herhalten können, oder?
Ryker hat geschrieben:Der Progress_bar im Movieplayer funktioniert perfekt.
Was habt Ihr mit den TimeStamps, wenn das Teil funktioniert?
Naja die exakte Methode wäre schon schöner als das grobe raten, vorallem wenn die technische möglichkeit für exakte Zeitangaben schon vorhanden ist (schön wäre es auch wenn das 1/5/10 min. vor/zurück springen auch 1/5/10 springen würde)
Ist natürlich wir alles eine Frage des Aufwandes und ob jemand Lust hat es einzubauen.
usul1 hat geschrieben:...
Naja die exakte Methode wäre schon schöner als das grobe raten, ...
So wie es momentan im Neutrino-Source drinne ist, funktioniert das wirklich super. Ich weiß jetzt nicht, über welche Lösung das implemtiert wurde, aber ich sehe beim Progress-Bar keine Ungenauigkeiten.
@usul1: hast du es schon mal ausprobiert ?
Ryker hat geschrieben:So wie es momentan im Neutrino-Source drinne ist, funktioniert das wirklich super. Ich weiß jetzt nicht, über welche Lösung das implemtiert wurde, aber ich sehe beim Progress-Bar keine Ungenauigkeiten.
@usul1: hast du es schon mal ausprobiert ?
Was, das Springen? Ja das nutze ich öffters. Und (zumindest in dem Image was ich benutze (YADI vom anfang 2005)) ist das springen wirklich sehr ungenau. (Und eine "springe zu X:XX:XX" funktion wäre damit natürlich auch drinn und wünschenswert)
Wie die neue Progressbar funktioniert weis ich mangels Image welches es behinhaltet natürlich nicht.
Mein Post in dem ich sagte das exakte Zeitangaben natürlich besser wären (schon aus Prinzip ) als das raten bezog ich nur als Antwort auf Enduser! in dem er Fragte warum wir jetzt mit den Timestamps anfangen.
Also einfach als Idee wir man es machen könnte. Ich kann natürlich auch mit dem jetzigen zustand und eine ungefähren (oder exakten) progrssbar leben.
Es gibt noch weitere Sachen die beim nächsten Image sehr interessant sein werden.
So zB. die Senderlistenverwaltung (myservices.xml und antiservices.xml)