Probleme in den Debug-Mode zu kommen

Anlaufschwierigkeiten? Was ist was? Worum geht's?
Galartus
Neugieriger
Neugieriger
Beiträge: 18
Registriert: Donnerstag 3. April 2003, 21:39

Probleme in den Debug-Mode zu kommen

Beitrag von Galartus »

Hallo zusammen,

ich hab ein Problem mit dieser Methode. http://www.dietmar-h.net/mhc_debug.html

Bis zu der Eingabe "icache" - "icache is on" ist alles in Ordnung.
Jetzt hebe ich den Schreibschutz nach der alternativ beschriebenen Methode auf (Gehe also nicht an Pin 16 des Flash-IC's).

Dann gebe ich "setenv product?0" ein und dann tut sich gar nichts mehr.
Ich kann keine Eingaben mehr tätigen und wenn ich die Box resete
mit StandBy und Prg up erscheint auch kein Debugmode. :(

Oben im Ausgabefenster des Bootloader steht das:

***Adapter Desc: Realtek 8139-series PCI NIC
***MAC address: 00:50:22:87:B1:FD Local IP: 192.168.1.4 (via Packet-Driver #0)
***BootP server started... Port 67
***TFTP server started... Port 69


Ich habe mir alle gängigen How to's durchgelesen, den Flash-Reset führe
ich mittels eines Schalters herbei, Schreibschutz & Flash-Reset habe ich gegen Gehäuse GND gelegt.

Netzwerkkarte ist konfiguriert wie beschrieben, Bootloader auch.

1. Hat jemand eine Idee, dafür wäre ich echt dankbar...;-)

2. Muß der Schreibschutz nach einem Reset der Box eigentlich
deaktiviert bleiben oder löse ich beide
Brücken wieder auf? (Also Flash-Reset und Schreibschutz??)




Hardware:

Sagem dbox2 mit 1xIntel auf 192.168.1.26 (1 Woche alt)
Realtek 8139 auf 192.168.1.4, 10Mb Halfduplex,
Sensitiv-Patch ausgeführt + Neustart


Viele Grüße und schon einmal Dank an alle :)

Alexander
DieMade
Oberlamer, Administrator & Supernanny
Beiträge: 10532
Registriert: Samstag 13. Juli 2002, 10:49

Beitrag von DieMade »

Der Schreibschutzpunkt auf diesem Bild hier hat bisher bei jeder 1xI hier funktioniert die ich umgebaut habe (nicht gerade wenige ;)) http://www.dietmar-h.net/img/sag1xI.jpg

Vor einem Reset müssen beide Brücken wieder geöffnet werden.

Der Schreibschutz muß auch nur während des "setenv product? 0" geschlossen werden. Danach ist das nicht mehr notwendig.
There are 10 types of people in the world: those who know binary and those who don't
Galartus
Neugieriger
Neugieriger
Beiträge: 18
Registriert: Donnerstag 3. April 2003, 21:39

Beitrag von Galartus »

Danke erstmal für Deine schnelle Antwort,

den Schreibschutz deaktivieren funktioniert wahrscheinlich nach Deiner beschriebenen Methode, was eben halt nicht funktioniert ist, dass ich nach der Eingabe von "setenv product? 0" keine Eingaben mehr in der Com-Konsole machen kann.
Ich habe dann versucht die Box mittels Standby und Prg-up zu resetten, dabei haben ich den Schreibschutz wieder hergestellt und auch den Flash-Reset gelöst, aber es kam kein Debug-Mode..... :(

Hast vielleicht noch eine Idee??

Viele Grüße

Alexander
DieMade
Oberlamer, Administrator & Supernanny
Beiträge: 10532
Registriert: Samstag 13. Juli 2002, 10:49

Beitrag von DieMade »

Nur um sicherzugehen:

- Schreibschutz DAUERHAFT aufheben (antippren reicht NICHT!)
- setenv product? 0
- ruhig 1 minute waren (1xI sind nicht die schnellsten)
- Schreibschutz wieder setzen (brücke raus, Schalter offen)
- RESET ausführen, Debug ist an
There are 10 types of people in the world: those who know binary and those who don't
Galartus
Neugieriger
Neugieriger
Beiträge: 18
Registriert: Donnerstag 3. April 2003, 21:39

Beitrag von Galartus »

Tja,

nachdem ich den Reset durchgeführt habe, erscheint dann im oberen Terminal des Bootmanagers folgendes:

RARP> Ignored, because requested MAC is 00:50:9C:3C:64:8E, expected MAC 00:00:00:00:00:00 (DBox-IP: 192.168.1.26)
RARP> Wenn die expected MAC mit C0:.... beginnt, ist das HÖCHSTWAHRSCHEINLICH ein 10/100MBit Problem! - Lest das Readme dazu!
RARP> Ignored, because requested MAC is 00:50:9C:3C:64:8E, expected MAC 00:00:00:00:00:00 (DBox-IP: 192.168.1.26)
RARP> Wenn die expected MAC mit C0:.... beginnt, ist das HÖCHSTWAHRSCHEINLICH ein 10/100MBit Problem! - Lest das Readme dazu!
RARP> Ignored, because requested MAC is 00:50:9C:3C:64:8E, expected MAC 00:00:00:00:00:00 (DBox-IP: 192.168.1.26)
RARP> Wenn die expected MAC mit C0:.... beginnt, ist das HÖCHSTWAHRSCHEINLICH ein 10/100MBit Problem! - Lest das Readme dazu!
RARP> Ignored, because requested MAC is 00:50:9C:3C:64:8E, expected MAC 00:00:00:00:00:00 (DBox-IP: 192.168.1.26)
RARP> Wenn die expected MAC mit C0:.... beginnt, ist das HÖCHSTWAHRSCHEINLICH ein 10/100MBit Problem! - Lest das Readme dazu!


Ich werd mal die Box an einen anderen Rechner mit Win98 hängen, ich hab schon mehrfach gelesen, dass Win XP probleme macht.

Für andere Ideen wäre ich dennoch dankbar.... :D

Viele Grüße

Alexander
Mordillo
Erleuchteter
Erleuchteter
Beiträge: 539
Registriert: Dienstag 9. April 2002, 12:49

Beitrag von Mordillo »

Galartus hat geschrieben:...dabei habe ich den Schreibschutz wieder hergestellt und auch den Flash-Reset gelöst, aber es kam kein Debug-Mode..... :(

Hast vielleicht noch eine Idee??
Ja hätt ich, Den Flashreset nur in dem Moment verbinden in dem die Box den selftest durchführt, sobald der beendet ist, diesen wieder lösen!!

Wenn ständig ein Reset Signal anliegt wirds wohl kaum gehen.

Also:
Box Reseten (STB und PFnO, wie beschrieben nur STB loslassen) Jetzt den Flashreset durchführen und Verbindung bestehen lassen bis die Zahlenreige erlischt und wieder 1 Balken im Display zu sehen sind, JETZT Flashreset lösen.
Schreibschutz disablen und im Com Terminal dein icache zur Kontrolle und dann die Umgebungsvariable Product auf 0 setzen: setenv product? 0 [ENTER]
Reset eingeben und sich freuen das der Debug ON ist.
Nicht vergessen den Schreibschutz zu enablen wenn alles erledigt ist :wink:
Zuletzt geändert von Mordillo am Mittwoch 9. April 2003, 21:01, insgesamt 1-mal geändert.
Philips 2XI Avia 600; Sat
Micronik TV-Box 1200S MAM600+ inc. Irdeto-, Secacams
Nach Änderungen an Neutrino.cpp kann ich jetzt auch die Zukunft deuten.
SoLaLa
Tuxboxer
Tuxboxer
Beiträge: 6119
Registriert: Mittwoch 3. April 2002, 00:32

Beitrag von SoLaLa »

ääähm,
bei Sagem und Philips gibts nur einen Balken :wink:
never change a running system
Mordillo
Erleuchteter
Erleuchteter
Beiträge: 539
Registriert: Dienstag 9. April 2002, 12:49

Beitrag von Mordillo »

Ok, ok, ich bin immer noch im Nok Fieber ... du weißt. Aber sonst wars richtig ja??
Philips 2XI Avia 600; Sat
Micronik TV-Box 1200S MAM600+ inc. Irdeto-, Secacams
Nach Änderungen an Neutrino.cpp kann ich jetzt auch die Zukunft deuten.
Galartus
Neugieriger
Neugieriger
Beiträge: 18
Registriert: Donnerstag 3. April 2003, 21:39

Beitrag von Galartus »

Danke für den Tip, Mordillo. :D

Ich bekomme jetzt die Debug-Modezeichen auf dem LCD, allerdings
bootet die dbox danach anscheinend die BR-Software weiter, denn im oberen Terminal steht wieder das:

***Adapter Desc: Realtek 8139-series PCI NIC
***MAC address: 00:50:22:87:B1:FD Local IP: 192.168.1.4 (via Packet-Driver #0)
***BootP server started... Port 67
***TFTP server started... Port 69
RARP> Ignored, because requested MAC is 00:50:9C:3C:64:8E, expected MAC 00:00:00:00:00:00 (DBox-IP: 192.168.1.26)
RARP> Wenn die expected MAC mit C0:.... beginnt, ist das HÖCHSTWAHRSCHEINLICH ein 10/100MBit Problem! - Lest das Readme dazu!
RARP> Ignored, because requested MAC is 00:50:9C:3C:64:8E, expected MAC 00:00:00:00:00:00 (DBox-IP: 192.168.1.26)
RARP> Wenn die expected MAC mit C0:.... beginnt, ist das HÖCHSTWAHRSCHEINLICH ein 10/100MBit Problem! - Lest das Readme dazu!
RARP> Ignored, because requested MAC is 00:50:9C:3C:64:8E, expected MAC 00:00:00:00:00:00 (DBox-IP: 192.168.1.26)
RARP> Wenn die expected MAC mit C0:.... beginnt, ist das HÖCHSTWAHRSCHEINLICH ein 10/100MBit Problem! - Lest das Readme dazu!
RARP> Ignored, because requested MAC is 00:50:9C:3C:64:8E, expected MAC 00:00:00:00:00:00 (DBox-IP: 192.168.1.26)
RARP> Wenn die expected MAC mit C0:.... beginnt, ist das HÖCHSTWAHRSCHEINLICH ein 10/100MBit Problem! - Lest das Readme dazu!

Im Com-Terminal schreibt er "OS failed"
boot net faild

und noch ein paar mehr Sachen. (Leider kann ich die Ausgabe nicht markieren und hier einfügen, geht wohl nicht)

Ich werd mich mal noch ein wenig durchs Forum wühlen und mal schauen, was die How to's noch so hergeben..... 8)

Danke erst mal für die Hilfe...

Viele Grüße

Alexander
Mordillo
Erleuchteter
Erleuchteter
Beiträge: 539
Registriert: Dienstag 9. April 2002, 12:49

Beitrag von Mordillo »

Com Terminal Ausgaben markieren:

rechte Maustaste und und "Alles in Zwischenablage kopieren"
und dann hier wieder einfügen.

Das jetzt die BR Soft gestartet wird ist logisch, die ist ja auch noch drup.

Schalt mal in deiner Systemsteuerung unter Windows evtl. andere vorhandene Netzwerkadapter ab, auch virtuelle, die verwirren den BM manchmal, dann einfach auf Image auslesen klicken und nochmal Probieren.

!!! Unbedingt Image der BR Soft auslesen....Ucodes usw. GAAAAANZ Wichtig!!!!
Philips 2XI Avia 600; Sat
Micronik TV-Box 1200S MAM600+ inc. Irdeto-, Secacams
Nach Änderungen an Neutrino.cpp kann ich jetzt auch die Zukunft deuten.
Galartus
Neugieriger
Neugieriger
Beiträge: 18
Registriert: Donnerstag 3. April 2003, 21:39

Beitrag von Galartus »

Es ist schon ganz fantastisch, was man bei Windows so alles erleben kann.

Ich bin jetzt mit der dbox in die andere Ecke meines kleinen Wohnzimmers gezogen, hab die Box an meinen kleinen Messcomputer mit Win98 SE angeschlossen und konnte ohne Probleme ein Image meiner Software auslesen, sichern und auch gleich die Dateien extrahieren, den Bootloader hab ich auch gleich mit dazu gesichert.
Alles nach der dbox2.rar- Methode.

Jetzt werde ich mich mal ransetzen und ein Image von AlexW ausprobieren. :D

Das mit der rechten Maustaste und dann alles kopieren geht wunderbar, danke für den Tip... :wink:

So und jetzt geh ich weiterbasteln..... :D

Wünsche noch nen angenehmen Abend und nochmal Dank für die
Antworten, ich hab bestimmt nicht zum letzten Mal gepostet.... :wink:

Viele Grüße

Alexander
Galartus
Neugieriger
Neugieriger
Beiträge: 18
Registriert: Donnerstag 3. April 2003, 21:39

Beitrag von Galartus »

Also, hat alles prima funktioniert, Linux läuft wunderbar, alte Image ist gesichert. :D

Vielen Dank nochmal für Eure Hilfe 8)

Viele Grüße

Alexander