


Da sind nur einige Zeilen geändert, also das kann man knicken. Es wurde ja schon treffend gesagt, da gibts heftigere Byte-Killer. Ich denke da nur mal an shutdown.raw usw...Wie sieht es denn mit der Größe von Neutrino aus
Klingt zwar logisch und könnte auch sinnvoll sein, aber das Hauptmenü ist eigentlich OK, würde ich sagen.wie sieht es aus wenn Man die ganzen media Player (Audio-Player, Movie Player, Bild-Betrachter, UpNP. Internet-Radio) unter einem Menü-Punkt namen z.B: Media-Player räumt damit sieht der Hauptmenü auch wesentlich nicht so Full wenn alle die Menü-Einträge auf sichtbar macht.
Kein Problem, hatte ich Riker schon geschickt, müsste im letzten Testsnap schon passen.Dann kannst Du ja auch gleich die verdrehten Menüpunkte für die Tastaturwiederholrate und Anfangsverzögerung gerade biegen
aber das Hauptmenü ist eigentlich OK, würde ich sagen.
wenn alle Menü Einträge + Skripte sichtbar sind den landet "Neu starten" auf die "0" Taste Position was (für meinen Kosmetik Geschmack) unschön ist.*die Nummern reichen nicht mehr aus
klingt auch sehr logischHätte der "Mediaplayer" (inkl uPNP Browser) nicht den "Blauen Punkt" anstelle der Spiele verdient?
Ich denke es gibt wichtigeres als das Menü umzugestalten!Als Meßlatte für eine Aufräumung würde ich als Argumente sehen:
*Scrollbar kommt zum Vorschein
*es sind mehrere beschriftete Trenner vorhanden
*die Nummern reichen nicht mehr aus
*es ist schlichtweg zu viel drin und unübersichtlich
Sieht vernünftig aus. Man sollte aber im Hinterkopf behalten, nichts unnötig zu verschachteln. Nicht dass man beim Betanova-Niveau ankommt. Das wäre dann der ultimative Overkill.jmittelst hat geschrieben:Ich würde es so machen (wenn ich denn könnte):
Hauptmenü
-----
TV
Radio
Scart
-----
Movieplayer
Audioplayer
Bildbetrachter
-----
Einstellungen
Service
-----
Sleep Timer
Neustart
Aus
-----
Features
-----
Teletext
(Untertitel)
-----
Plugins
Spiele
Skripte
-----
Kanal zu Favoriten hinzufügen
-----
Aufnehmen
TS abspielen
Timerliste
-----
FB sperren
EPG-Funktionen
-----
In den Movieplayer-Einstellungen dann:
Movieplayer starten mit >
- Movieplayer (wie bekannt)
- TS abspielen
- Moviebrowser
- mit VLC abspielen
Im Audioplayer dann:
Playlist
[grün]Hinzufügen
[rot]Upnp-Browser
[gelb]Internet-Radio
Upnp-Browser funktioniert ja nur mit Audio, deshalb ist der thematisch da gut aufgehoben, Internet-Radio passt da auch gut rein. Auserdem bieten alle einen ähnlich optischen Aufbau. Die Trennung empfinde ich irgendwie irritierend.
Teletext habe ich bewußt aus den Plugins herraus genommen, weil das eine TV-typische Funktion ist. Untertitel hier in Klammern, weil es (noch) nicht verfügbar ist, aber eigentlich sein sollte (aus meiner Sicht mal irgendwann). Andere Plugins würden damit eine Ebene tiefer rutschen, so lange "Plugins" aber eine Tastenzuordnung bekommt, sollte das aber beinahe egal sein. Das Skripte im Hauptmenü und Plugins im Features-Menü waren, hat mich schon immer etwas irritiert.
So wären alle Gundfunktionen Neutrinos mit 2 Tastendrücken erreichbar und die Menüs blieben übersichtlich.
cu
Jens
Sicher ist das kein Problem. Um da was dran zu machen, wäre es sicher besser, wenn es im CVS wäre, unabhängig davon wie der gegenwärtige Stand ist. Und davon abgesehen wäre es auch besser das HDD-Setup nicht unter "Service" unterzubringen und die darin enthaltenene Optionen wie IDE/MMC-Treiber laden in den Treiber und Bootoptionen zu lassen. Auch NFS/Samba müsste unter Netzwerk zu finden sein. Das müsste man evtl. noch ausloten.tine1084 hat geschrieben:...im JtG-Image ist ja ein funktionierendes IDE-Menü drin! Könnte man das nicht mit ins CVS nehmen? Dürfte doch eigentlich nicht so schwer sein.
mfg tine1084
Klar, deswegen wird das was mit dem IDE zu tun hat und dafür benötigt wird auch nur angezeigt bzw. aktiviert sein, wenn das auch in der Box drin ist. Ist zumindest mein Vorschlag. Im Novatux halte ich es beispiesweise so, dass das HDD-Menü garnicht erst vollständig angezeigt wird wenn keine Platte drin ist. Genauso ginge das mit dem IDE-Treiber zu halten, also erst wenn der geladen ist, den Kram benutzbar machen. Insofern wäre das schon mal kein Problem.NFS/Samba machen aber nur im Zusammenhang mit dem IDE-Interface Sinn.
Da hast Du recht, könnte man verbessern.Die wirkliche Unterscheidung zwischen Service und Einstellungen habe ich sowieso nie richtig begriffen.
Bei den meisten Receivern, die ich bislang gesehen habe, fällt "Kanalsuche" nämlich durchaus in die Kategorie "Einstellungen". Das Bouquet-Verwaltung "Service" ist, leuchtet dagegen eher ein, wobei man da ja auch seine Bouquets einstellt.
So kühn ist das nicht nur gewöhnungsbedürftig.[kühner Gedankenmode on]
Man könnte ja Service streichen und "normal übliche Einstellungen", wie "Video", "Audio", "Kanalsuche" unter Einstellungen legen und alles, was etwas Dbox-typischer ist und was von "Nur-Nutzern" eh kaum verwendet wird, wo auch "Heavy-User" selten mal etwas umstellen unter dem Punkt "Experten-Einstellungen" darin noch einmal zusammen fassen. Ich meine, so ähnlich handhabt Enigma das.
[kühner Gedankenmode off]
Wenn man Dienste (Service-Menü) so sieht, also als Dienst/Infoausgabe für den Benutzer und damit keine Einstellungen ändert, ist das völlig richtig.Eigentlich sind doch nur diese Punkte wirklich zum Service der Dbox gut:
Kanallisten neu laden
Plugins neu laden
Neutrino neu starten
UCodes überprüfen
Image Informationen
Software-Aktualisierung
Hier könnte man vielleicht "Ucodes überprüfen" noch in "Information" eingliedern, wo nicht nur zum Image Infos kommen könnten, aber ich schweife schon wieder ab.
Da hatte ich schon was dazu bezügl. NFS/Samba geschrieben. In gewissen Umfang lässt sich schon was machen.Cool wäre, wenn Neutrino erkennen könnte, ob das IDE-IF vorhanden ist, ohne den Treiber dafür laden zu müssen. Dann könnte man die Option zum starten des IDE-Treibers schon einmal raus nehmen und u.U. auch die Menüpunkte das IDE-Interface betreffend "ausblenden", falls das unter Neutrino halbwegs einfach zu realisieren ist. Dann könnte man sogar direkt nach erstmaligen Boot der Dbox mit IDE-IF direkt das IDE-Menü aufrufen und die dafür nötigen Einstellungen machen.
Genau das Gefrickel mit den Scripten um dem ganzen Kram mit den Dateisystemen zu regeln (Formatieren, Prüfen etc.) ist so eine Hemmschwelle, das IDE-Menü ins CVS zu bringen. Das müsste mal geklärt werden.Eigentlich könnte man dann sogar noch "überflüssige" Features entfernen, aber ich glaube, das ist dann wieder eher gefrickel für die Image-Bastler. Mittlerer Weile sehe ich es eigentlich fast als erwiesen an, das ext2 das Dateisystem der Wahl ist, XFS und ext3 könnten also eigentlich raus.
Das sehen glaube ich ettliche Leute (mich eingeschlossen) anders. XFS ist durchaus weit verbreitet.Mittlerer Weile sehe ich es eigentlich fast als erwiesen an, das ext2 das Dateisystem der Wahl ist, XFS und ext3 könnten also eigentlich raus
dagegen - ich nutze IDE nur für ÖR - der Rest geht übers Netzwerk. Ich hätte also gern bei Sofort und Timeraufnahme die Wahl. Wobei ja die Verzeichniswahl noch nicht mal korrekt funktioniertZum Beispiel, wenn IDE-IF vorhanden und Aufnahme-Verzeichnis da drauf
Das habe ich nicht bestritten, ext2 ist aber genauso performant, zumindest habe ich seit meinem Umzug und der Umstellung zu Sat und 2,5 Zoll ext2 problemlos im Einsatz, vorher XFS. Ich habe bislang keine Nachteile durch ext2 erlebt. XFS dagegen hat sich hartnäckig dagegen gewehrt, sich unter Windows oder Linux-Live-CDs mounten zu lassen.Tommy hat geschrieben:...
Das sehen glaube ich ettliche Leute (mich eingeschlossen) anders. XFS ist durchaus weit verbreitet.
Das Aufnahme-Verzeichnis muß nicht statisch sein, auch so eine Automatik muß nicht von Statik ausgehen. Und abweichende "Sonderfälle" könnte man dann immer noch über .confs oder Flags lösen. Das wäre dann zwar etwas Gefrickel für manche, würde aber die Box mal etwas simpler machen. Wie gesagt, einerseits ist es gut, das Neutrino so viele Optionen bietet, andererseits steigt doch kaum jemand wirklich durch, wozu jeder einzelne Schalter, jede Option wirklich gut ist. Ein anderes Beispiel sind die beiden Sync-Optionen. Ich hab nie begriffen, was die genau machen, habe aber unter NFS und auf HDD damit positive Erfahrungen gemacht, beide aktiv zu schalten. Jetzt wäre die Frage, hat die jemand deaktiviert und falls, hatte er dafür einen plausiblen Grund oder sind diese Optionen vielleicht sogar absolut verzichtbar, weil ihre Deaktivierung in allen Fällen keinen Vorteil bringen würde....
dagegen - ich nutze IDE nur für ÖR - der Rest geht übers Netzwerk. Ich hätte also gern bei Sofort und Timeraufnahme die Wahl. Wobei ja die Verzeichniswahl noch nicht mal korrekt funktioniert...
Ich denke, dazu sollte man etwas neues machen. Und vielleicht erstmal unter den Entwicklern absprechen, ob so etwas überhaupt von der Seite gewünscht ist. Außerdem müßte dann schon genau ausgearbeitet sein, nach was man fragt und welche Antwort-Möglichkeiten man bietet. Nützt nichts, wenn 99% der Leute einen Schalter benutzen, aber alle ihn gleich einstellen oder daran etwas verändern, was gar keinen wirklichen Einfluß mehr hat, weil durch Bug oder Patch dieser Schalter eh seit Ewigkeiten keinen Einfluß mehr hat.dixidix hat geschrieben:Wäre evtl. nicht schlecht, an diesen Artikel sowas wie eine Umfrage anzuhängen.Oder man könnte dazu einen Fragebogen machen
Ich bin da schon der Erste der etwas dagegen hat den Punkt komplett aus dem Menü zu nehmen. Ich bearbeitet meine Kanalliste gerne selbst. Vieleicht geht es dem einen oder anderen auch so.jmittelst hat geschrieben:Was mir gerade noch als potentiell obsolent einfällt: Sectionsscan funktioniert bei mir seit einer halben Ewigkeit zuverlässig und ohne negative Nebenwirkungen. Vielleicht kann man den Schalter dafür auch aus der Gui entfernen, wenn niemand dagegen ist und den per Default auf "ein" schalten.