doppelte IP im BootManager

Domestos & Derivate
tbutters
Neugieriger
Neugieriger
Beiträge: 9
Registriert: Samstag 4. September 2004, 16:36

doppelte IP im BootManager

Beitrag von tbutters »

Hallo,

ich wollte nachdem ich eben meine DBox 2 Sat (Sagem, 1x Intel) erfolgreich in den Debug- Modus gesetzt habe, den Original Flash- Inhalt sichern. Dazu habe ich den PC und die DBox ueber ein Crossover Netwerkkabel verbunden. Ein Nullmodemkabel ist ebenfalls angeschlossen.
Ich habe der Karte im PC (10MBit Realtek RTL8029AS) die IP 192.168.101.254 vergeben. Standard Gateway soll die 192.168.101.1, also die DBox sein.
Die DBox sollte vom BootManager die IP 192.168.101.1 zugewiesen bekommen.

Sobald ich jedoch ein Image auslesen moechte oder den Terminal im BootManager mit "Start" anschmeissen will bekomm ich immer das gleiche Ergebnis, dass die Adresse schon in Benutzung ist:
Error 10048 in function Bind
Address already in use.

Ich habe noch eine zweite Netzwerkkarte im Rechner, die jedoch an einem ganz anderen Netzwerk haengt (anderer IP Bereich). Kann das trotzdem was miteinander zu tun haben? OS ist Win2kPro, SP4

Vielleicht kann mir ja jemand weiterhelfen.

Viele Gruesse

Thomas
Frockert
Erleuchteter
Erleuchteter
Beiträge: 865
Registriert: Dienstag 12. März 2002, 21:40

Re: doppelte IP im BootManager

Beitrag von Frockert »

tbutters hat geschrieben:Hallo,

Ich habe der Karte im PC (10MBit Realtek RTL8029AS) die IP 192.168.101.254 vergeben. Standard Gateway soll die 192.168.101.1, also die DBox sein.
Die DBox sollte vom BootManager die IP 192.168.101.1 zugewiesen bekommen.
Thomas

Wofür sollte die fehleinstellung, das gateway der netzwerkarte die dbox-ip einzutragen, nützlich sein?

Wo steht das denn beschrieben?
---------------------------
2.6.11-kanotix-3 KDE 3.3.2
http://www.frockert.de
http://www.eifel-forum.de
DieMade
Oberlamer, Administrator & Supernanny
Beiträge: 10532
Registriert: Samstag 13. Juli 2002, 10:49

Beitrag von DieMade »

There are 10 types of people in the world: those who know binary and those who don't
tbutters
Neugieriger
Neugieriger
Beiträge: 9
Registriert: Samstag 4. September 2004, 16:36

Beitrag von tbutters »

Hab das schon probiert und den Registrierungseintrag mit dem Script von Dietmar geaendert. Der Fehler bleibt derselbe
DieMade
Oberlamer, Administrator & Supernanny
Beiträge: 10532
Registriert: Samstag 13. Juli 2002, 10:49

Beitrag von DieMade »

Das "Script" ist der Mediasensing-Patch und hat nix mit ICS o.Ä. zu tun.
There are 10 types of people in the world: those who know binary and those who don't
tbutters
Neugieriger
Neugieriger
Beiträge: 9
Registriert: Samstag 4. September 2004, 16:36

Re: doppelte IP im BootManager

Beitrag von tbutters »

Frockert hat geschrieben:
tbutters hat geschrieben:Hallo,

Ich habe der Karte im PC (10MBit Realtek RTL8029AS) die IP 192.168.101.254 vergeben. Standard Gateway soll die 192.168.101.1, also die DBox sein.
Die DBox sollte vom BootManager die IP 192.168.101.1 zugewiesen bekommen.
Thomas

Wofür sollte die fehleinstellung, das gateway der netzwerkarte die dbox-ip einzutragen, nützlich sein?

Wo steht das denn beschrieben?
Das steht nirgends geschrieben. Doch als sich frueher mal zwei Rechner ueber Crossover miteinander verbinden wollte musste ich den jeweils anderen als Default Gateway angeben, damit sich die beiden Rechner mochten ;-)
tbutters
Neugieriger
Neugieriger
Beiträge: 9
Registriert: Samstag 4. September 2004, 16:36

Re: doppelte IP im BootManager

Beitrag von tbutters »

tbutters hat geschrieben:
Frockert hat geschrieben:
tbutters hat geschrieben:Hallo,

Ich habe der Karte im PC (10MBit Realtek RTL8029AS) die IP 192.168.101.254 vergeben. Standard Gateway soll die 192.168.101.1, also die DBox sein.
Die DBox sollte vom BootManager die IP 192.168.101.1 zugewiesen bekommen.
Thomas

Wofür sollte die fehleinstellung, das gateway der netzwerkarte die dbox-ip einzutragen, nützlich sein?

Wo steht das denn beschrieben?
hab den Default Gateway Eintrag in den Netzwerkeinstellungen fuer diese Karte geloescht. Bringt leider keine Aenderung


Das steht nirgends geschrieben. Doch als sich frueher mal zwei Rechner ueber Crossover miteinander verbinden wollte musste ich den jeweils anderen als Default Gateway angeben, damit sich die beiden Rechner mochten ;-)
tbutters
Neugieriger
Neugieriger
Beiträge: 9
Registriert: Samstag 4. September 2004, 16:36

Beitrag von tbutters »

DieMade hat geschrieben:Das "Script" ist der Mediasensing-Patch und hat nix mit ICS o.Ä. zu tun.
aha ;-) ich frag mich grad, ob mir das jetzt wirklich weiter hilft... ;-)
DieMade
Oberlamer, Administrator & Supernanny
Beiträge: 10532
Registriert: Samstag 13. Juli 2002, 10:49

Beitrag von DieMade »

Der Port den der Bootmanager verwenden möchte (für bootp) wird bereits benutzt.
In aller Regel ist das ICS (Internet-Verbindungsfreigabe) der Übeltäter, da es einen eigenen DHCP-Server mitbringt.
Hilft das (Vorlesen)?
There are 10 types of people in the world: those who know binary and those who don't
rasc
Senior Member
Beiträge: 5071
Registriert: Dienstag 18. September 2001, 00:00

Re: doppelte IP im BootManager

Beitrag von rasc »

tbutters hat geschrieben:
Das steht nirgends geschrieben. Doch als sich frueher mal zwei Rechner ueber Crossover miteinander verbinden wollte musste ich den jeweils anderen als Default Gateway angeben, damit sich die beiden Rechner mochten ;-)
a.) muss man sich nicht selber nochmal quoten (loesche bitte den einen Post).


b.) ist das ein klassischer Fall von Heimwerker-Mentalitaet.
(ich verstehe zwar nicht was ich mache, aber es tut... irgendwie)

Glück muss man halt auch mal haben... :gruebel:
tbutters
Neugieriger
Neugieriger
Beiträge: 9
Registriert: Samstag 4. September 2004, 16:36

Beitrag von tbutters »

Nun ja... zum einen hab ich win2k, bei dem es kein Internet Connection Sharing gibt (-> man kann es also auch nicht deaktivieren!), und zum anderen hab ich den anscheinend so fehlerhaften Eintrag mit dem Default Gateway auch rausgeloescht. Leider hat nichts davon bei dem Problem weiter geholfen. Hat vielleicht noch jemand einen anderen Tip? Was fuer eine Registry Eintrag ist das, der das Media Sensing bzw. das automatische Weiterverwenden von IP- Adressen trotz anderslautender Einstellung deaktiviert? Kann mir vielleicht jemand den entsprechenden Registry Key posten, damit ich da mit dem Regedit32 mal selber nachschauen kann? Vielleicht geht das Regstry Script von Dietmar nur fuer eine Netwerkkarte. Wenn das die falsche, naemlich die erste war, dann hat er natuerlich nichts gebracht...
rasc
Senior Member
Beiträge: 5071
Registriert: Dienstag 18. September 2001, 00:00

Beitrag von rasc »

Aehm,

sorry, aber MediaSensing hat nix mir einer IP-Adresse zu tun.

Lies bitte einfach das Howto und mach exakt was drin steht (ohne Interpretation).

Guck lieber mal, ob die Netzkarte richtig konfiguriert ist (Howto lesen)
DieMade
Oberlamer, Administrator & Supernanny
Beiträge: 10532
Registriert: Samstag 13. Juli 2002, 10:49

Beitrag von DieMade »

Es kann aber auch ein anderer BOOTP/DHCP-Server die Ursache sein, etwa von einer anderen Router-Software.
*weitervorles*

Das Programm "Active Ports" z.B. kann bei der Suche nach dem "Übeltäter" helfen http://www.protect-me.com/freeware.html
There are 10 types of people in the world: those who know binary and those who don't
tbutters
Neugieriger
Neugieriger
Beiträge: 9
Registriert: Samstag 4. September 2004, 16:36

Media Sensing, IPs, DHCP,...

Beitrag von tbutters »

Vielleicht hatte ich das vorhin ja nicht erwaehnt. Ich hab der Netwerkkarte die Einstellungen so zugewiesen, wie im Howto arlaeutert. IP fix auf 192.168.101.254, Subnet Mask auf 255.255.255.0, kein Default Gateway. DBox IP im BootManager: 192 168 101.2 -> also im gleichen netzwerk, das physikalisch und adressmaessig vom anderen LAN getrennt ist, ohne doppelte IP. Die Realtek 8029 steht auf 10Mbit HalfDuplex. Wenn ich die Netzwerkkarte mit der DBox verbinde, dann leuchtet auch die Link LED der Netzwerkkarte, so wie es sein soll. Ich hab kein DHCP aktiviert und auch keinen DHCP Server am laufen. Warum soll die IP ploetzlich belegt sein???
DieMade
Oberlamer, Administrator & Supernanny
Beiträge: 10532
Registriert: Samstag 13. Juli 2002, 10:49

Beitrag von DieMade »

Nicht die IP ist belegt sondern der Port - schmeiß Active Ports an und guck halt nach.
There are 10 types of people in the world: those who know binary and those who don't
tbutters
Neugieriger
Neugieriger
Beiträge: 9
Registriert: Samstag 4. September 2004, 16:36

ports...

Beitrag von tbutters »

Alos ich hab jetzt mal Active Ports angeschmissen und festgestellt dass auf Adresse 0.0.0.0 mein Web Jet Server auf port 67 horcht. Deinstalliere den jetzt mal eben... Vielleicht hilfts ja
tbutters
Neugieriger
Neugieriger
Beiträge: 9
Registriert: Samstag 4. September 2004, 16:36

es hat geklappt :-)

Beitrag von tbutters »

Der Tip mit den Ports war goldrichtig. Nachdem ich den WebJet Server deinstalliert habe (deaktivieren liess er sich ja leider nicht) konnte ich mein BR Image sichern, ein YADD Image installieren und meine Ucodes aufspielen. Der Receiver laeuft nun auf Linux! Hurra!

Der WebJet Server ist ein BootP Server fuer einen Netzwerk Printer Server, der nur ueber BootP konfiguriert werden kann. Der Printer Server haengt zwar an der anderen Karte - aber der BootP Server reagiert auf einer Adresse von 0.0.0.0, also im gesamten IP Netzwerkadressraum?!?

Vielen Dank fuer Eure Tipps. Auch wenns vielleicht fuer den einen oder anderen etwas nervig war: Jeder machts irgendwann zum ersten mal und wenn man dann hier im Forum die Tipps bekommt, die schliesslich zur Loesung des Problems fuehren, dann ist der Anfang nimmer ganz so schwer.

Viele Gruesse

Thomas