MPC823 hat geschrieben:Es stellt sich halt die Frage um wieviel ein "486er" (Leistungsklasse) schneller wird wenn man da eine Gigabit Netzwerkkarte reinsteckt.
Null, ein 486 schafft's nicht mal, die 100 auszunutzen, wenn alles über den Prozessor geht.
Aber klar, alles was über den Bus der Box geht, kann nicht so schnell werden, ist ja logisch. Aber mir ging's in der Überlegung darum, z.B. Aufnahmen, die ja dann auf einer UDMA-Platte liegen, "rattenschnell" über das Netzwerk zu transportieren, welches dann ja (meinem Verständnis nach) nicht über den Bus der Box geht, sondern komplett vom Interface bzw. dem Spartan gehandled wird. Evtl. verstehe ich aber auch das Konzept falsch. Wenn das letzendlich doch über den Bus der Box geht, wäre 1000 natürlich nicht nötig, weil da ja nicht einmal die 100 erreicht werden könnten.
Nichtsdestotrotz finde ich die Diskussion recht interessant. Unter der Voraussetzung, dass Netzwerk <-> (S)ATA direkt auf dem Interface gehandled werden könnten, würde in der Theorie etwas dagegen sprechen, das Interface schon so zu konzipieren (z.B. alle 8 Pins des RJ45 zu belegen), so dass es, sobald es einen 1000er Core für den Spartan gäbe, man das Interface "nur" flashen bräuchte, um 1000 zu bekommen? Wenn das in der Theorie klappen könnte, was spräche dagegen, dass auch praktisch umzusetzen? Würde mich einfach mal interessieren. Was Ihr nachher auf die Platine bratet, ist ja 'ne andere Sache, ist ja letztendlich das "Bier" der Hardwareschmiede und der Kunden, die's dann hinterher kaufen.
Wo wir gerade beim Flashen sind, ist es bei dem neuen Interface eigentlich vorgesehen, den Spartan mit 'nem Linux-Tool über den Bus der Box (also im eingebauten Zustand) zu flashen? Falls ja, wird es da dann Updates von Euch geben oder ist das eh kein Thema für Euch? Oder hätten diese Updates nicht mal etwas mit Euch zu tun sondern kämen vollständig von Xilinx?