Debugmode disablen, aber wie ?
-
- Neugieriger
- Beiträge: 8
- Registriert: Mittwoch 2. April 2003, 17:36
Debugmode disablen, aber wie ?
Hallo zusammen,
habe hier das große Problem, das meine DBox (Nokia Kabel) einen scheinbar defekten Tuner hat und ich diese gerne per Garantie zurückschicken würde.
Nun versuche ich krampfhaft den Debugmodus wieder zu disablen, aber entweder fehlen mir Informationen, oder es klappt bei meiner Box nicht.
Habe schon die Beschreibung von http://tuxbox.berlios.de/doc/debugdisableFAQ.html versucht, allerdings hat die DBox einen BMon V1.0 und dementsprechend funktioniert der "setenv product? true" nicht.
Dann folgt dort wie man einen Teil des Bootloaders in den Ram kopiert und dort die "product?"-Variable ändert, nur habe ich leider kein Log mehr vom enablen des Debugmodus und kenne daher nicht die Speicheradresse, wo die "product?"-Variable abgespeichert ist.
Bitte um Hilfe wie ich den Debugmodus wieder disablen kann, oder wie ich zumindest an die Speicheradresse der "product?"-Variable komme
Besten Dank im vorraus[b][/b]
habe hier das große Problem, das meine DBox (Nokia Kabel) einen scheinbar defekten Tuner hat und ich diese gerne per Garantie zurückschicken würde.
Nun versuche ich krampfhaft den Debugmodus wieder zu disablen, aber entweder fehlen mir Informationen, oder es klappt bei meiner Box nicht.
Habe schon die Beschreibung von http://tuxbox.berlios.de/doc/debugdisableFAQ.html versucht, allerdings hat die DBox einen BMon V1.0 und dementsprechend funktioniert der "setenv product? true" nicht.
Dann folgt dort wie man einen Teil des Bootloaders in den Ram kopiert und dort die "product?"-Variable ändert, nur habe ich leider kein Log mehr vom enablen des Debugmodus und kenne daher nicht die Speicheradresse, wo die "product?"-Variable abgespeichert ist.
Bitte um Hilfe wie ich den Debugmodus wieder disablen kann, oder wie ich zumindest an die Speicheradresse der "product?"-Variable komme
Besten Dank im vorraus[b][/b]
-
- Developer
- Beiträge: 331
- Registriert: Freitag 7. Februar 2003, 22:17
-
- Tuxboxer
- Beiträge: 6119
- Registriert: Mittwoch 3. April 2002, 00:32
-
- Neugieriger
- Beiträge: 8
- Registriert: Mittwoch 2. April 2003, 17:36
-
- Neugieriger
- Beiträge: 8
- Registriert: Mittwoch 2. April 2003, 17:36
-
- Oberlamer, Administrator & Supernanny
- Beiträge: 10532
- Registriert: Samstag 13. Juli 2002, 10:49
-
- Neugieriger
- Beiträge: 11
- Registriert: Samstag 2. März 2002, 20:28
Bin Von Kabel auf Sat umgestigen und premiere tauscht meine Kabelbox gegen eine Satbox gegen eine gebühr von ca. 30 -40 € um
Ich versuche nun auch den Debugmodus wieder zu disablen, aber es klappt nicht(Sagem 1xI Kabel).
Habe schon die Beschreibung von http://tuxbox.berlios.de/doc/debugdisableFAQ.html versucht, der der "setenv product? true" funktioniert nicht.
Denn teil des Bootloaders in den Ram kopien kann ich nicht durchführen, ich habe leider kein Log mehr vom enablen des Debugmodus und kenne daher nicht die Speicheradresse, wo die "product?"-Variable abgespeichert ist.
Bitte um Hilfe wie ich den Debugmodus wieder disablen kann, oder wie ich zumindest an die Speicheradresse der "product?"-Variable komme
Ich versuche nun auch den Debugmodus wieder zu disablen, aber es klappt nicht(Sagem 1xI Kabel).
Habe schon die Beschreibung von http://tuxbox.berlios.de/doc/debugdisableFAQ.html versucht, der der "setenv product? true" funktioniert nicht.
Denn teil des Bootloaders in den Ram kopien kann ich nicht durchführen, ich habe leider kein Log mehr vom enablen des Debugmodus und kenne daher nicht die Speicheradresse, wo die "product?"-Variable abgespeichert ist.
Bitte um Hilfe wie ich den Debugmodus wieder disablen kann, oder wie ich zumindest an die Speicheradresse der "product?"-Variable komme
-
- Oberlamer, Administrator & Supernanny
- Beiträge: 10532
- Registriert: Samstag 13. Juli 2002, 10:49
-
- Neugieriger
- Beiträge: 11
- Registriert: Samstag 2. März 2002, 20:28
-
- Neugieriger
- Beiträge: 8
- Registriert: Mittwoch 2. April 2003, 17:36
Habe es geschafft, und welch Wunder, die Box lebt noch
Nun habe ich allerdings noch eine Frage, kann es sein das die Beschreibung von dietmar nicht vollständig ist ? Denn nachdem ich die Befehle nach Anleitung eingegeben habe, bekam ich beim zurückkopieren die Fehlermeldung das der Flash nicht gelöscht ist ... ich habe mir dann mit dem o.a. HowTo weitergeholfen, in dem man noch zusätzlich den Flash löschen muß via erase-Befehl (muß auch gestehen das ich null Plan von linux habe)
Danke für die schnellen Antworten
Nun habe ich allerdings noch eine Frage, kann es sein das die Beschreibung von dietmar nicht vollständig ist ? Denn nachdem ich die Befehle nach Anleitung eingegeben habe, bekam ich beim zurückkopieren die Fehlermeldung das der Flash nicht gelöscht ist ... ich habe mir dann mit dem o.a. HowTo weitergeholfen, in dem man noch zusätzlich den Flash löschen muß via erase-Befehl (muß auch gestehen das ich null Plan von linux habe)
Danke für die schnellen Antworten
-
- Erleuchteter
- Beiträge: 980
- Registriert: Montag 19. August 2002, 11:34
-
- Neugieriger
- Beiträge: 8
- Registriert: Mittwoch 2. April 2003, 17:36
-
- Tuxboxer
- Beiträge: 6119
- Registriert: Mittwoch 3. April 2002, 00:32
nunja... die obige Angabe "MHCdebug rückwärts..." stimmt zwar im Prinzip... aber es geht nur, wenn man sich selber nen Teil dazudenkt:
beim Überschreiben einer 1 mit einer 0 (debug enablen) kann man das einfach so tun und es klappt.
aber eine 0 kann man nicht zu ner 1 umschreiben. das erzeugen von 1en im Flash geht nur mit dem erase befehl... und dementsprechend nur durch löschen des gesamten sektors.
beim Überschreiben einer 1 mit einer 0 (debug enablen) kann man das einfach so tun und es klappt.
aber eine 0 kann man nicht zu ner 1 umschreiben. das erzeugen von 1en im Flash geht nur mit dem erase befehl... und dementsprechend nur durch löschen des gesamten sektors.
never change a running system
-
- Neugieriger
- Beiträge: 8
- Registriert: Mittwoch 2. April 2003, 17:36
-
- Erleuchteter
- Beiträge: 980
- Registriert: Montag 19. August 2002, 11:34