Stimmt genau, aber in diesem Fall hängt der Router ja mit seiner
.2 an der einen Netzwerkkarte, unbekannte Nummer, und die Box an der Netzwerkkarte mit der
.1
Und das der Weg von 1 zur 2 über eine (uns) Unbekannte führt, kann Windows ja nicht wissen, oder?
Und bei mir nutze ich die Maske von 255.255.255.240, somit ergibt sich bei mir, Router: 192.168.170.1, Netzkarte: 192.168.170.2, Dbox: 192.168.170.3, sowie 192.168.170.0 für Netzwerknummer und 192.168.170.15 für Broadcast. Das nächste Netzwerk fängt also Logisch bei 192.168.170.16 an...
Und das mit dem ARP haut dann eben nicht hin, wenn Windows garnicht erst versteht, warum es auf der "anderen" Netzwerkschnittstelle nach der Empfangsadresse suchen soll. Windows ist ja nicht doof?!?

In der abgebildeten Skizze hängen ja alle Stationen an einem Strang, da geht das zweifellos.
Windows würde aber nie im Leben auf die Idee kommen, das zwei Netzwerkkarten in einem Rechner stecken und obendrein noch zum selben Netzwerk gehören sollen!!!!!! Ach, das wäre ja zu absurd... nie im Leben...
zwei Netzwerkkarten für dasselbe Netzwerk... Nee, da suche ich garnicht erst... Wenn das mein Schöpfer Billy mitkriegen würde, dass ich meine Ressourcen für die Suche auf zwei Karten im selben Netz verschwende... ich bin schließlich Windows, Herrscher der Welt, Marktführer Weltweit, Erfinder des Blue-Screen! Ich bestimme immernoch selbst, wann ich abstür............................
Rassow