Habe den Schreibschutz meiner Meinung nach aufgehoben.
Dann hab ich die Box neu gestartet und habe sie resettet.
Nun steht Sie bei einem Balken und nichts geht mehr.
Wenn ich jetzt den Bootmanager starte kommt folgende Fehlermeldung:
Couldn et start packet-driver (C1, ) ?!
The programm will terminate (crash) right now!
Was hab ich falschgemacht?
Kann mir das jemand beantworten
Problem mit Bootmanager
-
- Interessierter
- Beiträge: 33
- Registriert: Dienstag 19. September 2006, 15:17
-
- Erleuchteter
- Beiträge: 416
- Registriert: Mittwoch 17. Januar 2007, 16:47
Hast Du eine neuere CPU in Deinen Rechner, folgende Option in der boot.ini von Windows hilft:
wobei der interessante Teil /numproc=1 ist.
Carsten
Code: Alles auswählen
multi(0)disk(0)rdisk(0)partition(1)\WINDOWS="Miniweich Fenster XP Looser One CPU" /noexecute=optin /fastdetect /numproc=1
Carsten
-
- Beiträge: 2
- Registriert: Donnerstag 8. März 2007, 19:25
-
- Tuxboxer
- Beiträge: 4332
- Registriert: Dienstag 7. Mai 2002, 17:04
/numproc = number of processorsAmArsch hat geschrieben:und was macht der eintrag?????
---------------------------
Alle weiteren Infos findest Du im WIKI
Bitte vor dem posten Boardregeln lesen und verstehen!
Wie erstelle ich ein Bootlog? Wo finde ich die FAQ?
Alle weiteren Infos findest Du im WIKI
Bitte vor dem posten Boardregeln lesen und verstehen!
Wie erstelle ich ein Bootlog? Wo finde ich die FAQ?
-
- Interessierter
- Beiträge: 59
- Registriert: Samstag 9. März 2002, 20:58
-
- Neugieriger
- Beiträge: 3
- Registriert: Donnerstag 19. Dezember 2002, 18:11
dual core
Hallo
Habe das gleiche Problem mit meinem neuen 8022 Aldirechner.
Dort bekomme ich die gleiche Fehlermeldung beim starten des
Bootmanagers.
Jetzt mal paar Fagen:
Was genau bewirkt der geänderte Eintrag?
Kann dieser dann so immer belassen werden?
Wie hoch ist die Gefahr das ich mir das Windows zerschieße?
Hat der Eintrage irgendwelche anderen Nachteile?
Danke schon mal für eure Hilfe.
mfg hacki1
Habe das gleiche Problem mit meinem neuen 8022 Aldirechner.
Dort bekomme ich die gleiche Fehlermeldung beim starten des
Bootmanagers.
Jetzt mal paar Fagen:
Was genau bewirkt der geänderte Eintrag?
Kann dieser dann so immer belassen werden?
Wie hoch ist die Gefahr das ich mir das Windows zerschieße?
Hat der Eintrage irgendwelche anderen Nachteile?
Danke schon mal für eure Hilfe.
mfg hacki1
-
- Tuxboxer
- Beiträge: 2614
- Registriert: Montag 20. Mai 2002, 10:49
- Image: JTG-Image [IDE] Version 2.4.4
- Image: (7025SS) Merlin
Re: dual core
Der geänderte Eintrag bewirkt, dass Du ein Startmenü hast, mit Du innerhalb von 30 Sekunden auswählen kannst, wie Du den PC startest. Dann wird automatisch der Mehrprozessorbetrieb gestartet. Wenn Dir 30 Sekunden zu lang sind, kannst du den Eintraghacki1 hat geschrieben:Jetzt mal paar Fagen:
Was genau bewirkt der geänderte Eintrag?
Kann dieser dann so immer belassen werden?
Wie hoch ist die Gefahr das ich mir das Windows zerschieße?
Hat der Eintrage irgendwelche anderen Nachteile?
natürlich auch auf einen kürzeren Wert setzen.timeout=30
Um die Fehlermeldung "couldn't start packet-writer, 1" zu verhindern, muß bei DualCore PC (zumindest bei einem AMD X2) der PC mit einem Kern arbeiten. Daß häufig vorgeschlagene Zuweisen des Prozesses zu einem Kern im Taskmanager funktioniert nicht. Eine Lösung ist es, die Datei c:\boot.ini wie folgt zu ergänzen :
Wichtig dabei ist, dass Du nur den rot markierten Teil zusätzlich in die boot.ini einträgst. Der schwarze Teil sollte so schon drinstehen.
Wichtig ist, dass Du noch eine CD oder Diskette zur Hand hast, von der Du den Rechner noch booten kannst, falls er nach geändertem Eintrag nicht mehr starten sollte, damit man notfalls diese Änderung zurücknehmen kann.[boot loader]
timeout=30
default=multi(0)disk(0)rdisk(0)partition(1)\WINDOWS
[operating systems]
multi(0)disk(0)rdisk(0)partition(1)\WINDOWS="Microsoft Windows XP Professional" /noexecute=optin /fastdetect /usepmtimer
multi(0)disk(0)rdisk(0)partition(1)\WINDOWS="Microsoft Windows XP Professional Single Core" /onecpu 1 /noexecute=optin /fastdetect /usepmtimer
Mit diesem Eintrag wird nur ein Prozessor des Dual-Core oder Quad-Core gestartet, was für den Einsatz des Bootmanagers bzw. des Hallenberg-IFA unabdingbar ist, da diese Tools nicht mit Mehrprozessorsystemen zurechtkommen.
Den Eintrag kannst Du so drinlassen, da Du zum Standardeinsatz des PC's noch eine Startoption hast, die in dieser Konfiguration auch noch automatisch gestartet wird.
Windows wird deswegen nicht zerschossen, es läuft nur beim Einprozessorbetrieb nicht mit voller Auslastung.
Andere Nachteile gibt es nicht.
Näheres (und nützliches) zur boot.ini kannst Du auch hier nachlesen.
Greetz von DrStoned



-
- Neugieriger
- Beiträge: 3
- Registriert: Donnerstag 19. Dezember 2002, 18:11
dual core
Erst mal Danke DrStoned
Das hört sich doch etwas riskant an.
Ich habe eine Intel Dual Core 6400.
Da sieht die BootINI bestimmt wieder
anders aus. Bei mir läuft zur Zeit
XP pro und Vista. Mit Vista habe ich es
erst gar nicht probiert. Nur wir das
ganz dann noch komplizierter in der
BootINI.
mfg hacki1
Das hört sich doch etwas riskant an.
Ich habe eine Intel Dual Core 6400.
Da sieht die BootINI bestimmt wieder
anders aus. Bei mir läuft zur Zeit
XP pro und Vista. Mit Vista habe ich es
erst gar nicht probiert. Nur wir das
ganz dann noch komplizierter in der
BootINI.
mfg hacki1