Kann man sich das recompilen von gcc usw. ersparen?

Kreuzuebersetzer, Diskussion über Änderungen im Tuxbox-CDK und Tuxbox-CVS
dcdead

Kann man sich das recompilen von gcc usw. ersparen?

Beitrag von dcdead »

Hallo erstmal...

Was mich bißchen am build prozess stört, ist, dass ich jedesmal, wenn ich neu auschecke gcc, binutils usw. neu kompiliert werden.
Da sich ja wohl nicht allzu oft was dran ändert könnte man das doch irgendwo speichern und dann gleich mit dem kompilieren der anderen sachen loslegen, was ordentlich zeit sparen würde.
Kann mir jemand sagen wie ich das machen kann?

Hab mir ein script gebastelt, das das cvs auscheckt und dann jeweils in nem verz. mit timestamp speichert... Bislang muss ich jedesmal warten bis gcc usw. neu kompiliert werden. Das lässt sich doch sicher ändern oder?
DieMade
Oberlamer, Administrator & Supernanny
Beiträge: 10532
Registriert: Samstag 13. Juli 2002, 10:49

Beitrag von DieMade »

Check nicht immer neu aus sondern mach ein "cvs update", dann brauchst Du die cross-utils auch nicht neu bauen.
There are 10 types of people in the world: those who know binary and those who don't
dl6lr
Neugieriger
Neugieriger
Beiträge: 10
Registriert: Sonntag 22. Februar 2004, 17:03

Beitrag von dl6lr »

DieMade hat geschrieben:Check nicht immer neu aus sondern mach ein "cvs update", dann brauchst Du die cross-utils auch nicht neu bauen.
IMHO ist ein Bug in cdk/Makefile.am (1.373):

Code: Alles auswählen

139: $(DEPDIR)/glibc: $(DEPDIR) @DEPENDS_glibc@
führt, da sich $(DEPDIR) immer ändert, zu ständigem kompilieren der glibc.
Muß jetzt $(DEPDIR) einfach heraus oder, wie in anderen Libs, statt dessen "bootstrap" rein?

Bernd
obi
Senior Member
Beiträge: 1282
Registriert: Montag 12. November 2001, 00:00

Beitrag von obi »

hab DEPDIR rausgenommen aber nicht getestet. cvs update bitte.
dietmarw
Contributor
Beiträge: 1833
Registriert: Mittwoch 10. April 2002, 15:39

Beitrag von dietmarw »

ich hab mal testweise auf ein compiliertes "cdk" verzeichnis gelinkt,
er hat trotzdem alles in dem verlinkten verzeichnis neu gebaut.
auch ein versuch mit zb touch gcc schlug dann wegen einem anderen error fehl.

und die vorschläge "check nicht immer neu aus, sondern mach ein update"
sind für leute die nicht mit cvs unterm kopfkissen schlafen nur bedingt brauchbar.
wenn dann ein fehler auftritt bin ich mir nie hundertprozentig sicher das da nicht irgendwelcher "alter" kram dran schuld ist.
wenn ich neu auschecke ist dieses problem absolut ausgeschlossen.
alexW
Developer
Beiträge: 631
Registriert: Donnerstag 24. Januar 2002, 12:21

Beitrag von alexW »

dietmarw hat geschrieben:wenn ich neu auschecke ist dieses problem absolut ausgeschlossen.
Dir ist aber schon klar, dass die Traffic Kosten privat bezahlt werden?
alexW
dietmarw
Contributor
Beiträge: 1833
Registriert: Mittwoch 10. April 2002, 15:39

Beitrag von dietmarw »

alexW hat geschrieben:Dir ist aber schon klar, dass die Traffic Kosten privat bezahlt werden?
ist mir klar..

aber wenn ich mich dazu entschlossen habe etwas auf die beine zu stellen und es anderen unentgeltlich zur verfügung zu stellen,
mir dann aber die traffic kosten zu hoch werden, dann sollte ich mir entweder einen sponsor suchen,
oder halt bei den "kostenlosen" anbietern wie berlios (oder evtl. den beispielen unten) bleiben.
auch wenn diese halt ab und an ausfälle haben (wie gesehen bei berlios)


http://sunsite.dk/index.php
https://www.freepository.com
http://cvsdude.kicks-ass.org
mws
Developer
Beiträge: 331
Registriert: Freitag 7. Februar 2003, 22:17

Beitrag von mws »

oder halt bei den "kostenlosen" anbietern wie berlios (oder evtl. den beispielen unten) bleiben.
auch wenn diese halt ab und an ausfälle haben (wie gesehen bei berlios)
der war echt klasse
cu
mws
Npq
Senior Member
Beiträge: 1339
Registriert: Donnerstag 24. April 2003, 12:12

Beitrag von Npq »

Also das ist ja so ziemlich das arroganteste was ich hier gehört hab. :o

Nur weil du nicht bereit bist, zu verstehen wie die Zusammenhänge sind nimmst du mit Absicht in Kauf, daß unnötige Kosten entstehen?

Hast du schonmal was von Fairness gehört? Wenn du möchtest können wir gerne das CDK für öffentlichen Gebrauch wieder auf den Berlios-Server zurücktransferieren. Zu deiner Info, da war es nämlich früher.

Die Kosten werden schon nicht reingeholt und dann kommt noch so einer wie du und meint "Na dann verprasse ich das aber richtig, was sind die auch so blöd und bieten das an..."

Und zu deinem Problem, ich verwende das CDK jetzt seit Monaten und hab kein einziges Mal neu auschecken müssen.

Normalerweise macht man ein "make distclean" wenn man sich nicht besonders auskennt und den Urzustand herstellen will. Und das ist schon nicht nötig.
derget
Contributor
Beiträge: 1608
Registriert: Samstag 28. Juli 2001, 00:00

Beitrag von derget »

hrhr

naja was soll man dazu sagen :)

ich steh über sowas
dl6lr
Neugieriger
Neugieriger
Beiträge: 10
Registriert: Sonntag 22. Februar 2004, 17:03

Beitrag von dl6lr »

Hi,

@obi: Bei mir funktioniert das soweit, hatte ich auch bereits lokal getestet.
Ich hatte mich nur nach dem bestimmt zehnten Male build der glibc gewundert...

Momentan scheitere ich an einem Versionsproblem, für apps/tuxbox/libtuxbox scheint mein autoconf2.59/automake1.8 zu neu zu sein, es meckert AM_PROG_LIBTOOL an, welches bei mir in obsol_lt.m4 als obsolet eingetragen ist, die alten Versionen von SuSE8.1 scheinen hier zu funktionieren...

Bernd