Der Spannungsregler (Netzteil) ist natürlich auch wieder auf dem Interface.
Mann hätte sicher auch nur 2 SATA-Ports realisieren können, aber dann wäre das für Kunden die auch IDE-Festplatten anschließen wollen unbrauchbar. Und für den internen Anschluß eignet sich der IDE-Port ja recht gut.
Erkenntnisse und Erfahrungen bezüglich SATA fließen auch wieder in das Spartan-Interface ein.
Tommy hat geschrieben:Das mit USB ist Gurgels IF (Hallenberg.com). USB in der Form das man die Platte per USB auslesen kann. Man kann keine USB Platte dranhängen.
Dabei handelt es sich aber nicht um das Interface von Gurgel sondern nur um einen zusätzlichen Adapter der mit dem ide-interface verbunden werden muß und mit dem man dann die Platte per USB NUR AUSLESEN kann !!!
MiSeRy hat geschrieben:
Stingray hat geschrieben:Was für ein USB-Anschluss ?
War nicht mal die Rede von einem USB-Anschluss an dem IDE-Interface? Oder verwechsle ich jetzt was.
Ja, aber das wird dann erst bei dem Spartan-Interface realisiert wie ich es bereits hier schon geschrieben hatte.
Stingray hat geschrieben:USB soll dann aber in der nächsten Generation realisiert werden.
Ein erstes Bild von der Platine gibt es ja schon hier:
Ja ok man kann die interne Platte der Box auslesen UND auch beschreiben.
Dazu muß man die Box allerdings ausschalten oder den IDE-Treiber deaktivieren.
Wolltest Du nicht noch Bilder präsentieren?